Seite 1 von 1

Frage zum Eingangspegel für Kondensatormicro

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 8:45 am
von Gast
Hallo Leute,
da ich mir letzte Woche das Tascam US-200 geholt habe und damit schon mal ein bisschen was aufgenommen habe, sind ein paar Fragen aufgetaucht:

1. Ich habe am ersten Microeingang das AT2020 dranhängen. Also Software benutze ich Cubase 5.
Nun ist folgendes "Problemchen":
Das Mikro reagiert erst für meine Ohren gut, wenn der Eingangspegel, den man über den rot markierten Poti einstellt, wenn dieser "FAST" bis zum Anschlag gedreht wird. Dann wird aber auch jedes Atmen mit aufgenommen ?
Alledings ist die Endaufnahme in Cubase dann immer noch recht leise...?
Mach ich da was falsch ?
Ich frage mich halt wofür der Reglem am Tascam überhaupt da ist, wenn man es so hoch drehen muss ?
Hab ich da irgendwo nen Denkfehler ?
Ich habe irgendwo gelesen, dass das Interface ziemlich hoch gestellt werden sollte ( allgemein ) damit man bei der späteren Bearbeitung in Cubase noch genaug Luft nach oben / unten hat.
Gestern ist mir das aufgefallen. Hab ein wenig eingesungen, Regler am tascam auf mehr als 3/4 und als ich es dann als wav. gespeichert habe musste ich meine PC-Boxen sehr weit aufdrehen.
Danke euch für Hinweise.

Gruß
Mattes :wink:

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 4:39 pm
von PeterR
Hallo!

Kann es sein, das Du den Inputlevel deines Rechners zu weit zugedreht hast?

Beim Mac ist das in den Systemeinstellungen / Ton. Bei Windoofs weiß ich das gar nicht mehr... :wink:

Nette Grüße

Peter

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 4:46 pm
von jafko
Mein Gedanke ist, dass da vielleicht ein Preamp fehlt.

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 7:37 pm
von Gast
Hi Jafko...
zusätzlich noch zum Interface ??

Aber mit dem Tascam 122, welches ich vorher hatte war das nicht nötig...

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 10:00 pm
von jafko
Du, ich bin nicht so der Experte mit diesen Sachen. Ich weiß nur, dass ich immer einen Vorverstärker oder meinen Mackie benutze, der dann wie ein Vorverstärker wirkt. Ich muss da allerdings auch den Gain Regler auf etwa +30dB stellen.

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 10:57 pm
von LaFaro
hmm hast Du mal die Phantomspeisung gecheckt? Leider finde ich weder beim Tascam noch bei Audio Technica auf die Schnelle Infos über die zur Verfügung gestellte bzw. benötigte Spannung der Phantomspeisung. Ich beobachte allerdings seit einiger Zeit, dass der eine oder andere Hersteller sein "eigenes Süppchen" kocht und dann auf einmal Probleme auftreten...können

Nachtrag.. ich habe da gerade Angaben gefunden... und danach kann es das nicht sein... 48 V Standard...:)

Re: Frage zum Eingangspegel für Kondensatormicro

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 11:28 pm
von tired-joe
Hi Mattes,

Ich nehme an, du verwendest den mit der Interface mitgelieferten ASIO Treiber. Ist denn der input Regler in cubase auch voll aufgedrehr und das Signal immer noch zu leise? Wenn das so ist, stimmt etwas nicht.

Ich verwene auch manchmal ein usb Interface mit Phantomspeisung und 2 Mikrofone. Den Inputregler des Interfaces drehe ich ebenfalls etwas mahr als 3/4 auf und die kleinen LED Leuchten des interfaces bleiben trotzdem, auch bei Signalspitzen im gruenen Bereich (normale Spielweise der Gitarre vorausgesetzt). Ich habe aber dann immer noch genuegend Spielraum fuer die Aussteuerung des Signals in der Software (ich verwende Reaper oder wenn es schnell gehen soll Audacity).

Eine Untersteuerung des Signals ist allerdings besser als eine Uebersteuerung. Ich versuche in der Software (und natuerlich auch im USB interface) die Peakspitzen nicht ueber -4db gehen zu lassen.

Eine Anhebung des Signals ueber die gesamte Laenge des Stueckes kann man dann hinterherbeim Abmischen bzw. Mastern machen machen, falls noetig.

Joe

Verfasst: Di Mai 24, 2011 8:06 am
von Gast
Guten Morgen!
@joe:

Also ich habe am Tascam über dem Regler für den microeingang eine kleine LED.
Die schlägt auch schon aus wenn den Regler am Tascam auf twas mehr als die Hälfte drehe. Nur höre ich dann beim abhören in Cubase kaum etwas. man sollte sich beim spielen über Kopfhörer dann ja auch noch hören können, oder ??
Ich denke ich mache bei einem von beidem was falsch.
Ich habe gelesen, dass das Interface so weit wie nötig / möglich aufgedreht werden soll, und in der Software nicht so viel, damit man beim NAchbearbeiten noch genug Luft nach oben hat.
Dann mal ganz dumm gefragt: Welcher ist denn der Input-Regler bei Cubase.
Momentan kenne ich nur den Aufruf über F3....bin ich da richtig ?
Also die Aufnahme an sich war nicht zu leise, aber nach oben ging auch nichts mehr. ´
Vielleicht finden wir die Lösung, im handbuch komm ich irgendwie nicht weiter.

LG
Mattes :wink:

Verfasst: Di Mai 24, 2011 8:28 am
von sykes
Benutzt du zufällig einen Laptop? Kann es vielleicht sein, dass du in Cubase gar nicht das Tascam ausgewählt hast sondern das Interne-Mikrofon des Laptops?
Gruß
Frank

Verfasst: Di Mai 24, 2011 10:16 am
von PeterR
MattesD hat geschrieben:Guten Morgen!
Dann mal ganz dumm gefragt: Welcher ist denn der Input-Regler bei Cubase.
Hallo!

Nein, nicht bei Cubase sondern > extra rausgesucht :wink: <
Windows - Systemsteuerung - Ton - Aufnahme.
Hier sollte der Treiber stehen. Hier den Input regeln.

Ich verwende auch ein Tascam mit Cubase, allerdings das 144er. Bei mir ist es nicht der ASIO - Treiber, sondern da steht der "Tascam blablabla"

Nette Grüße

Peter

Verfasst: Di Mai 24, 2011 10:39 am
von Gast
Hi!
Aaaah, das wusste ich nicht.
Auf welchen Bereich sollte der Regler denn gestellt werden ??

Danke dir!

Verfasst: Di Mai 24, 2011 12:03 pm
von PeterR
Hallo!

Kann ich Dir nicht sagen.
So wie Du das eben brauchst.

Nette Grüße

Peter