Mag sich geändert haben, aber jetzt gewöhn' ich mich nicht nochmal um

Auch mein neues Lapsteel-Buch (Februar 2013!

|
Moderator: RB
Da habe ich ein Verständnisproblem, auf den ersten Eindruck meine ich, dass sowas problemlos geht: eine Melodiestimme (unabhängig davon ab z.B. douple stops oder auch einstimmig) + Basston auf derselben Zählzeit.GP kann nicht zwei Melodienoten + eine Bassspur gelichzeitig (findet man oft bei TE Stücken oder Qualey
Problemlos möglich, Stimmen entweder einzeln oder in Partitur darstellbar.(E) GPpro: Wie viele Systeme kann ich damit schreiben ? Ein komplettes Band-Arrangement sollte schon möglich sein, also beispielsweise 2 Gitarren, eine Flöte, ein Bass, drei Stimmen, Klavier oder Quetschkommode. Geht denn das ?
Also...gp "lebt" quasi von der rhythmisierten tab (ich schätze, die überwältigende Mehrheit der gp-Nutzer sind Nicht-Notisten); was es in der Tat nicht kann ist das simultane Darstellen von Standardnotation + rhythmisierter tab. Ein Manko.wie ich aber erfahren habe, kann das keine rhytmisierte Tabulatur.
Hallo Holger,Holger Danske hat geschrieben: Also...gp "lebt" quasi von der rhythmisierten tab (ich schätze, die überwältigende Mehrheit der gp-Nutzer sind Nicht-Notisten); was es in der Tat nicht kann ist das simultane Darstellen von Standardnotation + rhythmisierter tab. Ein Manko.
Es zeigt entweder Standardnotation alleine, Rhythmustab alleine oder Standardnotation + tab ohne Rhythmisierung.
Letztlich wird es wohl darauf ankommen was man gewohnt ist. Ich finde z.B. die Darstellungsweise vom AMA-Verlag recht übertrieben; korrekt und vollständig zwar, jedoch übertrieben, oft hätte ein einfaches "let ring" als Vortragsanweisung auch gereicht.Wäre es besser, wenn die Stiele der Diskant-Tabs nach oben gingen ?
Ich meinte: Innerhalb einer Spur gleichzeitig 2 Melodien (Noten)Holger Danske hat geschrieben:Da habe ich ein Verständnisproblem, auf den ersten Eindruck meine ich, dass sowas problemlos geht: eine Melodiestimme (unabhängig davon ab z.B. douple stops oder auch einstimmig) + Basston auf derselben Zählzeit.GP kann nicht zwei Melodienoten + eine Bassspur gelichzeitig (findet man oft bei TE Stücken oder Qualey
Ich kann das eintaben, sodass jede Stimme ihren eigenen Rhythmus hat.
gp6 unterstützt sogar ein farbliches Abheben von bis zu vier Stimmen in einem tab-System. Nettes Gimmick für all diejenigen, die es gerne gaaanz genau haben wollen ("AMA-like").
Bin mir ziemlich sicher, dass es in guitar pro6 möglich ist einen Auftakt einzugeben. Wenn du willst kann ich gerne heute Abend mal nachsehen, da ich zur Zeit nicht an meinem Rechner zu Hause sitzte.Highlaender hat geschrieben: Das ist aber nicht weiter schlimm, kann man anpassen, blöder ist, das das Programm so etwas simples wie Auftakt nicht kann ...
High
wäre interessant wenn das geht (mit der 6er), also mit GP abspielen können ... notieren geht mit Fehleranzeige im Takt.sykes hat geschrieben:Bin mir ziemlich sicher, dass es in guitar pro6 möglich ist einen Auftakt einzugeben. Wenn du willst kann ich gerne heute Abend mal nachsehen, da ich zur Zeit nicht an meinem Rechner zu Hause sitzte.Highlaender hat geschrieben: Das ist aber nicht weiter schlimm, kann man anpassen, blöder ist, das das Programm so etwas simples wie Auftakt nicht kann ...
High
Du solltest dir vielleicht die neuste Version holen.
Gruß
Frank
MuseScore hat also endlich TabsRB hat geschrieben:Hallo Fayol, was ich meinte, ist die tabulatur: die geht nur in standardstimmung, nicht aber beispielsweise in dadgad. Allerdings bezieht sich das nur auf Sibelius 7 Start, das ist eine abgespeckt Variante, mit der ich gut zurechtkäme und die allen Anforderungen bestens genügen würde, wenn nicht diese Einschränkung vorhanden wäre.
Interessant war, festzustellen, dass die Macher von museScore ganz offensichtlich Sibelius kennen, den die noteneingabe und das bedienkonzept sind weitgehend gleich. Aus diesem Grund kam ich so ohne weiteres auch damit zurecht.