@Taylorpicker:
Schließlich mache ich keine Musik, zu der man irgendwas auf der Bühne zertrümmern muß ...
Das sagst Du so einfach so unbedacht...?

Viele Grüße
Frank
|
Moderator: RB
Sorry das ich mich da nicht klar genug ausgedrueckt habe. Aber Treehugger hat das schon gerade gebogen. Firewire oder IEEE 1394 ist eher auch in der Apple Welt verbreitet.kruringo hat geschrieben:wenn ich jetzt wüsste was fire wire is...
ich bin nämlich net so recht bewandert in sachen computer.
ich glaube das is sowas ähnliches wie usb oder?
und wenn ich ein gerät mit firewire nehmen würde welches wäre denn dann empfehlenswert in der preiskategorie?
mfg Torben
mit einem neuen PreAmp ausgestattet sein und ist eine Weiterentwicklung der "alten" Eurorack-Serie...Unser neuer XENYX Mic Preamp ist in Bezug auf Klangqualität, Transparenz, Headroom und Dynamikumfang mit erstklassigen Outboard-Mikrofonvorverstärkern vergleichbar.
Ich kann mich nur Dirk anschliessen und unterstreiche nocheinmal den Rat uz FireWire.Mr. Magic Takamine hat geschrieben:@Dirk
...zum Thema Firewire oder USB: Ich hab' das Behringer USB-Teil an meinem etwas betagteren PC (P3-700) angeschlossen und wegen der Übertragung keine Probleme...
Und die neueren PC's haben ja im Prinzip alle USB2!
Kann ich nicht bestätigen.Haegar hat geschrieben: Klar USB2 ist auf dem Papier schnell, aber in der Praxis gibt es signifikante Unterschiede. Ich habe fuer meine "alte" interne S-ATA 2.5" Platte nur ein USB2-Gehauese bekommen und wenn so richtig viel kopiert wird, knickt sie signifikant ein, die Stromversorgung ist nicht so gut, wie bei FireWire (da muessen dann 2(!) USB-Stecker eingesteckt werden usw.), ...
Also USB2 fuer alles wie Speichersticks, Kartenleser, MP3-Player, ... mag ok sein, fuer alles, wo ich damit arbeiten will (Audio, Video-Schnitt, ...) FireWire.