USB Audio Interface mit 4 Preamps

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Ich glaube es wird das Focusrite 18i6. Das Presonus 44VSL liegt m.E. auf gleicher Höhe. Im Fotofinish punktet aber das 18i6 wg. a) mehr Eingängen b) ADAT - und das für den gleichen Preis.

Beim 44VSL gefällt mir besser, dass alle Eingänge an der Frontseite liegen. Die Mixersoftware ist breiter aufgestellt, was mir allerdings nicht so wichtig ist.

Beide Geräte haben stabile Gehäuse, dem Vernehmen nach gute Treiber und Pre-Amps und funktionieren "ok" unter Win 7 (mein Betriebssystem). Zudem sind beide rel. neu und angetreten, den USB Markt im unteren Segment aufzumischen.

Wie die beiden Kandidaten sich bezgl. der Latenzen beim Monitoring über Cubase verhalten, wird wohl erst nach Inbetriebnahme richtig klar. Ich denke nicht, dass in diesem Punkt eines der beiden deutlich besser ist als das andere.

Mit M-Audio habe ich mich möglicherweise nicht hinreichend auseinandergesetzt.

Das AKAI EIE Pro habe ich wg. verschiedenen Beiträgen über Treiberprobleme unter Win7 ausgelistet.

Das Tascam 1800 bietet für den Preis viele Eingänge. Habe ich aber letztlich fallen lassen.

RME macht einen sehr guten Eindruck. Liegt aber über meinem budgetären Zielkorridor. Selbiges gilt für Roland Octa-Capture UA-1010.

Für einen Gitarristen mit normalerweise recht eingeschränktem Interesse an "Bits and Bites Technik", ist die Auswahl - gemessen an meiner Erfahrung in dieser Sache - nicht leicht. Das Angebot ist breit und unterscheidet sich häufig nur in Einzelheiten, über deren Vorteil/Nachteil für den "normalen user" wenig Transparenz besteht. Der Newbie ist typischerweise nicht in der Lage, Messwerte und technische Details in "konkreten Kundennutzen" umzudeuten. Auch die banal anmutende Frage: "Überleg Dir erst mal was Du willst?" war in meinem Fall gar nicht so sonnenklar zu beantworten, wie es bei anderen Entscheidungen ist, mit denen Mann sich durchgängiger beschäftigt.

Mir hat die Sonderausgabe 2013/1 von KEYS bei der ersten Orientierung geholfen. Dort wurden relativ verständlich zunächst die wesentlichen Punkte adressiert. Die Auswahl der besprochenen Audio Interfaces ist rückblickend m.E. auch ein guter Einstieg in den "relevanten Markt". Mit diesem Wissen lassen sich Diskussionen in Foren und Testberichte bereits besser "verdauen". Harmony Central ist - wie in fast allen musikalischen Belangen - auch für Audiointerfaces einen Besuch wert. Auf Youtube gibt es auch die eine oder andere nette Demonstration. Das konnte ich aber erst alles einigermaßen "einsortieren" nachdem ich ein wenig Grundlagentraining absolviert hatte.

DANKE nochmals für die Beiträge an dieser Stelle.

Keep on rockin'!

Andreas

PS
Habe gerade noch einen Kommentar von "Audio-Papst" Mike Rivers auf meine Anfrage erhalten. Hat meine Entscheidung nochmals bekräftigt.
(Mike publiziert sehr detaillierte Tests auf seiner page. Ist einen Besuch wert.)

> Das war meine Quintessenz zum Thema.

Danach seine Antwort.

> Right now I have the impression there is not sooo much
> difference between the Scarletts and the 44VSL. So whatever
> I will buy it is as good or bad as the alternative.


That's true as far as the sound goes. The PreSonus might be more difficult to operate, but it offers more features in the low latency monitor mixer than the Scarlett. Honestly, when I was using the 44VSL, I rarely used EQ or dynamics in the mixer because I just didn't need to perfect the mix that much given that it's just for reference when overdubbing. I did occasionally use the reverb if someone asked for it, whereas the Scarlett's monitor mixer just has level and pan controls.
Chairman of the Bored
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Das Focusrite 18i6 fällt bei mir raus, da es nur 2 Micro Eingänge hat.
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Das ist unstrittig ein Unterschied. Allerdings fällt der bei mir nicht so gravierend ins Gewicht. Wenn ich die Gitarre abnehme, brauche ich i.d.R. zwei Eingänge. Einen für den Pickup und einen für das "on-board" Mikro (K&K Trinity). Dann sind zwei von vier Eingängen beim 44VSL belegt und es bleiben noch zwei für Mikros (oder was auch immer). Beim 18i6 bleiben auch zwei XRL Eingänge plus noch weitere Klinkeneingänge an der Rückseite.

Wenn ich - später einmal - mehr XRL Eingänge brauchen sollte, müßte ich nach meinem Verständnis ein Mischpult vor einen der XLR Eingänge schalten, oder ein "device" mit Wandlern an die ADAT Schnittstelle klemmen.

Das ist momentan nicht wirklich absehbar.

Ich sehe den Kauf eines Audiointerfaces ohnhin auf einer Zeitachse kleiner fünf Jahre. Da tut sich einfach zu viel. USB 3.0 ist im Anmarsch. Ich glaube, Mann muss einfach akzeptieren, hier ab und an auf eine neuere Generation umzurüsten.

Einen Aspekt habe ich allerdings bisher nicht so richtig bewertet. Das PreSonus hat vier preams. Das Focusrite nur zwei. Bin allerdings noch nicht so richtig im Klaren, was das für mich bedeutet.

Was würdest Du denn derzeit kaufen, wenn Du 300 Euro für diesen Zweck hättest? Oder sparst Du auf eine noch bessere Lösung in einer gehobeneren Preisklasse? Letzteres ist verlockend, was die Lösungsvielfalt angeht. Ich möchte aber erst einmal erproben, wie produktiv ich sein werde. Bisher nehme ich nicht besonders viel auf.
Chairman of the Bored
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Platin:

Zum Ausprobieren sollte genug Gebrauchtes in guter Qualität bei Ebay zu haben sein, v.a. mit 2 Preamps = Eingänge mit Vorverstärker, dh. i.d.R. XLR ausgeführte Eingänge, an die man ein Mikrophon anschließen kann...
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

AtinPlatin hat geschrieben: Wenn ich - später einmal - mehr XRL Eingänge brauchen sollte, müßte ich nach meinem Verständnis ein Mischpult vor einen der XLR Eingänge schalten, oder ein "device" mit Wandlern an die ADAT Schnittstelle klemmen.
Ersteres möchtest du nicht wirklich, denn alles was du dann auf das Mischpult legst, wird zusammengemischt, so dass man es nicht weiter sinnvoll bearbeiten kann.
Letzteres ist der gängige Weg, allerdings kosten dich da 8 zusätzliche Eingänge auch Minimum ~250€..
Es lohnt sich definitiv vorher zu überlegen, wie viele Eingänge man braucht.
AtinPlatin hat geschrieben: Ich sehe den Kauf eines Audiointerfaces ohnhin auf einer Zeitachse kleiner fünf Jahre. Da tut sich einfach zu viel. USB 3.0 ist im Anmarsch. Ich glaube, Mann muss einfach akzeptieren, hier ab und an auf eine neuere Generation umzurüsten.
Seh ich überhaupt nicht so..
USB 3.0 ändert überhaupt nix, jedenfalls solange du nicht 50+ Signale gleichzeitig aufnehmen willst, und dann nutzt du sowieso kein USB mehr..
Es gibt ja teilweise heute auch Interfaces mit USB 1.1, wenn sie funktionieren, funktionieren sie genauso gut, wie mit USB 2.0.
USB 3.0 bedeutet nur, dass der Gartenschlauch durch den das Wasser gepresst wird einen größeren Durchmesser bekommt. Wenn das Wasser aber schon durch den kleineren USB 2.0 Gartenschlauch passt, dann ändert es nix den Durchmesser größer zu machen.
Die anfallende Datenmenge bei Audio-Aufnahmen ist extrem klein.
Was tatsächlich einen Unterschied macht ist Firewire. Aber nicht aufgrund der Bandbreite, sondern aufgrund des Protokolls, wie Daten transportiert werden. Diese kommt Audiodaten etwas entgegen (kleine kontinuierliche Datenmenge).
Allerdings ist Firewire heutzutage kaum noch verbreitet.
Aber generell gibt es wenig Gründe Audio-Gear ständig upzudaten. Gibt diverse Tonstudios die auf Zeug von vor 10 Jahren arbeiten. Wenn's gut funktioniert.. lass es so.

AtinPlatin hat geschrieben:Einen Aspekt habe ich allerdings bisher nicht so richtig bewertet. Das PreSonus hat vier preams. Das Focusrite nur zwei. Bin allerdings noch nicht so richtig im Klaren, was das für mich bedeutet.
Für dich überhaupt nix. Denn wenn du die Mikro-Eingänge nicht nutzt, so wie du das laut deiner Beschreibung vor hast, dann hast du mit den Preamps überhaupt nix zu tun.
AtinPlatin hat geschrieben:Was würdest Du denn derzeit kaufen, wenn Du 300 Euro für diesen Zweck hättest? .
Es kommt halt drauf an, was du vorhast.
Ich würd mir ne Liste machen mit den Minimalanforderungen und geschätzten Maximalanforderungen.
(so im Sinne von "auf jeden Fall will ich meine Gitarre zuhause aufnehmen, aber wenn es gut klappt, will ich auch mal nen Bandauftritt mitschneiden")
Daraus ergibt sich dann grob, was man braucht.

Einen wesentlichen Faktor kann man sowieso nicht einschätzen:
Die Qualität der Treiber.
Das ist z.B. ein Punkt, wo RME einen sehr guten Ruf hat.
Gute Treiber sind letztlich wesentlich wichtiger, als irgendwelche Hardware-Facts. Da kann das Ding 20 Eingänge haben, wenn die Treiber keine niedrigen Latenzen schaffen, oder Knackser produzieren, nutzt es nix.
Da spielt dann allerdings das Betriebssystem eine Rolle, und wie aktuell man das halten möchte. Manche Firmen haben am Erscheinungstag schon Beta-Treiber, und manche brauchen nen halbes Jahr, um eine angepasste Version nachzureichen. Das muss man mal querlesen, was wo öfters Probleme macht.
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Ich habe mir gerade in USA ein gebrauchtes Focusrite Starlett 18i8 für 200 Euro ersteigert. Ist dieses Jahr auf den Markt gekommen. Bringe ich mir im Oktober mit und werde dann mal berichten.
Chairman of the Bored
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

AtinPlatin hat geschrieben:Ich habe mir gerade in USA ein gebrauchtes Focusrite Starlett 18i8 für 200 Euro ersteigert. Ist dieses Jahr auf den Markt gekommen. Bringe ich mir im Oktober mit und werde dann mal berichten.
Das 18i8 ist momentan auch mein Favorit. 4 Microeingänge , 4 Line Eingänge ADAT, S/PDIF alles dran um das ganze später mal erweitern zu können.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

thust hat geschrieben:
AtinPlatin hat geschrieben:Ich habe mir gerade in USA ein gebrauchtes Focusrite Starlett 18i8 für 200 Euro ersteigert. Ist dieses Jahr auf den Markt gekommen. Bringe ich mir im Oktober mit und werde dann mal berichten.
Das 18i8 ist momentan auch mein Favorit. 4 Microeingänge , 4 Line Eingänge ADAT, S/PDIF alles dran um das ganze später mal erweitern zu können.
Habe das Teil nun seit rund drei Monaten und bin schwer begeistert unter Windows 7. Nach 2 oder mehr Stunden bleibt es bei mir zwar auch mal hängen und muss neu gestartet werden und den Router finde ich nur eingeschränkt selbsterklärend, aber Sound und Ausstattung gefallen mir sehr gut. Preis/Leistung ist super.

Eigentlich habe ich nur einen Haken: ich darf das Interface erst einschalten, wenn der Rechner hochgefahren ist und sollte es abdrehen, wenn der Rechner aus dem Schlafmodus aufwacht, da es ansonsten ein extremes Störgeräusch auf den Monitorausgängen gibt (was je nach Lautstärke auch mal die Monitore oder Ohren schrotten könnte). Das gleiche Problem habe ich auch mit dem 2i4. Bei meinen vorangegangenen Interfaces hatte ich das Problem nie.
Zuletzt geändert von scifi am So Sep 29, 2013 6:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

scifi hat geschrieben:
thust hat geschrieben:
sollte es abdrehen, wenn der Rechner aus dem Schlafmodus aufwacht, da es ansonsten ein extremes Störgeräusch auf den Monitorausgängen gibt (was je nach Lautstärke auch mal die Monitore oder Ohren schrotten könnte). Das gleiche Problem habe ich auch mit dem 2i4.
Das tritt bei meinem Alesi IO2 auch auf.
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Bei meinem jetzigen US-122 (alt), dessen Treiber nicht mehr für Windows 7 ausgelegt sind, muss ich das Interface auch vor dem Runterfahren deaktiviern. Sonst hängt sich der Compi auf. Fände es natürlich schade, wenn das beim 18i8 auch noch so wäre. Ich werde berichten.
Chairman of the Bored
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Fr Okt 16, 2015 8:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

So, es ist das Focusrite Scarlett 18i8 geworden.
Dazu habe ich mir noch 8qm Pyramidenschsaumstoff gekauft, daraus werden Schallwände gebaut.
Ich werde weiter berichten........
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Eine wohlüberlegte Entscheidung ...
Gruß StringKing
mipooh

Beitrag von mipooh »

Gute Wahl. Das wäre als USB-Interface auch mein Favorit bis 4 Preamps.
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Planmäßig wollte ich um Weihnachten in Ruhe mein neues 18i8 in Betrieb nehmen. Hat auch zunächst gut funktioniert. Registrieren, Treiber downloaden, installieren, no problem. Aber, aber, aber: Das Teil will nicht als Ausgabemedium dienen. Verweigert nach 0,5 Sekunden den Dienst. Winamp, Mediaplayer, Youtube, you name it: Alles "friert ein". Habe mit Hilfe des aufmerksamen Focusrite Support schon alles mögliche gepatcht, den Onboard Sound im BIOS deaktivert und, und, und. Bisher ohne Erfolg.

Ansonsten erkennt die Schnittstelle akustische Signale und gibt sie artig an den PC weiter. Auch dritte Klangerzeuger (Drum machine) werden anstandslos durchgeschleust. Zu den Klangqualitäten kann ich noch nichts sagen, da ich wie beschrieben noch mit der grundsätzlichen Inbetriebnahme hadere. Mache mich morgen noch einmal ans Werk....
Chairman of the Bored
Antworten