Seite 1 von 1

Zoom H4n PreAmp

Verfasst: Mi Sep 14, 2011 9:02 am
von Gitarrenspieler
Hallo!
Einige von euch spielen doch auch E-Gitarre. Nutz einer von euch die Amp-Simulationen im H4n? Ich hab das heute zum ersten Mal gemacht. Sind ´ne ganze Menge ordentlicher (aber auch abgedrehte) Sachen dabei. Alle editierbar und noch freie Speicherplätze zum abspeichern eigener Soundvorstellungen vorhanden.
Gitarre (meine Telecaster) im H4n einstöpseln.
Kopfhörerausgang des H4n mit einem Amp verbinden. Ich hab dafür meinen alten wenig benutzten Clarsbro Alustikamp genommen, der hat einen 12 Zöller und einen Hochtöner den ich zuschalten kann.
H4n einschalten.
MTR Modus wählen.
Effekte wählen.
Ampmodel auswählen.
Und los geht’s
Anstatt in den Amp kann man das Signal natürlich auch in den PC schicken.
Gut gefällt mir die Fender Bassman-Simulation in Verbindung mit der Telecaster.

Verfasst: Fr Okt 21, 2011 9:59 pm
von thomas brenner
Hallo Fans von dem Wunderding Zoom H4n:
Jetzt höre ich, daß dieses Teil noch als Preamp genutzt werden kann. Bin die ganze Zeit am Überlegen ob ich mir es zulegen sollte. Es hat ja bekanntlich auch ein Interface integriert bzw. lässt sich als solches benutzen. Kann mir jemand erklären was ein normales Interface, zB. das Tascam 122 L besser
kann als das H4, würde man nur das Interface betrachten?
Über Antworten würde ich mich freuen
Gruß Thomas

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 6:27 am
von mbern
Für das Tascam kannst du dir zwei Mikros kaufen und sie so positionieren, wie es dir gefällt. Das ist in meinen Augen der größte Vorteil.
Solltest du einen Tonabnehmer anschließen und die Gitarre mit Mikro aufnehmen wollen, ist es egal. Willst du einen Tonabnehmer und ein Mikro für die Stimme, ist es auch egal, aber zwei Mikros, eines für Gitarre und eines für Gesang lassen sich natürlich beim Tascam besser positionieren als beim H4 - es sei denn du kaufst dir externe Mikros für das H4, aber dann wird es viel teurer als das Tascam.

Manche Interfaces haben noch einen Mixer integriert, so dass die Lautstärke jedes Signals, das auf den Kopfhörer, den ich bei der Aufnahme benutze, geht, einzeln eingestellt werden kann.

MIDI nutze ich nicht, aber ich glaube TASCAM hat MIDI in/out, H4 aber nicht, oder?

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 10:02 am
von thomas brenner
Danke das hilft mir schon weiter. Wollte noch wissen ob die Handhabung
evtl. leichter ist und die Aufnahmequalität unterschiedlich ist. Ein Verkäufer meinte, dass im Tascam bessere Wandler eingebaut sind.
Grundsätzlich tendiere ich doch eher zu der Eierlegenden Wollmilchsau H4.
Gruß Thomas

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 11:16 am
von stringbound
mbern hat geschrieben:Für das Tascam kannst du dir zwei Mikros kaufen und sie so positionieren, wie es dir gefällt. Das ist in meinen Augen der größte Vorteil.
Auch an das Zoom H4n kann man zwei Mikrofone anschließen.
Dafür gibt es zwei XLR-Eingänge auf der Unterseite des Zoom H4n.
In diesem Video habe ich zwei Kondensatormikrofone an die XLR-Eingänge meines Zoom H4n angeschlossen und es für die Aufnahme über den Line-Ausgang mit einem Zoom Q3HD verbunden.

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 12:23 pm
von mbern
stringbound hat geschrieben: Auch an das Zoom H4n kann man zwei Mikrofone anschließen.
Das habe ich doch geschrieben, mit dem Zusatz, dass es dann deutlich teurer wird.

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 12:32 pm
von stringbound
mbern hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben: Auch an das Zoom H4n kann man zwei Mikrofone anschließen.
Das habe ich doch geschrieben, mit dem Zusatz, dass es dann deutlich teurer wird.
Sorry, den Zusatz habe ich überlesen.

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 12:38 pm
von Gitarrenspieler
stringbound hat geschrieben:
mbern hat geschrieben:Für das Tascam kannst du dir zwei Mikros kaufen und sie so positionieren, wie es dir gefällt. Das ist in meinen Augen der größte Vorteil.
Auch an das Zoom H4n kann man zwei Mikrofone anschließen.
Dafür gibt es zwei XLR-Eingänge auf der Unterseite des Zoom H4n.
In diesem Video habe ich zwei Kondensatormikrofone an die XLR-Eingänge meines Zoom H4n angeschlossen und es für die Aufnahme über den Line-Ausgang mit einem Zoom Q3HD verbunden.
Hab mir die Aufnahme mal angehört! Sehr gut, wirklich sehr gut gespielt.
Ich würde nur die Mikrofone etwas dichter aufstellen und einen Raum mit weniger Hall auswählen. Wenn der Raumhall erstmal „mit drauf ist“ kann man ihn nicht mehr vom Nutzsignal trennen. Hall oder kein Hall (alles dazwischen) ist natürlich Geschmackssache.
Wünsch dir sonniges Wochenende…

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 12:44 pm
von stringbound
Gitarrenspieler hat geschrieben:Hab mir die Aufnahme mal angehört! Sehr gut, wirklich sehr gut gespielt.
Ich würde nur die Mikrofone etwas dichter aufstellen und einen Raum mit weniger Hall auswählen. Wenn der Raumhall erstmal „mit drauf ist“ kann man ihn nicht mehr vom Nutzsignal trennen.
Hall oder kein Hall (alles dazwischen) ist natürlich Geschmackssache.
Wünsch dir sonniges Wochenende…
Danke für den Hinweis.
Ich bin noch in der Experimentierphase, was das Aufnehmen von Musik betrifft.
Der Hall stammt von der Software "Handyshare", die zum Zoom Q3HD gehört und ist leider nicht einstellbares Preset.
Laut Wetterbericht werde ich ein sonniges Wochenende haben und ich habe vor es zu nutzen. ;-)
Dir auch ein schönes Wochenende.

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 1:31 pm
von Gitarrenspieler
stringbound hat geschrieben:...Laut Wetterbericht werde ich ein sonniges Wochenende haben und ich habe vor es zu nutzen. ;-)
Dir auch ein schönes Wochenende.
Ja hab vor einer Stunde mit meiner Tochter in Berlin gesprochen, die ist heute schon bei Sonnenschein im Tiergarten gelaufen.

Verfasst: Sa Okt 22, 2011 1:37 pm
von klaust
Gitarrenspieler hat geschrieben:Ja hab vor einer Stunde mit meiner Tochter in Berlin gesprochen, die ist heute schon bei Sonnenschein im Tiergarten gelaufen.
Mee too....so langsam bin ich neidisch auf die "Kleine". Was die dauernd erzählt wie "cool" es da ist! :lol: ...und jetzt auch noch Sonne! Hehe!

8)