Hallo!
Abhören im Laden ist so eine Sache - ich wollte das auch machen, habe es auch getan, aber es brachte nichts, weil der Raum total anders ist und die Monitore an unterschiedlichen Stellen standen. Eigentlich müsste man jedes Paar einzeln aufbauen und anhören.
Das Problem sehe ich auch - selbst die Gitarre klingt im Laden anders als daheim. Ich will mir auch jetzt nicht um 1000 Dinge einen Kopf machen.
Bisher war ich genügsam was das Thema betraf - das soll auch so bleiben.
@Juan: Genau dies kleine Mischpult hatte ich auch mal. Fands garnicht so schlecht - auch wenn Behringer nicht immer einen guten Ruf hat. Warum auch immer ?!
Also was das Equipment anbelangt bin ich ja von euch jetzt super informiert worden. Ich denke ich werd mir im Sommer dann da mal was zulegen.
Das einzige was mich jetzt noch beschäftigt:
Ich nehme ja derzeit so auf:
1. Schmutzige Spur aus Gitarre und Gesang
2. Gitarre zu dieser ersten Spur sauber einspielen
3. Gesang zur sauberen Gitarrenspur
4. Mix
Reicht es zu Punkt 1 Gitarre und Gesang "schmutzig" über die RODEs aufzunehmen. Kriegen die genug Stimme mit ?
Oder wäre es besser den großmembraner zuerst zu nehmen um darüber die "unsaubere" spur aufzunehmen ?
Letzter Punkt:
Nochmal das Thema Raumakustik:
da ich ja ein relativ kleines - schon sehr schallarmes Büro habe,
wollte ich jetzt nicht unzählige Euros in Schallmatten, ect. investieren.
Folgendes wurde mir empfohlen:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_micscreen.htm
Frage ist ob ich diese Absorber auch für die Rodes nehmen kann, weil man die ja direkt auf die Gitarre richten muss. Wisst ihr was ich meine ?
Könnte ich in dem Fall auf aufwendige Eckabsorber verzichten. Was mich interessiert, ist halt wieviel Schall sollte noch im raum sein ? Denn schalltot ist ja auch kontra-produktiv...!
Danke euch ( wieder mal

)