Mixer / Mischpulte

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

@Taylorpicker:
Schließlich mache ich keine Musik, zu der man irgendwas auf der Bühne zertrümmern muß ...

Das sagst Du so einfach so unbedacht...? :wink:

Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12521
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Bin mit dem Behringer-Teil mehr als zufrieden. Es nimmt die Lakewood bestens auf, bin sehr zufrieden. Jetzt gilt es, evtl. eine mächtigere Soundkarte anzuschaffen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
kruringo
Beiträge: 275
Registriert: Di Okt 03, 2006 5:56 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von kruringo »

moin

ich überlege mir auch so ein kleines mischpult anzuschaffen.

http://www.thomann.de/de/phonic_phhb12_helix_board.htm

bin da auf oben genanntes gestoßen. bin im moment finanziell ziemlich am ende und da erschien mir das als ziemlich preisgünstig und für mich ausreichend.

hat damit einer von euch erfahrung oder kann mir sagen was (auch nur von den dort genannten details) dafür oder dagegen spricht

mfg Torben
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ein kleines Phonic habe ich auch. Ist ok in meinen Ohren.

PS: Wenn Deins nun Firewire statt USB haette wuerde ich es sofort nehmen. USB zum Aufnehmen: ich weiss nicht so recht.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
kruringo
Beiträge: 275
Registriert: Di Okt 03, 2006 5:56 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von kruringo »

wenn ich jetzt wüsste was fire wire is...

ich bin nämlich net so recht bewandert in sachen computer.

ich glaube das is sowas ähnliches wie usb oder?

und wenn ich ein gerät mit firewire nehmen würde welches wäre denn dann empfehlenswert in der preiskategorie?

mfg Torben
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Torben,

wenn du Firewire nicht kennst, hast du die Schnittstelle wohl auch nicht an deinem Computer.
Dann wäre USB doch die bessere Lösung. Oder du musst dein IT-Equipment auch noch aufrüsten.
Firewire bzw. IEEE 1394 oder -bei Sony heißt das glaube ich- I-Link ist eine Schnittstelle zum schnellen Datenaustausch.
Die Geschwindigkeit ist in etwa mit USB 2.0 vergleichbar.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

kruringo hat geschrieben:wenn ich jetzt wüsste was fire wire is...

ich bin nämlich net so recht bewandert in sachen computer.

ich glaube das is sowas ähnliches wie usb oder?

und wenn ich ein gerät mit firewire nehmen würde welches wäre denn dann empfehlenswert in der preiskategorie?

mfg Torben
Sorry das ich mich da nicht klar genug ausgedrueckt habe. Aber Treehugger hat das schon gerade gebogen. Firewire oder IEEE 1394 ist eher auch in der Apple Welt verbreitet.
Leider ist das guenstigste Pult mit FW eins von Behringer Alesis oder Phonic in der 350.- Euro Klasse.
Aber wenn nicht nur Mischen sondern auch Aufnehmen gefragt ist, denke ich ist das eine gute Alternative zu der ueblichen Konfiguration Mischpult plus Audiointerface/Soundkarte.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dirk,

ich habe mir vor einiger Zeit ein Behringer aus der neuen XENYX-Serie gekauft.
Das XENYX 1204 FX - es war das "kleinste" mit "USB-Konverter", guckst Du: HIER bei T.
oder HIER beim Hersteller.
Dort steht in der Beschreibung, mit USB-Anschluss, ist aber kein "direkter" USB-Port im Mixer, sondern ein kleines extra Kästchen mit zwei Cinch-Eingängen und zwei Cinch-Ausgängen und einem USB-Kabel für den PC/MAC... Das Teil heißt UCA200 und sieht im Prinzip genau so aus wie das hier: KLICK, nur ohne optischen Ausgang und ohne Kopfhörerausgang, aber sonst vollkommen identisch und wird eben ab der 1204FX-Serie mitgeliefert...
Es gibt auf der Behringer-Homepage einen passenden ASIO-"Treiber" HIER dazu (ist eine CPL-Datei, die man beim PC in den \windows\system32-Ordner kopieren muß - fertig).
Der direkte Download: HIER klicken...

Ja, was soll ich dazu sagen - ein paar Testaufnahmen habe ich schon damit gemacht - der Mixer hat Subgruppen und diverse Ausgänge. Man kann über die USB-Schnittstelle zwei Monospuren getrennt aufnehmen, die man über den Mixer routen kann. So richtig kapiert hab' ich das aber mit der Bedienungsanleitung nicht - die ist Müll (außer man hat vielleicht das Funktionsprinzip eines Mixers schon kennen gelernt...).
Ich hab zwar schon zwei Mikros zusammen auf den Ausgang "Alt 3" gelegt und dort mit einem Effekt belegt und die Gitarre auf den Ausgang "Alt 4" geregelt, aber bei der Aufnahme fehlte der Effekt...???! - Weiß bis heute noch nicht, wieso.
Wenn ich das Summensignal am MainMix abgreife, habe ich den Effekt mit drin, aber dann eben keine getrennte Spur für Mikro + Instrument... Vielleicht kann mir da mal ein Mixer-Profi unter die Arme greifen.
Ansonsten finde ich das XENYX sehr ansprechend - und von Rauschen hab' ich noch nichts mitbekommen - die neue Serie soll ja "O-Ton:"
Unser neuer XENYX Mic Preamp ist in Bezug auf Klangqualität, Transparenz, Headroom und Dynamikumfang mit erstklassigen Outboard-Mikrofonvorverstärkern vergleichbar.
mit einem neuen PreAmp ausgestattet sein und ist eine Weiterentwicklung der "alten" Eurorack-Serie...

Also für den Preis, denke ich bist Du gut bedient!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo Dietmar!

Wie gesagt ich wuerde Firewire vorziehen.
In Deiner Loesung wird auch 'nur' das abgemischte Signal uebertragen nicht die einzelnen Kanaele um sie dann evtl. nochmals neu zu mischen.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Dirk,

wenn ich es nun richtig verstanden habe, ist es also normal, dass auf den Subgruppen keine Effekte möglich sind?!

..schade...


Gruß Dietmar
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Kommt auf das Routing an. Ich schleife externe Effekte ein und die kann ich einzelnen Gruppen zuordnen. Ich habe auch interne Effekte (also die des Mixers) da habe ich noch nicht probiert sie auf Gruppen zu verteilen.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Winfried
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 28, 2005 5:19 pm
Wohnort: Soest

Beitrag von Winfried »

Hallo,
benutze den Alesis Multimix 12 USB. Habe ich mal günstig bekommen. Ist für live ganz gut und hängt sonst bei ständig am Rechner. Hat ausserdem gute Routingmöglichkeiten.

Winfried
Lakewood M-1CP
Hirade HP-5, Ibanez Quintgitarre GAR 40
Takamine EN-30C
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

@Dirk

...zum Thema Firewire oder USB: Ich hab' das Behringer USB-Teil an meinem etwas betagteren PC (P3-700) angeschlossen und wegen der Übertragung keine Probleme...

Und die neueren PC's haben ja im Prinzip alle USB2!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:@Dirk

...zum Thema Firewire oder USB: Ich hab' das Behringer USB-Teil an meinem etwas betagteren PC (P3-700) angeschlossen und wegen der Übertragung keine Probleme...

Und die neueren PC's haben ja im Prinzip alle USB2!
Ich kann mich nur Dirk anschliessen und unterstreiche nocheinmal den Rat uz FireWire.

Klar USB2 ist auf dem Papier schnell, aber in der Praxis gibt es signifikante Unterschiede. Ich habe fuer meine "alte" interne S-ATA 2.5" Platte nur ein USB2-Gehauese bekommen und wenn so richtig viel kopiert wird, knickt sie signifikant ein, die Stromversorgung ist nicht so gut, wie bei FireWire (da muessen dann 2(!) USB-Stecker eingesteckt werden usw.), ...

Also USB2 fuer alles wie Speichersticks, Kartenleser, MP3-Player, ... mag ok sein, fuer alles, wo ich damit arbeiten will (Audio, Video-Schnitt, ...) FireWire.
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Haegar hat geschrieben: Klar USB2 ist auf dem Papier schnell, aber in der Praxis gibt es signifikante Unterschiede. Ich habe fuer meine "alte" interne S-ATA 2.5" Platte nur ein USB2-Gehauese bekommen und wenn so richtig viel kopiert wird, knickt sie signifikant ein, die Stromversorgung ist nicht so gut, wie bei FireWire (da muessen dann 2(!) USB-Stecker eingesteckt werden usw.), ...

Also USB2 fuer alles wie Speichersticks, Kartenleser, MP3-Player, ... mag ok sein, fuer alles, wo ich damit arbeiten will (Audio, Video-Schnitt, ...) FireWire.
Kann ich nicht bestätigen.
Es kommt sicherlich auf den Rechner und auf die Konfiguration an.
Sind am gleichen USB-Bus mehrere Geräte angeschlossen, kann es Probleme geben.
Gegen Firewire spricht, dass es nicht überall verfügbar ist.
Außerdem haben die Notebooks mit Firewire i.d.R. nur einen 4-poligen Anschluss, womit es dann keine Stromversorgung mehr gibt.
Es gibt A/D-Wandler für USB 1.1 die mit 24 Bit / 96 Khz arbeiten.
USB 2.0 ist aber 40 x schneller als USB 1.1 (12MBit vs. 480 MBit).
Und auch wenn es die Bruttorate ist, sollte es für den normalen Anwender eigentlich reichen.
Dazu hat USB fast jeder in seiner Kiste, was den mobilen Einsatz extrem erleichtert.
Ohne einen Glaubenskrieg beginnen zu wollen: Das Thema "Apple" ist sogar schon in unserer DTP-Abteilung durch.
Das fängt bei den Preisen für Hard- und Software an und hört bei der Verfügbarkeit und Auswahl der Software/Treiber auf.
Man darf nie vergessen, dass die meisten Leute -insbesondere Musiker- ein begrenztes Budget haben.

Just my 2ct.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Antworten