Recording-Laptop

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

500 ist zu wenig, 699 müssen es schon sein. Nein, das war ein Scherz. Ich habe bis vor einigen Jahren Aufnahmen mit einem Pentium 233 mit Windows ME gemacht. Da ging bei dem 32-Bit-Hall von Cubase der Prozessor bis an die 90 % Auslastung. Ab dem nächsten Computer gab es keine Probleme mehr und mit dem 699,- Euro Laptop schon gar keine. Die reine Brutalkraft dieser Generation von Computern reicht zum Aufnehmen und Schallbearbeiten schlicht aus.

Probleme gibt es hauptsächlich bei den Onboard-Soundkarten und deren Treibern. Die Soundkarte macht zwar Töne und nimmt diese auch auf, aber die Steuerung mittels Treibersoftware und den dazu gehörenden Interfaces, an denen man Eingänge ein- und ausschalten kann oder sagen kann, welche Quelle aufnehmen soll, sind bei vielen Laptops Murks, dann nämlich, wenn wie so oft die Sound-Hardware von Realtek Verwendung findet, mit dem Chip, der AC 97 heißt. Immerhin habe ich auf dem 699,- Laptop Cubase VST fünf-punkt-Irnxwas sowohl zum Laufen, als auch zum Aufnehmen gebracht und zwar ohne jede Unzulänglichkeit der Rechenkraft.

Wenn die Aufnahme aber mittels Interface über USB in den Rechner geschleudert wird, dann dürfte es überhaupt keine Probleme geben.

Wer was anderes behauptet, läßt sich auch .... äh nee, das verkneife ich mir.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

sunshine hat geschrieben:Nimm lieber ein Firewireinterface als USB!
damals ja.... :wink:
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Der wichtige FW-Vorteil, finde ich, besteht darin, daß sich das Interface nicht mit weiteren USB-Geräten "herumschlagen" muss...dh. mein Drucker, Ipod, Kartenleser, Maus etc. werden unabhängig davon verwaltet.
Wer da andere Erfahrungen hat, wird klar von mir beneidet ;-)

Egal, es ging ja auch eher um "LEISE". Ich weiss leider nur vom aktuellen MacBook, dass es leise ist ...und die Knie wärmt.

Viele Grüße, sunshine

P.S. Spezielle Audio-Rechner machen schon Sinn, aber nicht fürs Tracken von max. zwei Spuren gleichzeitig...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

das Problem bei der Sache ist, daß beim
"Recording" ganz schnell Wünsche geweckt werden,
die zusätzliche Resourcen binden.

Bsp:
Zu den 2 Spuren, die man gerade aufnimmt, könnte
man ja schon mal die Drumspur, die nacher zugemixt
wird, per VST auf den Kopfhörer legen.
Ach ja... die Mandolinenspur muss passen, also auch
noch auf den Monitor.

Damit die Bewegungen zum Video synchron sind, lass ich das
am besten oben links auf dem Schrim mitlaufen...
ja ja, natürlich gaaaaaanz klein...
usw, usw

Und das zeig mir jetzt mal einer mit nem 500,- Euro-Laptop.

Wenns wirklich nur um die Aufnahme von 2 Spuren geht, ist
das Boss Micro, ZOOM X... und wie sie alle heißen eh die
bessere Wahl.

Und nun - ihr Heimrecorder (gehöre ich natürlich auch dazu) dieser
Welt, vereinigt Euch und bringt mal ein konkretes Beispiel für
ein Laptop in der Klasse unter 600,- EUR, das das alles rafft.
Marke?
Modell?
Preis?

Grüße, NIk
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja Videos mache ich mit dem Laptop auch. Geht problemlos. Sollte ein Musikvideo das Ziel sein, wird erst die Musik auf Stereo gemischt und dann gehe ich damit in die Videosoftware hinein. Hinsichtlich der Anzahl der Audiospuren: 20 Spuren habe ich teilweise schon gehabt, ohne daß der Computer geschwächelt hätte.

Das geht nicht nur mit kleinem, sondern auch mit großem Bildschirm. Nik, ich weiß nicht welche Computer Du da im Auge hast, ich kann das alles überhaupt nicht erkennen.

Ach so, Marke und Preis: Fujitsu/Siemens Amilo irnxwas, mit so einem Core to Duo mit 1,5 GHz, 2 GB Hauptspeicher und 250 GB Platte. Preis: 699,- Euro, aber das war vor einem halben Jahr.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:Und nun - ihr Heimrecorder (gehöre ich natürlich auch dazu) dieser
Welt, vereinigt Euch und bringt mal ein konkretes Beispiel für
ein Laptop in der Klasse unter 600,- EUR, das das alles rafft.
Marke?
Modell?
Preis?
etwas darüber...
DELL Studio 17
Intel® Core™2 Duo-Prozessor T5750 (2,0 GHz, 2 MB L2-Cache, 667 MHz FSB)
2048 MB 667 MHz Dual-Channel DDR2 SDRAM
SATA-Festplatte mit 250 GB
256 MB ATI Mobility RADEON
Integrierte Sound Blaster Audigy Advanced HD Software Edition
~679€

...damit kommt man daheim schon extrem weit.
Antworten