kondensatormic. zum kleben

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Palü
Beiträge: 38
Registriert: Mi Mai 02, 2007 8:39 pm
Wohnort: Bürgel
Kontaktdaten:

kondensatormic. zum kleben

Beitrag von Palü »

Servus allerseits!
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kondensatormikrofonen zum an die Gitarre kleben. z.B. das AKG C411L(88 Euro bei Thomann).
Anwendungsbereich: Homrecording/Liedermacherei

Ich habe auf keinen Fall Bock darauf meine neue Stoll mit Bohrlöchern o. ä.
zu verschandeln, so daß mir das mit der Klebemasse am schonensten vorkommt (ist das wirklich für das Instrument unschädlich, wie es der Hersteller verspricht?)

Grüße: Palü
Ich weiß noch immer was du letzten Sommer getan hast, Arschloch !
LuTz.
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 23, 2005 11:17 am
Wohnort: ...im Rurgebiet ohne "h"
Kontaktdaten:

Beitrag von LuTz. »

HI PaLü,

ich hab das C411L eine zeitlang benutzt, ist vom Klang her ganz ok, allerdings stark davon abhängig, wo Du es aufklebst. Mich hat dann allerdings das draufkleben und der Kabelsalat (das Kabel läuft irgendwo über die Decke, und tapen finde ich da nicht so toll...) mehr gestört als eine "vernünftige" Tonabnehmerlösung (dafür ist ja i.d.R. nur ein Loch nötig, da wo der Gurtknopf sowieso schon in der Zarge ist).
Für die Bühne würde ich immer einen vernünftigen Tonabnehmer (ich bin mittlerweile bei L.R.Baggs gelandet, aber das ist sicher ein persönliche Entscheidung ;-)) vorziehen, zum Aufnehmen immer ein gutes Mikro.
Die Klebemasse läßt sich übrigens ganz gut entfernen, wenn die Oberfläche ganz glatt ist. Am Steg, der je nach Material etwas rauh sein kann, bleiben immer ein paar Reste hängen...

Schönen Gruss aus dem Rheinland,

LuTz.
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Bei "Homerecording/Liedermacherei" habe ich keine extrovertierte Bühnenshow vor Augen sondern eher jemanden, der relativ still sitzt. Warum stellst Du Dir nicht einfach ein Mikro vor die Gitarre?

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Palü, ich hab so ein Ding mal ausprobiert und mich hat auch der Kabelsalat gestört und der Sound war auch nicht so prall.
Ich habe mir einen Schatten HF Artist eingbaut. Kostet 159 Euro. Die einzige Bohrung, die man braucht ist am Gurtendknopf, also der muss ausgeweitet werden. Ging aber ohne Probleme. Der PU wird in den Gitarreninnenraum geklebt. War super einfach, denn ich habe 1.5 linke Hände! Wie es klingt kannst du im Thread "brauch eure ohren" in Mein MP3 hören. Oder auf www.akustik-gitarrist.de

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

mr335 hat geschrieben: Ich habe mir einen Schatten HF Artist eingbaut.
Hab´ ich mir gestern auf der Messe auch zum Messepreis geleistet. Jetzt brauch ich nur noch ´nen 12er Bohrer, etwas Mut und eine ruhige Minute.

Und dann mal sehen, wie´s klingt.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Wolf, man muss ein wenig mit der Position aufpassen und ich empfehle die Paste zu nutzen und nicht das Tape. Ich habe den PU etas schräg versetzt etwas weiter von den Bass-Saiten angebracht, weil es bei der Avalon da zu wummerig war. Aber da muss man ein wenig rumprobieren!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Hi Rolli,

danke für die Info, zumal mir der Andreas Cuntz gestern empfohlen hat, den Klebefilm zu nutzen. Werde dann also vorher die Paste probieren.
Hast Du das dann so gelassen oder später auf Klebefilm geändert, nachdem die Position klar war? Hält der Klebefilm überhaupt wenn mal die Paste auf dem Holz war?
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ich hatte erst das dünne Tape drauf, dass klang mir aber zu fett und dick und nicht akustisch genug. Mit der Paste war es dann perfekt!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Palü
Beiträge: 38
Registriert: Mi Mai 02, 2007 8:39 pm
Wohnort: Bürgel
Kontaktdaten:

Beitrag von Palü »

Ich werde mir jetzt wahrscheinlich doch ein Mic zum davorstellen kaufen.
-also nix mit Tonabnehmer. Klebepaste oder Bohrloch. Wer kann mir ein Micro empfehlen (Kondensator um die 100 Euro) ?
Danke: Palü
Ich weiß noch immer was du letzten Sommer getan hast, Arschloch !
Antworten