Aufnahme Video / Ton

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Gast

Aufnahme Video / Ton

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen - ich wollt heute Abend ein kleines Video aufnehmen.
Gitarre im PC, weil meine Digicam nen ganz üblen Sound hat...!
Nur Frage ich mich folgendes:
Wenn ich den Ton über PC aufnehme und gleichzeitig mit der Cam aufnehmen - wie krieg ich die beiden Dinge dann synchron in einer Datei zusammen...!
Ich nehme ja quasi zwei Quellen separat auf.

Ich hätte jetzt gedacht, dass ich die Gitarre aufnehme - gleichzeitig die Camera laufen lasse - diese beiden Dateien dann in ein Edit-Tool ( beispielsweise Music-Maker) und dann versuchen, das synchron zu kriegen....

Irgenwelche Ergänzungen / Verbesserungen ???

Danke euch !!!
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Wenn Du getrennt aufnimmts, machst Du es einfach wie die Profis und machst 'ne Klappe.

Einfach bei laufender Kamera energisch in die Hände klatschen, anhand des Klatschens kannst Du dann Bild und Ton einfach synchronisieren. Das Klatschen vorweg schneidest Du dann einfach weg.
Viele Grüße

ralphus
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo und guten morgen!
@ralphus

Danke für den Hinweis! Super Idee!
Ich dachte mir auch, dass ich für das Synchrone irgendeinen Anhaltspunkt benötige...

Also ziehe ich mir ja video und ton auf die "Zeitleiste" und versuche es so synchron wie möglich übereinander zu legen.

Hatte es mal mit Windows Movie Maker versucht, aber der kann nur in groben schritten die Daten auf der zeitleiste verschieben - ( 8 100stel glaube ich )

Das ist nicht genau genug!

EINE FRAGE NOCH:

Wie kann mann denn Bild und TON gleichzeitig aufnehmen? - wenn das überhaupt sinnvoll ist!
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben:Hatte es mal mit Windows Movie Maker versucht, aber der kann nur in groben schritten die Daten auf der zeitleiste verschieben - ( 8 100stel glaube ich )

Das ist nicht genau genug!
Sorry, da kann ich nur bedingt helfen, ich bin Macianer, ich kann mir aber vorstellen, dass es sich hier nicht um ein Begrenzung durch das Programm, sondern um eine durch den User handelt ;-) (auch wenn ich mich als Macianer natürlich hämisch freuen würde wenn's nicht so ist ;-) )

Also, schau mal in den Voreinstellungen, ob es so was wie einen "Snap" gibt, also die Funkton, dass beim Verschieben sich was "magnetisch" auf die nächste Einheit "einrastet". Das denn mal ausschalten.

Dann könnte es noch sein, dass wenn Du in die Zeitleiste sehr weit hereinzoomst, dass Du dann exakter verschieben kannst.
MattesD hat geschrieben:- ( 8 100stel glaube ich )
Das könnte noch ein Hinweis sein. Bei der Videospur ist es natürlich so, dass Du immer nur einen "Frame" (ein Bild in der Zeitleiste weiterkommst) Zur Erinnerung "vereinfachte Erklärung"- ein Film entsteht durch 24 Bilder pro Sekunde. So dass das Schieben auf der Videospur natürlich nur Frame- bzw. Bilderweise passieren kann - deswegen der "Sprung in der Zeitleiste beim Schieben". ABER der Ton muss sich im Verhältnis zur Videospur beliebig verschieben lassen. Wenn nicht, ist das Prog. wirklich Schrott, aber glaube ich erst mal nicht.

Du könntest noch mal schauen, ob es irgendeine Einstellung gibt, die Video und Audiospur in irgendeiner Weise "entkoppeln" kannst.

MattesD hat geschrieben:EINE FRAGE NOCH:

Wie kann mann denn Bild und TON gleichzeitig aufnehmen? - wenn das überhaupt sinnvoll ist!
Mit einer Videokamera? ;-) Das Problem ist, dass Du die Kamera in der Regel weiter von Dir weg aufstellst, während Du möchtest, dass der Ton relativ nah vom Instrument aufgenommen werden soll - wenn es denn ganz professionell gemacht werden soll. Ansonsten kann ich nur empfehlen zumindest der Kamera ein externes (Richt-) Mikrofon zu gönnen, damit entkoppelt man den Ton von den Kamerageräuschen. Aber das ist vielleicht bei den Kameras, die gar keine mechanischen Teile mehr zu Aufzeichnung haben auch egal.
Viele Grüße

ralphus
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
also ich hatte mal ein Audio-interface!
Darüber kann man ja wunderbar die Gitarre ohne latenz aufnehmen.

Nehmen wir mal das Beispiel Kinofilm
Wenn der Film produziert wird, sprechen dann die originalen Schauspieler ihren text nachträglich nocheinmal ein ?
Man sieht ja oft, das über der Szene mehrere Mikros hängen.

Das heisst, wenn ich solche Videos bei Youtube sehe, wo jemand seine Gitarre mit dem Mikro aufnimmt und gleichzeitig sich gefilmt hat, dann wurde dasss nachträglich synchron gemacht ( Bild und Ton ) ???
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben:Hallo!
also ich hatte mal ein Audio-interface!
Darüber kann man ja wunderbar die Gitarre ohne latenz aufnehmen.

Nehmen wir mal das Beispiel Kinofilm
Wenn der Film produziert wird, sprechen dann die originalen Schauspieler ihren text nachträglich nocheinmal ein ?
Man sieht ja oft, das über der Szene mehrere Mikros hängen.
Klar werden dort Bild und Ton gemeinsam während des Filmens aufgenommen und der Text wird nicht noch mal nachgesprochen (ausser bei der Sychronisation in eine andere Sprache), ABER auf verschieden Medien!. Deswegen bei Aufnahmebeginn.
"TON?"
"Ton läuft"
"FILM?"
"Film läuft"

"Klappe, 1. Szene, 25. Take" - "KLACK"

Auf der Klappe steht das dann auch alles drauf, damit man es beim Schnitt auch wirklich zuordnen kann. Was meinst Du was für ein Wust von Szenen bzw. Takes entsteht? Bei moderneren Klappe sieht man dass ein TimeCode mitläuft. In Zeiten der Elektronik werden die unterschiedlichen Kameras (für unterschiedliche Perspektiven) und Audio mit einem externen elektronischen "Taktgeber" synchronisiert, denn der Schnitt von Kamera 1 auf Kamera 2 z.B. bei einem Konzert muss ja "Framegenau" sein.

MattesD hat geschrieben:Das heisst, wenn ich solche Videos bei Youtube sehe, wo jemand seine Gitarre mit dem Mikro aufnimmt und gleichzeitig sich gefilmt hat, dann wurde dasss nachträglich synchron gemacht ( Bild und Ton ) ???
Das nehme ich mal an. Theoretisch könnte es natürlich sein, dass jemand das Mikro, was im Film zu sehen ist, an seine Kamera angeschlossen hat. Das geht aber auch meist nur Theoretisch, wg. Phantomspeisung bei professionellen Mikros und Anschlussarten (Bei Mikro XLR bei Kamera Klinke) Damit hätte man Bild und Ton auf dem gleichen Medium und bräuchte nicht zu Sychronisieren. Dann kommt es nur noch darauf an, ob das Videoschnittprogramm entsprechende Audiobearbeitungsfunktionen hat, um den Ton entsprechend zu bearbeiten - Hall, Equalizer, Kompressor, usw.. Ansonsten ist man wieder dabei und plückt das Ganze wieder zum getrennten Bearbeiten auseinander um es dann anschließend wieder zusammenzuführen - und dann darf man natürlich wieder sychronisieren ;-) und da hilft mal wieder die Klappe.

Hier mal ein Beispiel wo ich das Ganze mal gemacht habe: http://www.youtube.com/watch?v=92G1a0_89IM

Den Ton haben wir in einem Studio mit vorhandenen Flügel aufgenommen. Hören tut man den Ton, der im Studio entstanden ist. Bei den Nahaufnahmen, dort wo man die Hände sieht, habe ich einfach im Tonstudio die Kamera mitlaufen lassen (das sieht man an einigen Stellen, da meine Tochter dort ins Bild kommt und nun einen Pullover anhat, ausserdem ist anderes Licht.

Die anderen Aufnahmen sind entstanden indem wir die Aufnahmen aus dem Tonstudio haben laufen lassen und meine Tochter zu ihren eigenen Aufnahmen quasi Playback gespielt hat, um das gleiche Tempo hinzubekommen. Das ganze hat sie zweimal gemacht. Einmal habe ich die Kamera in der Totalen mitlaufen lassen, das andere mal habe ich die anderen Perspektiven aufgenommen.

Im Schnittprogramm habe ich dann alles zusammengefügt. Dort habe ich mich bei der Sychronisation an den Bewegungen orientiert. Bei den Teilen wo es nicht geklappt hat - meine Tochter hat sich halt bei den Playbackaufnahmen auch "verspielt"- habe ich die Totale genommen.

Am Schluss bei 4:16 habe ich mal geschummelt, da wo der kleine Finger den letzten Ton spielt, habe ich durch das Videoschnittprogramm ein paar Frames einfügen lassen, weil im Playback meine Tochter zu schnell war.

Das Ganze ist schon Hammer viel Arbeit. Und man bekommt einen Eindruck welchen Megaaufwand an betreiben muss, um perfekte Ergebnisse hinzubekommen. Angefangen vom vernünftigen Ton , über vernünftiges Licht bzw. Ausleuchtung, Schminken, nix Falsches im Bild (Tonangel, oder der Schatten der Tonangel) und beim Schneiden, wenn man das Bildmaterial ganz genau anschaut merkt man erst was man noch alles hätte besser machen können.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben: Darüber kann man ja wunderbar die Gitarre ohne latenz aufnehmen.
Jetzt noch gerade das gesehen. Natürlich sollte es so sein, dass wenn Du einmal anhand der Klappe synchronisiert hast, dass im Laufe des Films Video und Audio synchron bleiben. Wenn nicht, dann stimmt Dein Aufnahmesetting nicht.

Hier gilt Garbage in - Garbage out.

In so einem Fall könnte man versuchen, z.B. beim Video von einem definierten Anfang (der Klappe) bis zu einem definierten Ende (ein markanter Ton mit markanter Bewegung) zu messen wie lang das Ganze ist und dann zu messen wie lang das gleiche Stück beim Audio ist, um dann anschließend das Audio entsprechend zu "verlängern". Das sollte gehen, die Abweichungen dazwischen sollten dann so gering sein, dass es nicht auffällt.
Viele Grüße

ralphus
Antworten