preiswertes Micro zur Gitarrenabnahme

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Guitar Hero!
gezwungener Maßen frei - Zahnarzt und immer noch Aua...:-(

Jetzt bin ich verwirrt.
Wie gesagt, ich habe das Tascam US122!

Also benötige ich im Grunde nichtmal ein Mischpult - oder?

Ich hatte ja zu beginn des Threads das Angebot von Thomann verlinkt!

Das SC600 von T-Bone!

Würde ich damit vergleichbar gute Aufnahmen hinkriegen wie mit dem Zoom ?



Also ich muss nicht mobil sein - nicht zwingend.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2627
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Zahnschmerzen sind wirklich ein Übel.
Sie stören so manche kognitive Wahrnehmungsfähigkeit. ...
:whistler:
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Sie stören so manche kognitive Wahrnehmungsfähigkeit. ...
und was heisst das ?
Gast

Beitrag von Gast »

Hey!
Gitarre kann manN (über eingeschleifte "Soundverbesserer" wie Chorus ...) auf dem eigenen Kanal entsprechend dazumischen.
Den Satz verstehe ich nicht ganz....

ich hab mir auch schon gedacht, dass , wenn man singt und gleichzeitig Gitarre spielt, die Gitarre noch zu hören ist.

Aber wie wird dass denn beispielsweise im Studio gemacht...?
Wird da auch alles gleichzeitig aufgenommen ?

Ich möchte ja "nur" demotaugliche aufnahmen machen - in der hauptsache instrumental......würde mir dann dieser rekorder reichen ?
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
rwe
Beiträge: 2452
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="MattesD"]
Aber wie wird dass denn beispielsweise im Studio gemacht...?
Wird da auch alles gleichzeitig aufgenommen ?
[/quote]

Old-school mäßig ja (Bluegrass, Rundfunk) - und auch heute gibt es gerade im Hi-End-Bereich Back-to-the-Roots-Aufnahmen, bei denen mit einem einzigen Stereo- oder Grenzflächenmikrofon ein ganzes Ensemble aufgenommen wird.

Habe selbst mit dem alten H4 gute Ensembleaufnahmen gemacht, ein Kollege mit meinem H4 und dem eingebauten Mikrofon sehr ordentliche Git-Voc-Aufnahmen. Er hat sich dann das H4n gekauft, ist wohl noch bemerkbar besser.

Ich mache nur selten Aufnahmen, aber meine (Sennheiser-) Mikrofone habe ich seitdem nie wieder ausgepackt (obwohl ich sie an das H4 anschließen könnte).
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2289
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hallo Mattes

wenn du das Tascam bereits besitzt, das ja ein usb interface mit 2 Mokrofon Eingaengen mit Phantomspeisung hat, wuerde ich es erstmal so machen wie der Alte-Picker es vorschlaegt: Einfach eines dieser Grossmembranmicros besorgen und dann probieren bei der Aufnahme die richtige Balance zwischen Gesang und Gitarre zu finden. Etwas Aufwendiger ist es, sich ein weiteres Mikrofon zu besorgen, namlich ein Kleinmembrankondensator. Gibt's zwischen 50 un 1000 Euro :wink: Das kannst du nun auf die Gitarre richten und gleichzeitig das Grosssmembran im Hintergrund laufen lassen.

Als Aufnahmesoftware nehme ich Reaper, andere nehmen Cubase und es gibt noch gefuehlt 34 andere Programme. Du hast nun zwei Spuren, die du dann noch abmischen kannst, also panning, equalizing, compressing, etc. da git es dann endlose Moeglichkeiten eine Aufnahme zu verschlimmbessern.

Das ist eine Moeglichkeit, um billig gut klingende Aufnahmen hinzukriegen, da du ja einen Computer und das Tascam ohnehin schon besitzt. Im Prinzip mache ich das auch so, allerdings habe ich abgestimmtes Paar von Kleinmembrankondensatormikrofonen (gibt es dafuer nicht eine Abkuerzung? :roll: )

Ich besitze aber auch das Zoom H2. Die beiden eingebauten Mikros des H2 sind ueberraschend gut, finde ich. Ich benutze es haeufig weil, der Aufwand viel geringer ist als mit dem vorher beschriebenen set-up. Der Nachteil ist, das man die beiden eingebauten Mikros natuerlich nicht positionieren kann. Die aufgenomme Datei kann man aber natuerlich im Computer nachbearbeiten.

Jorg
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
@tired joe

Also ich bin eig. nicht so der Typ der viel einstellen möchte.
Ich möchte eigentlich meine Lieder - die sich mehr und mehr aufs Instrumentale richten - in gut anzuhörender Qualität aufnehmen...!
Vielleicht würde ich die mobilität , die ein solches Gerät mit sich bringt - schon bald zu schätzen wissen.

Außerdem kann man ja auch erst das Instrument aufnehmen und dannach den Gesang, oder ?

Meine ersten Versuche habe ich über ein Headset-Micro eingesungen.
Aber: Du hättest dich auf den Hintern gesetzt, wenn du gehört hättest, was da so ein freeware-audiotool noch mit anstellen kann.

Wie sieht es eig. mit dem Grundrauschen des Zoom aus ?

Ich habe gelesen, dass das H4 stärker rauscht als das 2-er !!!
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

MattesD hat geschrieben:
Außerdem kann man ja auch erst das Instrument aufnehmen und dannach den Gesang, oder ?
nein, nicht mit dem H2. Bzw. ja, wenn du es am Rechner nutzt.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2289
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hi
MattesD hat geschrieben: Außerdem kann man ja auch erst das Instrument aufnehmen und dannach den Gesang, oder ?
Mit dem H2 allein geht das nicht, da es nicht multitrackfaehig ist. Du bist dann doch wieder auf den Computer angewiesen. Das H4n oder H4 kann, glaube ich, multitracking.
Wie sieht es eig. mit dem Grundrauschen des Zoom aus ?
Ist in der Praxis vernachlaessigbar, solange man nicht hoch aussteuern muss, weil das aufzunehmende Signal zu leise ist (aber das Probem haben alle Aufnahegeraete). Mit einer Akustikgitarre ist alles im gruenen Bereich, den "mic gain" Schalter l/m/h kann man auf "m" belassen.

Noch etwas, da du einen eingebauten Tonabnehmer hast: Ich weiss nicht, ob man simultan das eingebaute Mikrofone und den mic oder line Eingang fuer externe Geraete benutzen kann. Ich fuerchte, bei Belegung einer der Eingaenge wird das Mikrofon desaktiviert. Bin mir aber nicht sicher.

Das H2 ist eine der wenigen Anschaffungen, wo ich beahupten kann, das hat sich fuer mich gelohnt hat, weil ich das Geraet haeifig benutze, vor allem ausser Haus.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hm!
jetzt bin ich ratlos!

Ich verstehe nicht , wie ihr das meint: " am computer nutzen"

Also das Tascam hae ich ja damals am PC benutzt!
Da konnte ich ja in der Software auf "record" klicken und habe die Gitarre aufgenommen.
Dann habe ich die nächste Spur ausgewählt und dann wieder auf "record" um den Gesang aufzunehmen...!

Das praktische war, dass ich alles sofort bearbeiten, oder löschen konnte.

Mit dem H2 müsste ich doch dann in etwas SO vorgehen: Aufnehmen - auf den PC verschieben - anhören - und dann entscheiden obs gut ist oder nicht!
Andernfalls müsste ich es wieder neu aunehmen und wieder auf den PC usw usw!

Wenn ihr jetzt dieses T-Bone Mic in Verbindung mit dem Tascam betrachtet. Und dann stellt ihr dem das H2 gegenüber....was würde denn eurer Meinung die besseren Aufnahmen produzieren...?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Mattes,

wenn du einen Ipod touch oder gar ein Ihone haben solltest, lade wir einen Multitracker App runter und nimm erstmal damit auf, RB hat gezeigt, was Qualitäten dabei raus kommen können.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo! Weder das eine noch das andere...!
Wie gesagt - ich möchte im grunde ja nur Videos mit guter Bild und Tonqualität!

Praktisch wäre es schon, sich die Gitarre und den Rekorder zu schnappen und sich unten ins Wohnzimmer setzen.

In der Praxis würde ich aber eher in meinem Raum bleiben, weil ich da ungestört bin.

Ich suche schon die ganze Zeit ein gutes Soundbeispiel für das H2
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

Soundbeispiele müsste es doch hier und bei youtube massig geben, Harald hat auch alles mit dem H2 gemacht.

Um mal auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen:

Die T.bone SC 400, 4550, 600 usw. sind echt gute Teile, nehmen aber echt den PC-Lüfter auf und die zwitschernde Meise bei geschlossenem Fenster!!! Da brauchst du einen ruhigen Raum und einen leisen PC, bzw ein anderes Aufnahmegerät.

Für Gitarrenabnahme wird allgemein ein Kleinkondensator-Mikro empfohlen, bzw. ein Stereo-Paar, z.b. sowas:
www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Gast

Beitrag von Gast »

Moin!

@radlsonny

Genau das Päärchen hab ich mir gestern Abend angesehen!

Wie sieht es denn mit Gesang aus? Könnte ich den auch damit aufnehmen ?

Ich habe aber gelesen, dass die eins ehr hohes Eigenrauschen haben ???

mann Mann, was mach ich den jetzt ?

Ich will doch nur meine Gitarre sauber aufnehmen ...:-)
Antworten