wie stellt man das alles ein?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

wie stellt man das alles ein?

Beitrag von klaust »

Hallo,

hast' recht Reinhard, dieses Thema ist 'öffentlich' auch ganz sinnvoll...

folgendes hatte ich Reinhard gefragt:
klaus hat geschrieben:gehst du beim "einleveln" mit dem Behringer eigentlich auch so vor, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
D.h. den 'Level'-Knopf, die 'EQ, MID, LO' und den 'Main Mix' auf 0dBa
und dann 'Gain' soweit auf wie es nicht verzerrt?
In Cubase machst du dann nichts mehr mit dem Mixer, oder?
und das hat Reinhard geantwortet:
RB hat geschrieben:ich habe es am Anfang einmal so gemacht und dann die Einstellung nicht mehr grundlegend verändert. Wenn es mal zu laut oder zu leise sein sollte, verändere ich die Lautstärke an der Lautstärkeregelung des Kanalzuges. Die Klangregelung des Mixers habe ich linear stehen. Allenfalls manchmal, wenn mir der Klang im Kopfhörer zu "wummerig" vorkommt, drehe ich die Bässe am Mixer twas herunter.

In Cubase verändere ich beim Aufnehmen nichts, vielmehr gibt es eine Rgel-Software für die Soundkarte. Das ist nochmal ein Mixer, diesmal ein virtueller, mit dem ich den Eingangspegel der Soundkarte einstellen kann und auch den Kanal, über den aufgenommen wird. Das letztere ist natürlich der "Line-In". Auch die Aufnahme-Lautstärke habe ich im "virtuellen Mixer" bei circa 80 % stehen und drehe da nicht mehr viel daran herum.

Stelle ich also nun fest, daß der Pegel der Aufnahme zu gering ist (die Ausschläge des "Wellenbildes" der Soundspur sehen nur sehr niedrig aus) oder es gibt eine Übersteuerung (die Pegelspitzen sind abgeschnitten), dann schiebe ich meist nur den Lautstärkeregler des jeweiligen Kanals ein kleines bisschen herauf oder herunter. (Bzw. ich muß drehen, denn die Lautstärkeregler sind bei mir normale Drehknöpfe).

Unterschiedliche Aufnahmelautstärken ergeben sich aus verschiedenen Faktoren: Mal ist es eine Gitarre, mal die Mandoline, mal die Stimme, manchmal auch einer, der Geige spielt. Auch mit den Abständen zum Mikrophon probiere ich immer mal ein wenig herum. Manchmal bilde ich mir ein, es sei besser, wenn das Mikro eitwas weiter weg ist. Dann muß ich den Kanal eben mehr aufdrehen.

Am besten ist es meiner Meinung nach, wenn man ordentlich Pegel auf der Aufnahme hat, aber noch keine Clippings. Wenn der Pegel zu niedrig ist, kann man Cubase zwar die Aufnahem "laut rechnen" lassen, aber das geht auf Kosten der Tonqualität, weil gerundet und interpoliert werden muß.

Wir sollten die Diskussion öffentlich führen, damit alle es mitkriegen.
Nicht nur, das ich die Mixereinstellung eher zufällig einigermaßen hingekriegt hatte, den Mixer der Soundkarte hatte ich vollkommen vergessen. Da stand 'Line' auf 100% - könnte dort also auch zu Zerrerei führen..... Sind ja ganz schön viele Mixer im Spiel dabei.... :lol:

Wenn im Aufnahmezimmer (=Wohnzimmer :? ) dann wieder günstige Bedingungen herrschen - Frau zum Shoppen, Kinder außer Haus, Nachbar fährt kein Traktor,....) dann versuche ich es also mal so:
von hinten nach vorn:
- WaveLab/Cubase auf 'Standard' - Level auf 0dB
- Soundkarte Mixer Line ca. 80%
- Mixer alles auf 0dB und Gain solange hoch bis es im Kopfhörer anfängt zu zerren - dann wieder etwas zurück.
Clippings: das ist das Lämpchen was die Übersteuerung anzeigt, gell?

Zum Verständnis: Wenn ich nur das Micro am Mixer habe, dann ist doch der 'Main Mix' eigentlich uninteressant bzw hat die gleiche Funktion wie der 'Level' am Mikro-Kanal? Wenn ich beide erstmal auf 0dB habe, ist es dann doch egal, welchen ich dann ggfls. etwas rauf oder runter nehme?
=> wenn o.g. Einpegeln mit allem auf 0dB war und es dann doch irgendwie zu leise ist, dann also den 'Level' vom Mikro-Kanal oder den 'Main Mix' höher, ja?

---
Bei WaveLab hatte ich zuletzt eine 'Bit-Auflösung' von 16-Bit und eine Samplerate von 192kHz eingestellt. Ok?

Dann kann ich in WaveLab bei 'Kanal' noch Mono bzw. Stereo einstellen - bei Cubase wenn man eine Spur hinzufügt. Da nehme ich doch 'Mono', oder?

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

In Cubase Mono. Das Stereo ergibt sich, wenn Du weitere Spuren aufnimmst und diese dann beim Mixen im Stereo-Panorama verteilst (zB: Stimme in der Mitte, Gitarre 1 leicht rechts, Gitarre 2 leicht links).

Beim Mixdown bekommst Du dann eine entsprechende Stereo-Datei (Wave).
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Mir fällt noch was dazu ein: Je leiser die Lautstärke im Windows-Mixer eingestellt ist, desto weniger rauscht es.
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
babarossa
Beiträge: 3
Registriert: Fr Dez 16, 2005 10:02 am
Wohnort: Dannenbuettel

Beitrag von babarossa »

Admin hat geschrieben: ...
Das Stereo ergibt sich, wenn Du weitere Spuren aufnimmst und diese dann beim Mixen im Stereo-Panorama verteilst (zB: Stimme in der Mitte, Gitarre 1 leicht rechts, Gitarre 2 leicht links).
...
Hallo,
wo wir gerade beim Thema Stereo sind:

Ich benutze derzeit eine Software (Audacity), welche mir fuer die Links/Rechtsverteilung prozentuale Werte zur Verfuegung stellt. Jeweils 0-100% (koennen aber auch 0-50 sein, muesste ich noch mal nachsehen) in jede Richtung.

Folgende Situation:
Die typische Instrumentierung bei mir ist i.d.R. Strumming Gitarre, Bass, Gesang. Zusatzinstrumente kommen manchmal auf 2 Arten zum Einsatz: entweder ueber den ganzen Song gespielt (Banjo, Mandoline), oder nur gelegentlich in Form von kurzen Licks oder Soli. Ach ja, etwas Klapperkram ist manchmal auch noch dabei. Alles erstmal in Mono aufgenommen.

Wie wuerdet ihr die Sachen so im Stereopanorama anordnen? Ich dachte an Gesang in der Mitte, Rhythmusgitarre etwas nach rechts, Bass etwas nach links. Bei einem zweiten "Dauerinstrument" dieses auch leicht mit auf die Saite vom Bass, da ich mir vorstelle, dass dieser etwas "subtiler" als die Rhythmusgitarre klingt.

Ein Soloinstrument wuerde ich wiederum in die Mitte legen, da ja Solo und Gesang eher selten gleichzeitig stattfinden. Vielleicht, wenn kein zweites Rhythmusinstrument dabei ist, auch etwas nach links, dann ist der Bass alleine auf der linken Seite nicht so langweilig.

Jetzt ist natuerlich die Frage, was heisst "etwas" oder "leicht" bezogen auf die o.g. Prozentwerte?

Was sind eure Vorgehensweisen und Erfahrungswerte beim "Aufbau" von Stereopanoramen?
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Also grundsätzlich ist erlaubt, was gefällt. :D

Bass würde ich jedoch ins Zentrum pannen (es sei denn, man mag diesen 60er Beatles Mix).

Ebenso wichtig wie das Panorama ist eine gute Tiefenstaffelung.
Dabei entscheidet man, welche Instrumente vorne und welche mehr im Raum liegen sollen.

Für eine gute Tiefenstaffelung benötigt man:EQ, Komp und Hall.

Ein höhenreiches Signal erzielt mehr Aufmerksamkeit beim Hörer, soll das Signal also nicht so vordergründig sein, etwas die Höhen cutten.

Ein sehr dynamisches Signal erscheint ebenfalls vordergründig, solls nach hinten rücken, stärker komprimieren.
Gruss Frank
Antworten