Audionachbearbeitung: Software/Tipps/Erfahrungen

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Audionachbearbeitung: Software/Tipps/Erfahrungen

Beitrag von Fidelio »

Hallo !!

wenn ich mit meinem H2 mein Gitarrenspiel aufgenommen habe, wird anschließend noch mit der free-software audacity Anfang/Ende zurechtgeschnitten.
Um das Signal aufzupeppen gebe ich noch EQ dazu (ja ja ja..ja …da ist mir immer zu wenig davon).
Ich finde jedoch - audacity liefert da sehr blechernes, bescheidenes Ergebnis.
Wie man andere Effekte bei audacity beimischt, blicke ich nicht ganz durch - hab zwar schon mal mit Hall versucht aber das Ergebnis war erschreckend oder /und ich zu blöd.

Meine Fragen:
1. Es gibt doch unterschiede bei der Qualität der Effekte bei verschiedenen Software –oder? Kann da jemand vielleicht bissi berichten und kleine Vergleiche ziehen?
2. ich habe vier Gutes über Garageband gelesen - nutzt jemand diese Software? - Wie sind da konkret die Effekte Hall und Delay ?

Fidelio
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Zu 1: Generell liefern verschiedene Softwares verschiedene Effekt Plugins mit, korrekt. Generell ist es aber schwer hier wirklich von besser oder schlechter zu reden.
Es gibt aber bei den meisten Programmen die Möglichkeit über VST im Nachhinein noch weitere Effekt-Plugins einzufügen, wodurch sich diese Unterschiede wieder ausgleichen können.
Auch Audacity liefert diese Möglichkeit.

Zu 2: Garageband ist bei jedem Mac standardmäßig installiert. Wenn du einen Mac hast, probier es aus. Wenn du keinen Mac hast.. kannst du das Programm auch nicht benutzen.

Generell:
Wenn irgendetwas nicht mal annähernd so klingt wie du es dir vorstellst, ist in 90% der Fälle das Subjekt vor dem Bildschirm verantwortlich.
Sprich: Versuche ein Gefühl dafür zu kriegen welcher Regler des Effektes was macht, welche Frequenzen du beim EQ wie anheben musst, damit es so klingt wie es soll.
Wenn du schon sagst, dass du nicht weißt wie man einen Effekt beimischt: auf Youtube gibt es Tutorials, es gibt Gebrauchsanweisungen, die meist erklären wie es funktioniert, etc.
Dann bliebe noch die Frage nach der Abhörsituation: Wenn du am PC hörst, dann vmtl über kleine Lautsprecherboxen die kaum Bass mitbringen und so den Sound verfälschen.

Vllt lädst du auch mal ein Soundbeispiel hoch, damit wir uns ein Bild machen können.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es gibt unterschiedlich taugliche Software. Gerade beim Hall gibt es himmelweite Unterschiede. Das beste, das mir untegegkommen ist, ist Reverb32, das bei der 32-Bit Version von Cubase 5.2 dabei ist. Sicher gibt es noch andere und neuere und leistungsfähigere Algorythmen nehme ich an, aber der Vergleich zwischen Reverb32 und anderen Hallprozessoren hat schon Unterschiede gezeigt.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi, ich empfehle zur Audiobearbeitung Wavesaur, klein, kostenlos und kann gut mit VST Plugins. Und da empfehle ich den SIR Faltungshall von Knufinke und die Tools von Voxengo (kosten allerdings ein paar Euro)

http://www.wavosaur.com/download.php

http://www.knufinke.de/sir/sir1.html

http://www.voxengo.com/

Hier kannste auch mal stöbern:
http://www.delamar.de/musikproduktion/f ... ugins-800/

Ansonsten ist bei Akustix meist weniger mehr.....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Findest Du auch, daß es da Unterschiede gibt ?
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

RB:Findest Du auch, daß es da Unterschiede gibt ?

Aber hallo...gerade beim Hall...selbst innerhalb eines Herstellers. Z.B. TC Electronic...das M30 klingt einfach grauselig...zumindest für akustische Gitarren.

Aber auch EQs und Kompressoren können sehr unterschiedlich ausfallen.
Wenn ich richtig Asche hätte würde ich vorallem mit DSP basiertern Plugins von UAUDIO arbeiten. z.B. dem Neve Channel Strip...aber na ja...die paar CDs die ich noch mache, da lohnt das nicht.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich finde dass bei keinen VST Plugins die Unterschiede so stark auffallen, wie beim Hall.

Ich arbeite nach wie vor mit Kristal und bin absolut zufrieden!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Also war mein Eindruck beim Hall tatsächlich keine Einbildung. Ich kenne zwar nur den Unterschied zwischen Reverb32 und dem 16bit-Reverb von Cubase sowie einigen Hallprozessoren, die in Videosoftware zum aufpeppen der Tonspur vorhanden sind (meist rech blechern), aber da kam mir das schon deutlich so vor.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Danke für eure Hinweise!!

@rolli
wavosaur hab mir schon runegelade 8) ,
mit VST Plugins werde ich am WE experimentieren/instalieren.
ich denke, man muß sich viel Zeit dafür nehmen. Und ich hexe immer ohne Vieles kapiert zu haben.
Und wenn ich dann kostenlose Plugins erfolgreich instakliert habe werde ich mich den Payversionen zuwenden.

Vielleicht noch etwas Stimmen aus der Applepartei zu Garageband???

Fidelio
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Also ich gebe zu, ein richtiger VST-Plugin-Junkie zu sein. Sämtliche Freeware, die mir
untergekommen ist, habe ich testweise installiert und dabei auch viel Mist gleich wieder
gelöscht. Trotzdem ist mein Plugin-Verzeichnis auf der Festplatte so üppig, dass der
Cubase-Start ein bisschen länger dauert. :roll: Vieles davon wird selten bis nie benutzt. Bei
den Reverbs gibt es für schnelles Arbeiten derzeit neben den internen Cubase-Varianten
2 Favoriten, die ich als Light-Versionen mal auf den Heft-CDs der Zeitschrift Beat gefunden
habe. Da ich vorzugsweise mit Presets arbeite, stören mich die Beschränkungen dieser
Versionen (Zugriff auf bestimmte Parameter usw.) nicht besonders. Die Ergebnisse waren
für Homerecordingansprüche bisher stets ausreichend.

ArtsAcoustic Reverb
Studiodevices Reflections XS

Einen Versuch ist vielleicht auch die Freeware Hybrid Reverb2 wert. Es ist Entwicklung
des Instituts für Kommunikationsakustik der Ruhr-Uni Bochum. Hat eine etwas merkwürdig
anmutende Oberfläche, die Qualität scheint aber gut zu sein, soweit ich das nach einem
ersten Eindruck beurteilen kann. Wenn's gefällt, kann man auf der Projekthomepage
noch eine große Bibliothek zusätzlicher sog. Impulsantworten downloaden. Das bringt nach
der Installation dann satte 118 Presets.

Ganz frisch bin ich auf eine Freiware gestoßen, die 13 bekannte Hall-Legenden großer
Tonstudios nachbildet: Halls of Fame - Origami Edition. Dazu kann ich selbst noch nichts
sagen, muss noch installiert werden. Den Download erreicht man hier: Free Halls of Fame
(als Kunde registrieren, “Bestellung” für 0,00 € aufgeben, Downloadgröße rd. 200MB!)
Aktueller Nachtrag: Mein erster Eindruck von Hall of Fame ist sehr gut. Scheint ein mächtiges
Werkzeug zu sein, in das man sich etwas einarbeiten muss. Die Typografie der Oberfläche
ist nicht gerade gut lesbar. Aber die Qualität der Presets ist mehr als brauchbar. And it's free!
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Vielen Dank an alle! Ich habe mich für das Edirol entschieden, das in "Biete" zu finden war. Mit den Plugins werde ich mich dann als nächstes beschäftigen, erstmal muss ich dann aber alles (latenzfrei) ans Laufen bekommen. Heute Abend werde ich mir Mikrophone ausm Proberaum mitnehmen.
Vielleicht noch etwas Stimmen aus der Applepartei zu Garageband?
Was mir an Garageband sehr gefällt ist die recht intuitive Bedienung, kann mir aber vorstellen, dass man relativ schnell an die Grenzen der Software kommt. Dann käme wohl der Schritt zu Logic. http://www.apple.com/de/logicstudio/gar ... -to-logic/
Ich habe nen derzeit ungenutzten Mac Mini, ich werde das Edirol auch dort mal dran austesten.
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Jetzt stehe ich vor 2 neuen Problemen, vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
Wenn ich mein Midi Keyboard über Midi Kabel an das Edirol UA-25 anschließe und den Output in Cubase LE4 auf dieses Windows eigene Dingens stelle, dann klappt alles. Input steht auf UA-25.
Sobald ich jetzt den Output aber ebenfalls auf UA-25 stelle (ich habe ein Gerät dafür angelegt) kann ich zwar die VST Instrumente auswählen, höre aber nichts. Weder monitoring, noch beim Abspielen der Aufnahme.

Das zweite Problem liegt im Einspielen der Gitarre. Ich habe immer noch eine Latenz. Ich bin mir sicher, dass dies ein Einstellungsproblem ist, bekomme es aber nicht in den Griff :(

Fragende Grüße,
Sven


edit: das midi Problem hat sich erledigt.
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Sven,

Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber es fallen mir dazu folgende Fragen ein:

- Hast Du die Treibersoftware für das Edirol komplett installiert (inkl. ASIO-Treiber)?
- Hast Du bei den Geräteeinstellungen in Cubase diesen speziellen ASIO-Treiber auch ausgewählt?

Ich glaube, die Voreinstellung ist der (meist untaugliche) ASIO Multimedia Driver. Der Edirol-Treiber
sollte, zeitgemäße Hardware vorausgesetzt, brauchbare Latenzwerte ermöglichen. Die Einstellungen
findet man unter >Geräte konfigurieren >VST Multitrack...
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Moin Ralf,

die ASIO Treiber sind alle installiert und aktiviert. Das Edirol hat ja nen direkten Monitorausgang. Über meine Kopfhörer höre ich dann den Monitorweg ohne Latenz und zusätzlich den Sound zurück aus der Software mit Latenz. Kann man letzteres nicht ausschalten aber dennoch die anderen Spuren hören?
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Wenn Du nur das direkte Monitorsignal hören möchtest, musst Du den Monitor-Button
für die betreffende Spur deaktivieren:
Bild
Nach der Aufnahme wieder umschalten, sonst kannst Du die Spur nicht abhören.
Gruß
von
Ralf
Antworten