Ich muss grad sagen, dass sich hier irgendwie grad der Thread der skurrilen Antworten entwickelt.
Die Hälfte der Beiträge hier versteh ich überhaupt nicht, und ein guter Teil der anderen Hälfte geht auch irgendwie am Thema vorbei.
Da mag ich mich mal zu ein paar Sachen äußern:
Dex hat geschrieben:Mit Stereoprozessoren läßt sich ein Mono- in ein ziemlich gutes Stereosignal wandeln. Solche SPs sind gern in Software eingebunden.
Wozu braucht man irgendwas Stereoprozessormäßiges? Und was soll das aus einem Monosignal machen?
Wie ich oben schon sagte: 2x Mono ist nicht gleich Stereo. Wenn die Aufnahme Mono ist, bleibt es solange Mono bis ich die Spur zweimal nehme, links-rechts panne unterschiedlich bearbeite und dann wieder zu einer Stereospur zusammenfasse. EQ und Chorus sind auch nicht zwangsläufig Stereo-Effekte. Wenn ich nen Chorus an meine E-Gitarre packe, kommt aus meinem Verstärker immer noch ein Mono Signal.
radlsonny hat geschrieben:
habe jetzt mal die Gitarrenmonospur kopiert und auf eine(!) der beiden Spuren irgendeinen Effekt gelegt. Gibt auch einen schönen Raumklang.
Bei CDs ist mir schon öfters aufgefallen, wieviel Stereo die aus einer Gitarre rausholen. Manchmal finde ich es auch übertrieben, da hört man die Bässe rechts und die Höhen links.
Zum Ersten: Das ist genau das was ich grad schon schrieb: So kann man aus einer Mono-Spur durch Doppeln und verschieden bearbeiten Stereo mache. Vorausgesetzt man pannt die beiden Spuren dann. Ansonsten ist es immer noch 2x Mono.
Zum Zweiten: Bässe rechts, Höhen links von einer Gitarre? Hast du da mal ein Beispiel. Hab ich so noch nie gehört. Ist auf jeden Fall eine skurrile Sache. Interessiert mich ernsthaft wo es sowas zu hören gibt.
rainbow hat geschrieben:
nimm mal mit Achim Kontakt auf wie er es genau macht, er ist sehr nett und seine Aufnahmen finde ich vom Sound her Klasse.
---------
Zum Teil über dem Strich: Steht doch genau da, und man sieht es auf den Videos: Früher ist er per Kabel aus dem Preamp ins Interface gegangen, bei den etwas neueren Sachen benutzt er ein Beta 57 (dynamisches Mikro wär nicht umbedingt meine Wahl für ne Aufnahme Zuhause, aber vmtl benutzt er das auch Live und hatte es grad rumliegen. Der Soununterschied ist aber problemlos hörbar.
Effekte sind außer EQ, Hall und evtl nem Stups Delay nicht vorhanden (zumindest bei den Vids wo ich shcnell reingezappt hab)
Zum Teil unter dem Strich:
Was willst du uns damit sagen, was du für Equipment hast? Weiß grad nicht, was das hier mit dem Thema zu tun hat..?
Zu Herigo erstmal vorweg: Sehr schöner Beitrag, nur leider ist Logic dann doch etwas anders
Herigo hat geschrieben:
auf eine monospur aufnehmen, damit wird ja eine audio datei erzeugt die im projektordner abgelegt wird. danach kannst du eine stereospur erzeugen und dort die mono audio datei einfügen. erst dann die ursprungs monospur wieder entfernen (zur sicherheit damit nicht die audio datei versehentlich gelöscht wird).
Ist bei Logic nicht nötig: Zweite Spur erstellen, Region kopieren, beide Regionen markieren, Rechtsklick: Bouncen und zusammenführen: Zusammenführen, Stereo wählen, Rest geht automatisch.
Herigo hat geschrieben:
warum? wenn man eine monospur benutzt bleiben auch die stereo effekte im insert mono, d.h. das gesendete signal der monospur hat keinen rechts/links effekt sondern nur einen pan von rechts nach links oder umgekehrt, das ist nicht das gleiche. ein ping pong delay wirst du nicht stereo hören oder senden können. das funktioniert nur wenn du in der monospur einen send effektweg kreierst und einen zusätzlichen effektkanal/spur einfügst.
Und wieder ist Logic anders: Zum ersten wird eine Monospur auch auf beide Ausgänge gelegt. D.h. solange sie nicht gepannt ist, kommt aus beiden Lautsprechern das gleiche Signal.
Wenn man nun Effekte auf die Monospur geben will, gibt es für den Großteil der Effekte die Auswahl "Mono" ODER "Mono-->Stereo".
Am Beispiel eine Ping-Pong-Delays: Man wählt hier also die Stereo-version vom Delay aus und erhält automatisch eine Oberfläche für Links-Rechts. Man kann also in Logic problemlos ein Stereo-Delay auf eine Monospur legen und dann auch Links und Rechts verschiedene Einstellungen vornehmen, zum Wet-Dry Gehalt etc.
No need extra einen Effektkanal anzulegen.
Herigo hat geschrieben:
das hat durchaus vorteile, z.b. kannst du die signale mehrerer spuren mit einem einzigen effekt bearbeiten. den effekt plugin stellst du dabei auf hundert prozent wet(!), mit dem fader des effektkanals regelst du dann die mischung des effektes zu den originalsounds. mit dem send level der einzelnen spuren regelst du deren anteil am effektsound.
Das ist in der Tat DER Vorteil einen Extra-Effektkanal zu benutzen. Man sollte sich aber an der Stelle auch kurz fragen: "Hab ich soviele Spuren und Effekte die ich auf mehreren Spuren brauche, dass es sich lohnt?
Bei unter 5 Spuren ist es dann (meines Erachtens) doch praktischer die Effekte direkt in den entsprechenden Kanal zu legen (mehrfach gebrauchte einfach per Copy und Einfügen), bzw einfach den Ausgangskanal mit Effekten zu belegen, wenn es nicht soviele sind und sie nicht spurabhängig wirken müssen, oder irgendwo vorgeschaltet sein sollen.
Herigo hat geschrieben:wenn du das arbeiten mit einer spur vorziehst ist die verwendung einer stereospur allerdings notwendig, wenn du einen stereo effekt hören willst.
Wie gesagt ist das bei Logic nicht zwingend nötig.
Und selbst wenn man umbedingt links und recht etwas Verschiedenes aus derselben Mono-Spur machen will, finde ich es immer noch einfacher zwei Monospuren statt einer Stereospur zu benutzen und jene hart l-r zu pannen.