Aber wenn es um Mikrophone geht ... und grade Grossmembranmikros, finde ich dass es sich lohnt auf Qualität zu achten und dafür auch gutes Geld hinzulegen.
Als ich mit Aufnehmen anfing, hatte ich auch zunächst nur ein altes AKG C1000 (ziemlich verbeult aber immer noch voll funktionsfähig). Dann gab´s beim Local Music Dealer das Neumann TLM 103 im "Angebot" und ich konnte zuschlagen weil ich was gespart hatte. Das TLM ist ne Wucht in Tüten und seither mein Hauptmikrophon. Ich gehe damit direkt in mein TASCAM Interface rein und bin damit super zufrieden. Bei Gitarrenaufnahmen verwende ich es in Kombination mit besagtem alten AKG. Das TLM steht in Halsposition ca. 30 cm Abstand etwa in Höhe des 12. Bundes, das AKG etwa in zwischen Steg und unterer Zarge.
Mit dem TLM mache ich aber nicht nur Gitarrenaufnahmen, sondern ich nehme so ziemlich alles damit auf, was mir vors Mikro kommt. Hauptsächlich natürlich Gesang, aber auch Harps, Dobro, Bodhran, Percussion. Bläser habe ich noch nicht probiert (wird aber wohl demnächst fällig werden). Wenn Du so ein Allroundmikro hast, bezahlst Du in der Anschaffung natürlich eine gute Stange Geld, aber das zahlt sich auf jeden Fall aus, weil es einfach so vielseitig ist - und es hat auch einen Wiederverkaufswert, was ja vielleicht auch nicht ganz unwichtig ist.
Ich habe mich unter anderem für das TLM 103 entschieden, weil es sehr einfach gestaltet ist, d.h. eine (Nieren-)Charakteristk, keine Absenkungsmöglichkeiten, einfach einstopseln und los gehts. Aber da hat wahrscheinlich jeder seine persönlichen Präferrenzen. Wichtig ist es m.E. dass man nicht an der falschen Stelle spart und das Mikro ist nun mal das Glied in der Aufnahmekette, welches am nächsten am Sound drann ist.
Nur so mal zum nachdenken
