Mixer/Micro zum Anfangen...
Moderator: RB
Mixer/Micro zum Anfangen...
Hallo,
ich will das mit dem Aufnehmen doch mal weiter ausprobieren.
So als erste Stufe, reicht da wohl diese Kombination hier?
Behringer UB502:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... cts_id=222
AKG D-77 S:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=11715
Der Mixer ist ohne Phantomspeisung, das Micro ist ein dynamisches - zusammen ~100€
oder wäre dieses z.B. wirklich schon entscheidend besser:
Behringer UB802:
http://www.thomann.de/behringer_ub802_e ... dinfo.html
MXL DRK: http://www.thomann.de/artikel-182728.html
zusammen knapp 150€
Ich würde natürlich lieber nur 100Euros ausgeben als 150 da ich ja sooviel auch nicht damit machen werde.
Gruss
klaus
ich will das mit dem Aufnehmen doch mal weiter ausprobieren.
So als erste Stufe, reicht da wohl diese Kombination hier?
Behringer UB502:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... cts_id=222
AKG D-77 S:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=11715
Der Mixer ist ohne Phantomspeisung, das Micro ist ein dynamisches - zusammen ~100€
oder wäre dieses z.B. wirklich schon entscheidend besser:
Behringer UB802:
http://www.thomann.de/behringer_ub802_e ... dinfo.html
MXL DRK: http://www.thomann.de/artikel-182728.html
zusammen knapp 150€
Ich würde natürlich lieber nur 100Euros ausgeben als 150 da ich ja sooviel auch nicht damit machen werde.
Gruss
klaus
Zu den Micros kann ich wenig sagen, ich hab ein AKG D3700 - liegt also in der Preislage wie das AKG was du rausgesucht hast. Aber bei den Mixern ist der Preisunterschied 8,- - dafür würde ich auf jeden Fall das 802 nehmen (hab ich auch) wer weiss ob du mal n Micro mit Phantomspeisung benutzt, auch wenn du jetzt nicht gleich eins kaufst. Und man wundert sich was man dann doch alles über den Mixer laufen lässt (Ich geh zB von PC in Anlage und zurück auch durch den Mixer) Das 502 bietet doch nur sehr wenige Ein/Ausgänge.
- guitar-hero
- Beiträge: 2629
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin Klaus,
Thomann hat auch ne "eigene" Mikroserie - t.bone.
z. B. http://www.thomann.de/the_tbone_sc450_prodinfo.html soll ganz passabel sein.
Thomann hat auch ne "eigene" Mikroserie - t.bone.
z. B. http://www.thomann.de/the_tbone_sc450_prodinfo.html soll ganz passabel sein.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Ich halte die zweite Variante schon alleine deshalb für besser, weil der Mixer die Phantomspeisung hat und man ein Kondensatormikrophon verwenden kann. Ich hatte anfangs mit dynamischen Mikrophonen aufgenommen und später auf ein recht günstiges Kondensatormikro umgestellt und dabei gemerkt, daß die Aufnahmen danach schon deutlich klarer "crisper" und echter klangen. Die dynamischen Mikrophone, die ich verwendet habe, brachten auch nicht unbedingt direkt miese Ergebnisse, aber die Höhen kamen mit Kondesatormikrophon deutlich besser.
Ich weiß allerdiongs nicht, was das abgebildete Mikro taugt. Mein Kondensatormikrophon habe ich gleichfalls ohne jede Ahnung erworben, glaube aber, daß es seinen Zweck ordentlich erfüllt.
Ich weiß allerdiongs nicht, was das abgebildete Mikro taugt. Mein Kondensatormikrophon habe ich gleichfalls ohne jede Ahnung erworben, glaube aber, daß es seinen Zweck ordentlich erfüllt.