Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
So mach ich das!
Oben ein Audio Technica AT 2050 (Richtcharakteristik Acht)
Unten ein AKG Perception 220 (Richtcharakteristik Niere)
Position bei der Aufnahme etwa 12. Bund
Mix wie hier beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;
Oben ein Audio Technica AT 2050 (Richtcharakteristik Acht)
Unten ein AKG Perception 220 (Richtcharakteristik Niere)
Position bei der Aufnahme etwa 12. Bund
Mix wie hier beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;
- Dateianhänge
-
- _Mikrofone M_S.jpg (99.58 KiB) 4715 mal betrachtet
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Du könntet auch mal ein Röhrenpreamp-Emulations-Plugin versuchen anzuwenden beim Mix. Ich hielt das bisher naiv immer für Hokuspokus - aber letzthin saß ich beim jemandem, der sehr viel mehr von der Sache versteht und der hat eine Drum-Spur von mir damit "behandelt", die auch mit "steriler Kälte" kämpft. Das Ergebnis finde ich verblüffend gut. Klingt jetzt wie "in echt".berndwe hat geschrieben: Als zusätzliche Anwendung kommt jetzt für mein neues Duo die Aufnahme von Gesang hinzu. Das geht mit dem SC 450 mit Ergebnissen von „einigermaßen“ bis „hinreichend“. Gesang wird sehr klar aufgenommen, aber es klingt im ganzen kühl und steril. Auch hier habe ich schon viel mit der Mikrofonpositionierung rumprobiert, aber die Kühle im Klang bleibt. Das Billg-Mikro hat seine Grenzen.
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Das ist ja total einfachGitarrenspieler hat geschrieben:So mach ich das!
Oben ein Audio Technica AT 2050 (Richtcharakteristik Acht)
Unten ein AKG Perception 220 (Richtcharakteristik Niere)
Position bei der Aufnahme etwa 12. Bund
Mix wie hier beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;

Könnte aber empfindlich sein gegen Einstreuungen/Übersprecher von etwaigen Mitmusikern?
Hast du einen Eindruck, ob es einen Unterschied macht, ob oben oder unten "die Acht" positioniert ist?
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Einstreuung von Mitmusikkannen würde ich auch befürchten. Aufnahmen mache ich z.Z. allein.
Das Tauschen von unten und oben hab ich noch nicht gemacht. Denke das ändert nicht viel. Der Aufbau selbst, Abstand und Richtung (mehr Hals oder Korpus), beeinflusst schon auch das Ergebnis... probieren. Den Unterschied merke ich z.Z. schon bei verschiedenen Gitarren Gibson SJ-200 gegenüber der Martin und dann extrem gegenüber der Parlor.
Das Tauschen von unten und oben hab ich noch nicht gemacht. Denke das ändert nicht viel. Der Aufbau selbst, Abstand und Richtung (mehr Hals oder Korpus), beeinflusst schon auch das Ergebnis... probieren. Den Unterschied merke ich z.Z. schon bei verschiedenen Gitarren Gibson SJ-200 gegenüber der Martin und dann extrem gegenüber der Parlor.
- Rainman
- Beiträge: 730
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Gerade kommt passend zum Faden eine Werbung unseres Dealers des Vertrauens aus Dedemsvaart.
https://www.tfoa.eu/nl/blogs/blog/ear-t ... s-at-tfoa/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tfoa.eu/nl/blogs/blog/ear-t ... s-at-tfoa/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Schätze bei den Dingern soll man sich Kult mit kaufen und den auch bezahlen.Rainman hat geschrieben:Gerade kommt passend zum Faden eine Werbung unseres Dealers des Vertrauens aus Dedemsvaart.
https://www.tfoa.eu/nl/blogs/blog/ear-t ... s-at-tfoa/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Wohl dem, der einen Zoom H2n hat!scifi hat geschrieben:Das ist ja total einfachGitarrenspieler hat geschrieben:So mach ich das!
Oben ein Audio Technica AT 2050 (Richtcharakteristik Acht)
Unten ein AKG Perception 220 (Richtcharakteristik Niere)
Position bei der Aufnahme etwa 12. Bund
Mix wie hier beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=m51hmKWj_GY" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;Muss ich ausprobieren. Dein Gitarrensound fand ich bisher immer sehr gut!
Könnte aber empfindlich sein gegen Einstreuungen/Übersprecher von etwaigen Mitmusikern?
Hast du einen Eindruck, ob es einen Unterschied macht, ob oben oder unten "die Acht" positioniert ist?

Die Mikro-Position werde ich auf jeden Fall mal probieren!

Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Ist aber schon ne sehr geile Steampunk-Optik! Für die Bühne wäre das ein Kracher.Rainman hat geschrieben:Gerade kommt passend zum Faden eine Werbung unseres Dealers des Vertrauens aus Dedemsvaart.
https://www.tfoa.eu/nl/blogs/blog/ear-t ... s-at-tfoa/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Hmmm. Ich nehme die Mikrokapsel eines Kondensator-Bühnenmikes, die alten Federn aus meiner Strat, zwei angebeulte Teesiebe, ein paar Drahtkleiderbügel und natürlich eine Dose Messingfarbe...? Noch nicht ganz ausgegoren die Idee...

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
An das Zoom H2n habe zuerst gedacht als ich M/S-Aufnehmen wollte. Aber da ich das AKG schon hatte und das AT 2050 unwesentlich teuer ist als das H2n. Am Zoom H2n ist der Ausgang auch eine kleine Klinke glaube ich, das sind auch immer Verbindungen denen ich ungern was übergebe. Außerdem bietet das AT 2050 auch weitere vorteilhafte Funktionen. Passt so auch gut in mein System, Mischpult mit/als Interface per USB und Aufnahmeprogramm auf dem PC Adobe Audition.
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
So ein Ear Trumpet Lab steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste. Zu 90% wegen der Optik. 

Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Der H2n lässt sich auch digital andocken, entweder als Audio-Interface über USB oder den direkten Austausch des Datenspeichers. Aber so gut die H2n Kapseln auch sein mögen, an das AT 2050 werden sie aber sicher nicht rankommen.Gitarrenspieler hat geschrieben:An das Zoom H2n habe zuerst gedacht als ich M/S-Aufnehmen wollte. Aber da ich das AKG schon hatte und das AT 2050 unwesentlich teuer ist als das H2n. Am Zoom H2n ist der Ausgang auch eine kleine Klinke glaube ich, das sind auch immer Verbindungen denen ich ungern was übergebe. Außerdem bietet das AT 2050 auch weitere vorteilhafte Funktionen. Passt so auch gut in mein System, Mischpult mit/als Interface per USB und Aufnahmeprogramm auf dem PC Adobe Audition.
Werde die Konstellation aber bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Dumm ist nur, dass man die Aussteuerungsanzeige dann nicht mehr sieht. Aber da findet sich sicher eine Lösung!


- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Taschenspiegel mit temp. Halterung!Es335 hat geschrieben:... Dumm ist nur, dass man die Aussteuerungsanzeige dann nicht mehr sieht. Aber da findet sich sicher eine Lösung!![]()

Und!
Die Mikrofone im Zoom mit der Software dahinter sollte man nicht unterschätzen, ich hab ein H4n das ist schon recht ordentlich was da aufgenommen wird.
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Ich lege ein zoom h1 auf den Tisch und stelle hiermit die Behauptung auf, dass das nicht schlechter klingt, als ein Huckauf. Derjenje, der das bei einem Blindtest heraushören würde, ist noch nicht geboren. Es gibt die Gefahr einer Verselbständigung des morbus equipmentus, eine Erkrankung, die vom Musizieren abhält.
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung. Da sind viele Anregungen dabei.
Ich werde die nächsten Wochen schauen was an Gebrauchtmikrofonen so auftaucht. Was die Kosten betrifft will ich es nicht übertreiben.
Ich werde die nächsten Wochen schauen was an Gebrauchtmikrofonen so auftaucht. Was die Kosten betrifft will ich es nicht übertreiben.
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Nochmal Kondensatormikrofon (Großmembran)
Ich liebäugel damit und plane die nächste Ausgabe im Herbst. Kannst Du die weiteren Funktionen bitte kurz nennen?Gitarrenspieler hat geschrieben:Außerdem bietet das AT 2050 auch weitere vorteilhafte Funktionen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern