Welche Panorama-Einstellung?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Welche Panorama-Einstellung?

Beitrag von Kwalke »

Moin Leute!

Habe Gitarre und Gesang simultan aufgenommen, d.h. auf dem Gitarren-Kanal hört man auch leise den Gesang und beim Gesangs-Kanal auch ganz leise die Gitarre. Ich habe also insgesamt 2 Kanäle.

Jetzt probiere ich immer hin und her, welche Panorama-Einstellung am besten wäre.

Habt Ihr ein paar Tipps :?:


Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

HI Thomas,
wenn Du 2 Stereo Spuren hast, dann würde ich die Vocals in die Mitte legen und die Gitarre weit rechts/links legen.
Solltes Du nur 2 Mono Spuren haben ist das nicht möglich, dann würde ich den Gesang in die Mitte legen und die Gitarre leicht links oder recht legen, aber nicht extrem.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
WS64
Beiträge: 131
Registriert: Fr Jun 29, 2007 4:17 pm
Wohnort: Köln (schäl sick)

Beitrag von WS64 »

Und ich würde nichts in die Mitte legen sondern einen nach links, einen nach rechts legen. Wenn auf den Spuren sowieso ein wenig von der anderen Spur mit drauf ist würde ich sogar die Extremposition ausprobieren.
Nicht extrem aber links und rechts habe ich das zB hier gemacht.
Juan
Beiträge: 312
Registriert: Mi Okt 21, 2009 11:11 am

Beitrag von Juan »

Nicht extrem aber links und rechts habe ich das zB hier gemacht.
Congratulations! Neben der Qualität der Aufnahme auch musikalisch eine wirklich reife Version eines meiner Lieblingsstücke!

Zum Topic: Ich denke es kommt - wie so oft - auf´s Ausprobieren aus. Ich mag es normalerwiese auch lieber wenn die Stimme in der Mitte ist, aber wenn man Deine Aufnahme hört ist das eindeutig die beste Lösung, kommt halt auch drauf an was man von der jeweils anderen Spur so hört. Hab den Eindruck, dass es bei Dir echt nur ganz wenig war.

Gruss

Jens
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich würde es anders machen.

wenn, wie du sagst, die gitarre auf der gesangsspur und die gesangsspur auf der gitarrenspur ist, so würde ich nicht die gesangsspur in die mitte und die gitarrenspur rechts oder links legen. das würde ja dne eindruck vermitteln, dass es zwei personen sind.
ich würde in solch einem fall, wenn du das so möchtest, beide spuren dublizieren und würde jeweils eine von beiden in der mitte lassen und die andere sowohl eine leicht nach rechts drehen und eine leicht nach links drehen.

doch meine lieblingsvaiation wäre eine ander. so, dass beide ja in der mitte sind. es geht eher darum, dem gesang etwas compression und leichten hall zu geben. dadurch wird er fetter werden. die gitarre würde ich dublizieren und eine leicht rechts und eine leicht links geben. dadurch bekommst du von der begleitung her ein breites brett "untenherum" und hast obenrum die stimme, die man ( je nach geschmack ) ganz leicht rechts oder links anordnen kann.

ich dneke, dass man das am besten ( was diese ganze panorama geschichte angeht ) über kopfhörer testet. wenn du nämlich dnan eines der beiden rechts und das andere links liegen hast und du stellst dir dann mal vor, dass über kopfhörer zu hören, dann kannst du dir ja nun vorstellen, wei das klingen wird.

denn läge eines rechts und eines links, so würde es dne eindruck vermitteln, jenachdem wie gross die verzögerung der verunreinigung ( der gesang uaf der gitarrenspur ) wäre, dass da zwei in einem grossen raum in gegenüberliegenden ecken spielen würden.

aber ich denke mal, dass es bei dir so klingen soll, dass da einer sitzt, der singt und dazu gitarre spielt.
besonders, wenn man die gitarre stereo mikrofoniert hat, kann man da mit einem leichten ein wudnervolles brett aufziehen ( eine spur in die mitte, die zweite leicht links ).

wie stark hört man die gesangsspur auf der gitarrenspur und umgekehrt??
so ist natürlich auch die sache: wenn ich nun auf die gitarrenspur einen effekt gäbe ( zum beispiel leichten hall ) , wirkt sich der effekt auch auf
den kleinen teil gesangsspur aus. also aufgepasst auch mit EQs.

ok, nun sind wir aber mal gespannt, wie das bei dir klingen wird und was du getan hast.

EDIT:ich hab gerade deinen song "baby I need you" gehört auf myspace.
alles, was ich hier beschrieb, läuft darauf hinaus, musik so darzustellen, wei sie aufgenommen wird. also nicht poppig/ bausteinhaft, sondern natürlicher. auf der aufnahem hast du die begleitgitarre auf der einen seite und auf der stimme einen hall. dadurch bekommt die stimme eine tiefe, die gitarre nicht. das klingt gleich so, als würde da ein gitarrist sitzen und "5 meter" dahinter der sänger.

as klingt auch sehr gut - eben alles geschmackssache.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich würde die Stimme minimal nach der einen und die Gitarre wenig, aber etwas mehr nach der anderen Seite schieben, gerade so viel, daß zwar ein kompaktes Klangbild entsteht, das im großen und ganzen aus der Mitte kommt, aber ein Transparenz hinzugewonnen wird. Stereo ist kein Selbstzweck, wenn die Zerlegung keinen Vorteil bringt, habe ich Aufnahmen auch mono abgemischt.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Danke für die Tipps!

@Johnny: Ich nehme an, Du meinst mit dublizieren, dass man die Spur minimal zeitverzögert dubliziert? Ansonsten klingt´s einfach nur lauter, aber nicht räumlicher.

Habe verschiedene Vorschläge von Euch ausprobiert und kombiniert und bin zu einer recht guten Lösung gekommen. Gitarre zu 100% nach rechts. Gesang zu 40 % nach links. Da auf beiden Kanälen auch das andere Signal zu hören ist, kommen diese sich etwas in der Mitte näher, als wenn ich "reine" Spuren hätte.
Nun habe ich die Gitarre ganz nach links zu 50% zeitverzögert (25ms) gedoppelt. Das sorgt für einen wirklich fetten Klangteppich und ähnelt einer Sterephonie.



Aber nun habe ich noch ein Problem:
Bei dem Gesang musste ich die harten Zischlaute abmildern. Ist auch kein Problem, das BOSS BR-600 hat dafür einen guten DESSER-EFFEKT. Funzt auch prima, aber leider sind diese Zischlaute auf der Gitarrenspur auch noch störend zu hören. D.h. dass die Stimme leicht links liegt, aber Zischlaute von rechts kommen. Und ich kann den DESSER nicht auf der Gitarrenspur anwenden, sonst verändert der das Gitarrensignal zu stark.

Was tun?
Stereo ist kein Selbstzweck, wenn die Zerlegung keinen Vorteil bringt, habe ich Aufnahmen auch mono abgemischt.
@RB: Manchmal überlege ich auch, ob ich wegen des o.g. Problems einfach mono abmischen soll. Oder zumindest die Kanäle viel viel dichter zusammen mischen soll. Dann wäre das Problem mit den Zischlauten auch nicht mehr. Es klingt dann aber leider auch nicht mehr so schön aufgelöst.

Hat noch jemand eine Idee?

Gruß
Thomas

PS: @Johnny: Mit dem richtigen Einsatz des Halls quäle ich mich jedes mal ab. Finde nie die richtige Einstellung
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ganz weit oben die Frequenzen etwas senken. Wenn man jenseits der 5000 Hz absenkt, sollte das Gitarrensignal einigermaßen unbeschädigt bleiben. Das wäre zumindest das, was ich versuchen würde.
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

ist es nicht phasentechnisch problematisch, eine gitarrenspur zu duplizieren und im panorama zu verteilen?
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Roland hat geschrieben:ist es nicht phasentechnisch problematisch, eine gitarrenspur zu duplizieren und im panorama zu verteilen?
Richtig, wenn die Gitarrenspur einfach nur kopiert wurde bzw. eine Gitarre mit zwei Mikros aufgenommen und dann im Panorama auseinandergezogen wird.

Stichworte sind Haas Effekt und Kammfiltereffekt.
Bitte mal selbst z.B. bei Wikipedia nachlesen.
Gruss Frank
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, die tatsächlich erstaunlich gut klingt. Die beiden Kanäle musste ich dichter zusammen mischen, damit die Zischlaute ja aus ungefähr derselben Richtung kommen. Also habe ich den Gesang 5% nach links und die Gitarre 5% nach rechts geregelt. Dann habe ich den DESSER stark auf die Gesangsspur gelegt. Die nicht zu kontrolierenden Zischlaute auf der Gitarrenspur sind somit nicht mehr störend, sondern gleichen etwas die Gesangsspur aus.

Damit das ganze aber noch einigermassen "stereo" klingt, habe ich einen leichten CHORUS auf die Gitarrenspur gelegt. Somit klingt die Gitarre breiter und bewegt sich LEICHT im Raum. Sie "lebt" förmlich.

Werde mal eine Klangprobe reinstellen, sobald ich es fertig abgemischt habe.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Steelyard hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:ist es nicht phasentechnisch problematisch, eine gitarrenspur zu duplizieren und im panorama zu verteilen?
Richtig, wenn die Gitarrenspur einfach nur kopiert wurde bzw. eine Gitarre mit zwei Mikros aufgenommen und dann im Panorama auseinandergezogen wird.

Stichworte sind Haas Effekt und Kammfiltereffekt.
Bitte mal selbst z.B. bei Wikipedia nachlesen.
Also ich mach das immer so. und bei mir hat sich da noch nie w<as phasentechnisch aufgehoben. wieso auch? ich dubliziere sie ja auch und spiegel sie nicht!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

:x Ich werde noch wahnsinnig :x

Jetzt hau ich die s**ei*se in die Ecke und fang ich nochmal von vorne an und nehme Gitarre und Gesang nacheinander auf.
:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hallo Thomas,

kann man sich das irgendwo anhören, was Du momentan aufnimmst?

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Kingfrog hat geschrieben:Hallo Thomas,

kann man sich das irgendwo anhören, was Du momentan aufnimmst?

Grüße, Nik
Hi Nik,

ich werde mal ein paar Samples hier reinstellen, wenn ich soweit bin. Die fertige CD verkaufe ich dann bei meinen Gigs.

Jetzt bin ich gerade dabei, die Gitarrenspuren aufzunehmen. Da ich den Gesang nachträglich aufnehme, habe ich jetzt den Vorteil, 2 Mikrofone für die Gitarre verwenden zu können. Vom Klang her ein ganz klarer Vorteil.
Aber das Feeling ist besser, wenn ich simultan aufnehme.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten