Seite 1 von 2

Mikrofon Shure SM81

Verfasst: Fr Aug 05, 2011 7:02 am
von Blues53
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit dem Shure SM81 gemacht?
Nach Herstellerangaben und Käuferbewertungen soll es sehr gut für akustische Gitarrenaufnahmen geeignet sein. Ich hätte momentan die Gelegenheit, sehr preisgünstig an eines heranzukommen...

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 9:14 am
von scifi
Habe damit keine Erfahrung. Aber wenn ich mir die Specs und den empfohlenen Listenpreis ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass man damit grundsätzlich etwas falsch macht. Sprich: das wird wahrscheinlich schon ein gutes Mikro sein zur Abnahme von Gitarren sein.

Könnte sein, dass dir die Klangcharakteristik im Vergleich zu gleichwertigen Mikros nicht ganz gefällt. Aber wenn du keine Vergleichsmikros hast, merkst du dass ja nicht;-)

Ich habe nicht viel Erfahrung bzw. bisher nur mit insgesamt 4 verschiedenen Mikros Gitarren aufgenommen. Bislang scheint es mir aber so, dass die individuelle Klangcharakteristik von Mikros bei der Aufnahme von Gesang viel entscheidender ist, als bei Gitarren. Wenn du das Teil günstig bekommen kannst und der Wiederverkaufswert hoch ist, sollte das Risiko doch gering sein?

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 10:09 am
von Blues53
Danke für Deine Info, scifi. Kennst Du oder sonst jemand hier eine günstigere und empfehlenswertere Alternative? Listenpreis für das SM81 ist 359, ich bekäme es gebraucht für um die 200€. Vom SM57 oder SM58 wurde mir für die Aufnahme einer Akustikgitarre abgeraten.

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 10:50 am
von scifi
200 € klingt gut, wenn es in Schuss ist.

SM57 und SM58 sind dynamische Mikros und eher für die Bühne gedacht - mit denen kannst du nur sehr schwer eine Akustikgitarre aufnehmen. Für Recording von Akustikgitarre nimmt man eigentlich immer Kondensator-Mikros (die dann hat auch Batterie oder Phantomspeisung brauchen).

"Klassiker" im günstigen Bereich sind hier AKG C1000 und RODE NT5.
Ich habe ein AKG C1000 und bin bislang zufrieden damit als Recording-Einsteiger. Das Teil bekommt man leicht gebraucht und wird es auch leicht wieder los. Nebenbei ist es sehr robust aufgebaut. Man kann da natürlich beliebig viel mehr Geld ausgeben.

Hier im Forum müsste es aber eigentlich massig Threads zu Mikroauswahl geben. Hier gibt es Mitglieder, die wirklich sehr feines Aufnahme-Equipment haben.

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 11:44 am
von RB
Das SM 57 darf man auch nicht unterschätzen. Ich habe eine einzige Aufnahme damit gemacht und war selbst überrascht, wie gut die klang. Das Mikro lag auf einem Stück Schaumgummi, darauf lag dann ein Palandt Handkommentar zum bürgerliche Gesetzbuch, damit es nicht wegrollt. Natürlich ist es trotzdem nach einer Weile während der Aufnahme weggerollt. Aber sicher wird man an die Klangtreue eines Kondesatormikros nicht herankommen.

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 12:34 pm
von scifi
RB hat geschrieben:Das Mikro lag auf einem Stück Schaumgummi, darauf lag dann ein Palandt Handkommentar zum bürgerliche Gesetzbuch, damit es nicht wegrollt. Natürlich ist es trotzdem nach einer Weile während der Aufnahme weggerollt.
Mist, ich hatte mir schon in einem Anfall von GAS überlegt, ob ich mir nicht endlich das Palandt Handkommentar zum bürgerliche Gesetzbuch für mein Heimstudio zulegen soll. Aber wenn es so unzuverlässig ist, dann muss ich nach was anderem suchen....!

;-)

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 1:12 pm
von Blues53
Na, mit einem derartigen Buch im Nacken hätte ich sicher auch mein Bestes gegeben. :D Danke für die Infos!

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 1:15 pm
von Pappenheim
Das mit den Mikros ist auch so eine Sache. Ich hab mir vom Bandkollegen kürzlich das Shure Beta 57 A ausgeliehen und zum Piezosignal des Fishman dazugemixt. Wenn ich das Ding nicht 5 cm vor die Gitte gehängt hätte, hätte ich damit überhaupt nichts wahrgenommen.

Es ist wohl schon so, dass nur Kondensatormikros diese "Reichweite" haben und die dafür aber kaum bühnentauglich sind, weil es gleich pfeifft, oder?

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 3:45 pm
von Blues53
@Pappenheimer: Mir geht es jetzt ähnlich mit den Mikros wie Dir mit den Wohnzimmerboxen. Man sieht vor lauter Wald die Bäume nicht mehr...
Je mehr ich mich in das Thema einlese, desto schlimmer wird es.
Ich habe mich damals bei den Boxen irgendwann einfach entschieden, wahrscheinlich ist es mit den Mikros genauso.

Norbert

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 3:52 pm
von Pappenheim
Sachma Norbert, brauchst Du das Mikro für Gigs um Deinem Piezo noch ein nettes rundes und warmes Signal dazuzumischen oder brauchst Du es fürs stille Kämmerlein zu einer möglichst akustisch-authentischen Aufnahme?

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 4:11 pm
von Blues53
Meine Taylor hat einen Prefix Onboard Blender. Man kann also eingebautes Mikro und Piezo mischen, spezielle Frequenzbereiche anheben oder abschwächen sowie Notch und Phase einstellen. Das Klangprodukt gefällt mir noch nicht: nur Mikro ist mir zu matschig und nur Piezo zu metallisch. Überhaupt finde ich, dass der Piezo sehr stark reinhaut. Eine optimale mir gefällige Mischung habe ich bisher nicht zustandegebracht, irgendwie wirkt das ganze mit externem Mikro für mich natürlicher. Ich bevorzuge eher das authentische. Meine Rozawood besitzt überhaupt kein Abnahmesystem und ich bin daher auf Mikrofone angewiesen. Ich möchte sie ungern verändern.

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 4:15 pm
von Pappenheim
Ja, schon klar, aber nochmal: Für die Bühne oder fürs Aufnehmen im Kämmerlein?

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 4:15 pm
von bookwood
Blues53 hat geschrieben:...Mir geht es jetzt ähnlich mit den Mikros wie Dir mit den Wohnzimmerboxen.
Man sieht vor lauter Wald die Bäume nicht mehr...
Hallo Norbert,

vielleicht ist es deshalb interessant für Dich, diesen Thread über Mikros zu lesen (falls nicht schon
geschehen). Ich hatte da u.a. Links zu Testübersichten preisgünstiger Mikros gepostet: Mikrofon-Empfehlung

Verfasst: Mi Aug 10, 2011 4:25 pm
von Blues53
@Pappenheimer: ich spiele fast ausschließlich zuhause, ab und zu mal auf Feten, aber nicht verstärkt. Es wäre schön, für Leute wie Euch und auch für mich selbst saubere Aufnahmen machen zu können.
@Bookwood: danke für den Link, werde ich mir anschauen.

Verfasst: Mo Aug 15, 2011 5:22 am
von Blues53
Hallo Leute,

dieser Thread hat sich erledigt, da ich mir gerade das AKG Perception 420
angeschafft habe. Aufnahmen werden folgen!

Danke an alle, Norbert