Hallo zusammen,
also ich benutze für kleinere Gigs (in Konzerthallen, Kneipen, Bars, OpebAir e.t.c) für meine Steelstring immer einen AER Compact 60 II. Der Verstärker hat wirklich einen tollen Sound und in Kombination mit dem AER Pickup-System klingt das ganze noch viel besser. Nun habe ich aber öfter mal das Problem, dass der Verstärker dann oft anfängt zu dröhnen beim einstellen. Gerade wenn ich etwas lauter spielen will. Mit einer E-Gitarre kann ich den Verstärker so laut aufdrehen wie ich will..ist ja auch logisch die hat ja auch nicht ein akustisches Pickup drin..gibt es ein paar beliebte Helferlein, die noch an den Verstärker angeschlossen werden oder sonstiges, damit der Sound auch bei etwas gehobener Lautstärke nicht anfängt zu dröhnen und die Gitarre so stark anzuvibrieren fängt, dass man denkt sie fliegt einem gleich um die Ohren Wie gesagt - ich rede hier nicht von einem übertrieben Lauten AC/DC Sound e.t.c Vielleicht kennt ja der ein oder andere hier das Problem und hat ein Mixgerät oder sonstiges, welches er einfach dazwischen schaltet, um den Sound besser zu regeln..
Ich denke mal, dass ist nicht nur bei AER Verstärkern so, sondern auch bei allen anderen Akustikverstärkern..
Anregungen und vorallem Empfehlungen erwünscht!
Viele Grüße
Marius
Tuning Einstellung bei Live Gigs (Akustik-Amp)
Moderator: RB
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
- Rolli
- Beiträge: 5869
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi Marius, ja das Problem kennt wohl jeder der akustische Gitarern verstärkt auf der Bühne benutzt. Folgendes habe ich als hilfreich empfunden.
1) den Microanteil im AEK Pickup erstmal auf Null stellen und dann langsam zumischen. Oft ist das Micro die Quelle des aufschauckelnden Sounds. Auch erstmal die Bässe raus und dann langsam reinfahren.
2) wenn möglich einen Feedbackbuster ins Schalloch klemmen. macht aber nicht so viel Spaß damit zu spielen. Für mich bedeutet das immer ein Verlust an Natürlichkeit
http://www.musicworldbrilon.de/Gitarren ... 27047.html
3) Der AER Amp hat ja keine Feedbackkontrolle und keine Notchfilter. Es gibt Preamp, Effekte und Feedbackkiller die da helfen können. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Yamaha Acoustic und Magic Stomp, dort ist eine autom. Feedbackerkennung enthalten, die in bis zu 5 EQ Bänder eingreifen kann um das Aufschaukeln zu verhindern. Klappt ganz gut. Dann benutze ich eh meist als Preamp einen LR Baggs Para DI, der hat einen freiwählbaren Notchfilter der ebenso wirkt, aber halt nur für eine gefährliche Frequenz. Ich bin sicher das es da noch andere Produkte gibt, die selbiges machen.
z.B. von Behringer (kenn ich aber nicht das Teil und den Herstellern mag ich nicht besonders..)
http://www.musik-schmidt.de/Behringer-S ... ml?refID=1
http://www.musik-schmidt.de/Behringer-F ... r-Pro.html
Meine Akustik Amp, ein Roland SA 300 hat so eine Feedbackunterdrückung eingebaut, aber ich nutze lieber die manuelle des LR Baggs Preamp, aber insgesamt habe ich nicht mehr so stark mit diesem problem zu kämpfen!
Hoffe es hilf dir ein wenig weiter!
1) den Microanteil im AEK Pickup erstmal auf Null stellen und dann langsam zumischen. Oft ist das Micro die Quelle des aufschauckelnden Sounds. Auch erstmal die Bässe raus und dann langsam reinfahren.
2) wenn möglich einen Feedbackbuster ins Schalloch klemmen. macht aber nicht so viel Spaß damit zu spielen. Für mich bedeutet das immer ein Verlust an Natürlichkeit
http://www.musicworldbrilon.de/Gitarren ... 27047.html
3) Der AER Amp hat ja keine Feedbackkontrolle und keine Notchfilter. Es gibt Preamp, Effekte und Feedbackkiller die da helfen können. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Yamaha Acoustic und Magic Stomp, dort ist eine autom. Feedbackerkennung enthalten, die in bis zu 5 EQ Bänder eingreifen kann um das Aufschaukeln zu verhindern. Klappt ganz gut. Dann benutze ich eh meist als Preamp einen LR Baggs Para DI, der hat einen freiwählbaren Notchfilter der ebenso wirkt, aber halt nur für eine gefährliche Frequenz. Ich bin sicher das es da noch andere Produkte gibt, die selbiges machen.
z.B. von Behringer (kenn ich aber nicht das Teil und den Herstellern mag ich nicht besonders..)
http://www.musik-schmidt.de/Behringer-S ... ml?refID=1
http://www.musik-schmidt.de/Behringer-F ... r-Pro.html
Meine Akustik Amp, ein Roland SA 300 hat so eine Feedbackunterdrückung eingebaut, aber ich nutze lieber die manuelle des LR Baggs Preamp, aber insgesamt habe ich nicht mehr so stark mit diesem problem zu kämpfen!
Hoffe es hilf dir ein wenig weiter!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ich empfehle dieses Teil hier: Feedback-Master
Hatte auch mal hier eine Rezension darüber geschrieben:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... backmaster
Hatte auch mal hier eine Rezension darüber geschrieben:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... backmaster
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer