Kleiner Mikrotest f?r Workshops
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Kleiner Mikrotest für Workshops
Unter meinem Thema "Welchen Mixer?" habe ich am Ende über Mikrofone gefragt, die ich für die Aufnahme von Online Workshops einsetzen will. Es wurde Interesse an einer Probeaufnahme mit verschiedenen Mikros und deren Anschlusswege geäußert. Da der andere Thread schon viele Beiträge hat, mache ich ein neues Thema auf.
Ich bin zur Tat geschritten. Es zeigen sich offenbar ganz erhebliche Unterschiede. Mein wegen dem hohen Schalldruckpegel (in meinen bescheidenen 4 Wänden) bisher hochgelobtes Rode VideoMic hat im Vergleich am Schlechtesten abgeschnitten, trotzdem kann ich für die Aufnahme von Audiomaterial damit gut leben. Durch seine Phantomspeisung per Batterie erfüllt es für den Einsatz auf dem Camcorder (oben drauf) für gängige Filmsituationen seinen Zweck.
Vergleich: 3 Mikrofone
Zum Vergleich zum Rode VideoMic steht ein T.Bone EM800 sowie das AKG C 1000 S. Letzteres kann wie das Rode ebenfalls mit einer 9V Batterie für den mobilen Einsatz gespeist werden kann. Im Gegensatz zum Rode kann es auch über 48 V über einen Mixer versorgt werden (VideoMic nur 9V). Da mein Adapter einen Defekt hatte, konnte ich hiermit nicht direkt in den Camcorder. Das T.Bone EM800 habe ich als Stereoset. Für die Aufnahme habe ich ein einzelnes verwendet. Wegen des geringen Schalldruckpegels habe ich es etwas weiter weg von der Gitarre positioniert, aber vom Ergebnis war ich überrascht.
Anschlusswege
Rodes VideoMic wurde zuerst direkt am Camcorder angeschlossen, dann über den Behringer Mixer UB1202 an den PC. Für jede Aufnahme über den Mixer waren alle Paramter gleich, d. h. Einstellung für Level, Gain, Main sowie Klangregler auf "0" für jedes Mikro. Für Aufnahme und Export in MP3 wurde Audacity mit einer Bitrate 192 Kbit verwendet. Eine Nachbearbeitung der Dateien fand nur in sofern statt, dass ich einige Aufnahmen zum Ende ausgeblendet habe. Ansonsten blieben die Aufnahmen unverändert.
Die Ergebnisse
Ich habe ein paar Takte por Soleá aufgenommen, allerdings etwas hektisch und schlampig... In der Dynamik und im Rauschen zeigen sich deutliche Unterschiede. Erfreulich fand ich, dass ich in den alten Sony Camcorder mit den Ausgang des Behringer Mixers in den Mikrofoneingang gehen konnte, ohne, dass es störende Brummgeräusche gab, wie es bei meinem früheren Canon der Fall war (lag sicher an der Preisklasse). Ich denke, dass ich bis auf Weiteres mit dem EM800 gut bedient bin.
:
Positionierung
-Sitzhaltung: rechtes Bein aufs linke übergeschlagen, Mikrofon unter den Saiten zwischen Steg und Schalloch leicht schräg noch oben gerichtet
- Rode und AKG: ca. 30 cm von der Gitarre entfernt
- T.Bone: ca. 50 cm (wegen geringeren Schalldruckpegel)
:
Hier die (schlampigen) Soundfiles:
:
Rode VideoMic
a) Anschluss am Camcorder: KLICK
b) Anschluss Mixer => PC KLICK
AKG C 1000 S
a) Anschluss Mixer => Camcorder KLICK
b) Anschluss Mixer => PC KLICK
T.Bone EM800
a) Mixer => Camcorder KLICK
b) Mixer => PC KLICK
Vielleicht kann dieser laienhafte Test etwas Orientierung für Leute mit ähnlichen Absichten bieten.
Wie beurteilt Ihr die Aufnahmen hinsichtlich Rauschen?
Ich bin zur Tat geschritten. Es zeigen sich offenbar ganz erhebliche Unterschiede. Mein wegen dem hohen Schalldruckpegel (in meinen bescheidenen 4 Wänden) bisher hochgelobtes Rode VideoMic hat im Vergleich am Schlechtesten abgeschnitten, trotzdem kann ich für die Aufnahme von Audiomaterial damit gut leben. Durch seine Phantomspeisung per Batterie erfüllt es für den Einsatz auf dem Camcorder (oben drauf) für gängige Filmsituationen seinen Zweck.
Vergleich: 3 Mikrofone
Zum Vergleich zum Rode VideoMic steht ein T.Bone EM800 sowie das AKG C 1000 S. Letzteres kann wie das Rode ebenfalls mit einer 9V Batterie für den mobilen Einsatz gespeist werden kann. Im Gegensatz zum Rode kann es auch über 48 V über einen Mixer versorgt werden (VideoMic nur 9V). Da mein Adapter einen Defekt hatte, konnte ich hiermit nicht direkt in den Camcorder. Das T.Bone EM800 habe ich als Stereoset. Für die Aufnahme habe ich ein einzelnes verwendet. Wegen des geringen Schalldruckpegels habe ich es etwas weiter weg von der Gitarre positioniert, aber vom Ergebnis war ich überrascht.
Anschlusswege
Rodes VideoMic wurde zuerst direkt am Camcorder angeschlossen, dann über den Behringer Mixer UB1202 an den PC. Für jede Aufnahme über den Mixer waren alle Paramter gleich, d. h. Einstellung für Level, Gain, Main sowie Klangregler auf "0" für jedes Mikro. Für Aufnahme und Export in MP3 wurde Audacity mit einer Bitrate 192 Kbit verwendet. Eine Nachbearbeitung der Dateien fand nur in sofern statt, dass ich einige Aufnahmen zum Ende ausgeblendet habe. Ansonsten blieben die Aufnahmen unverändert.
Die Ergebnisse
Ich habe ein paar Takte por Soleá aufgenommen, allerdings etwas hektisch und schlampig... In der Dynamik und im Rauschen zeigen sich deutliche Unterschiede. Erfreulich fand ich, dass ich in den alten Sony Camcorder mit den Ausgang des Behringer Mixers in den Mikrofoneingang gehen konnte, ohne, dass es störende Brummgeräusche gab, wie es bei meinem früheren Canon der Fall war (lag sicher an der Preisklasse). Ich denke, dass ich bis auf Weiteres mit dem EM800 gut bedient bin.
:
Positionierung
-Sitzhaltung: rechtes Bein aufs linke übergeschlagen, Mikrofon unter den Saiten zwischen Steg und Schalloch leicht schräg noch oben gerichtet
- Rode und AKG: ca. 30 cm von der Gitarre entfernt
- T.Bone: ca. 50 cm (wegen geringeren Schalldruckpegel)
:
Hier die (schlampigen) Soundfiles:
:
Rode VideoMic
a) Anschluss am Camcorder: KLICK
b) Anschluss Mixer => PC KLICK
AKG C 1000 S
a) Anschluss Mixer => Camcorder KLICK
b) Anschluss Mixer => PC KLICK
T.Bone EM800
a) Mixer => Camcorder KLICK
b) Mixer => PC KLICK
Vielleicht kann dieser laienhafte Test etwas Orientierung für Leute mit ähnlichen Absichten bieten.
Wie beurteilt Ihr die Aufnahmen hinsichtlich Rauschen?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
.
Rauschen ist doch kein Thema mehr, oder?
Ich finde, alles was mit Camcorder zu tun hat, klingt etwas übersteuert.
Den Klang vom AKG am Mixer gefällt mir am besten, wobei ich den Eindruck habe, dass noch etwas höher ausgesteuert werden könnte (Gain?), ohne das das Rauschen hörbar würde.
Gruss
klaus
Rauschen ist doch kein Thema mehr, oder?
Ich finde, alles was mit Camcorder zu tun hat, klingt etwas übersteuert.
Den Klang vom AKG am Mixer gefällt mir am besten, wobei ich den Eindruck habe, dass noch etwas höher ausgesteuert werden könnte (Gain?), ohne das das Rauschen hörbar würde.
Gruss
klaus
Ich finde das AKG prinzipiell auch am schönsten...Wie sieht es denn aus Deiner Sicht aus, Bernd? Welches Mikro bringt Deine Gitarre am natürlichsten wieder? Sonst kann man nur eine Aussage dazu machen was einem davon soundmässig am besten gefällt, jedoch hat man so keine Aussagemöglichkeit zur Authentizität.
Mit dem Rauschen ist ja schon unterschiedlich, jedoch bei keiner Aufnahme für meinen Geschmack problematisch zu sehen, sprich o.k.
Beim hören muss man etwas nachpegeln, da die Aufnahmen unterschiedlich laut klingen. Wer das nicht macht bekommt ein verzerrtes Bild der Aufnahmen...(scheinbar zu wenig Dynamik, oder Übersteuerungstendenz).
Danke für Deine Mühe Bernd. Finde ich sehr aufschlussreich, besonders wenn Du noch sagen würdest was Deiner Meinung nach Deine Gitarre am ehrlichsten wiedergibt.
Gruessli, Gerrit
Mit dem Rauschen ist ja schon unterschiedlich, jedoch bei keiner Aufnahme für meinen Geschmack problematisch zu sehen, sprich o.k.
Beim hören muss man etwas nachpegeln, da die Aufnahmen unterschiedlich laut klingen. Wer das nicht macht bekommt ein verzerrtes Bild der Aufnahmen...(scheinbar zu wenig Dynamik, oder Übersteuerungstendenz).
Danke für Deine Mühe Bernd. Finde ich sehr aufschlussreich, besonders wenn Du noch sagen würdest was Deiner Meinung nach Deine Gitarre am ehrlichsten wiedergibt.
Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Danke für Eure Antworten.
Mir persönlich gefällt auch das AKG am Besten. Da ich aber gegenwärtig kein Geld für das Mikro über habe, werde ich mit dem T.Bone EM800 vorübergehend weitermachen. Der Mixer wird irgendwann gegen den neuen Yamaha MG82 CX ausgewechselt.
Für die Aufnahmen Mixer => Camcorder kann ich den Gain oder Main zurückregeln. Ich hatte überall gleiche Pegel verwendet, um eventuelle Unterschiede besser erkennen zu können. Von der Lautstärke hat sich das beim Camcorder ja deutlich gezeigt. Fürs Feintuning kann ich den Gain oder Main etwas zurücknehmen (Gain = vorletzter Strich, Main = -20).
Ich habe heute einen neuen Adapter bekommen und werde das AKG direkt in den Camcorder stöpseln und oben einen Punkt "c)" hinzufügen.
Was ist zur Verminderung von Rauschen sinnvoller, wenn man mit Level, Gain und Main regeln kann, was sind Eure Erfahrungen?
Mir persönlich gefällt auch das AKG am Besten. Da ich aber gegenwärtig kein Geld für das Mikro über habe, werde ich mit dem T.Bone EM800 vorübergehend weitermachen. Der Mixer wird irgendwann gegen den neuen Yamaha MG82 CX ausgewechselt.
Für die Aufnahmen Mixer => Camcorder kann ich den Gain oder Main zurückregeln. Ich hatte überall gleiche Pegel verwendet, um eventuelle Unterschiede besser erkennen zu können. Von der Lautstärke hat sich das beim Camcorder ja deutlich gezeigt. Fürs Feintuning kann ich den Gain oder Main etwas zurücknehmen (Gain = vorletzter Strich, Main = -20).
Ich habe heute einen neuen Adapter bekommen und werde das AKG direkt in den Camcorder stöpseln und oben einen Punkt "c)" hinzufügen.
Was ist zur Verminderung von Rauschen sinnvoller, wenn man mit Level, Gain und Main regeln kann, was sind Eure Erfahrungen?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Der andere Adapter hat auch nicht funktioniert. Die Testphase für das AKG ist am WoE abgelaufen. Also wird nichts mehr nachgeliefert. Egal, irgendwann werde ich es haben. Vorab tut es auch das EM800, das für 35 € ein für mich hierbei unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern