Recording Workshop

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Gast

Recording Workshop

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

da ich nach meiner ersten Recordingsession nun "Blut" geleckt habe würde ich gerne mehr Input zum Thema Homerecording, und hier speziell zum Thema Aufnahme Akustikgitarre und Gesang haben. Also alles von der Aufstellung der Mikrofone bis hin zum Mastering, EQ, Effekte, Dynamikbearbeitung usw.

Mit meinem Anliegen habe ich mich mal an Vauge und Pegahorn gewand (die waren halt via Skype ansprechbar). Bei Vauge besteht ebenfalls Interesse zu diesem Thema, und Richard (Pegahorn) würde uns gerne im Rahmen eines Onlineworkshops auf die Sprünge helfen. Der Workshop sollte im Rahmen des FP Forums seinen Platz finden und in erster Linie auf die Belange der Akustik- und Gesangsaufnahme zugeschnitten sein. Vieleicht wird noch mehr draus (andere Instrumente, Perkussion usw.) :)

Meine Frage ist nun ob hier bei den Membern ein Interesse an solch einem Workshop überhaupt besteht.
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

@fingerpicker

dein Anliegen in Ehren, ich würds gern machen, aber da müsste Reinhard eine extra Rubrik einrichten, vielleicht erhöhrt er unser Flehen
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Ich will auch mitmachen !!!!

:wink:
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Rubrik, Rubrik, wie soll die denn aussehen ? und heißen ?
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Interesse besteht auf jeden Fall, schaffe ichs doch immer wieder, durch ein schlechtes Mixing meine Aufnahmen kaputt zu kriegen :oops:

Da wäre eine systematische Einführung sehr hilfreich ..
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Aud Burg Heimbach finden dieses Jahr zwei Workshops dazu statt:

http://www.kulturburg-hengebach.de/kb/k ... ding-a.htm

http://www.kulturburg-hengebach.de/kb/k ... ding-b.htm

Ich bin auch dabei! Das Equipment das ich dazu beisteuere ist:

drei Laptops mit WinXP
ein Mac mini mit OS/X
ein Lexicon Omega
ein Mischpult
ein AKG Micro
ein Data Projector

Kai bringt auch ne menge Kram mit und seine Studio Erfahrung!

Kann ne geile Sache werden! Wer kommt noch?
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
chevere

Beitrag von chevere »

und hier ein wenig shareware:

http://www.marrugat.com/download.htm

Olé! 8)
Gast

Beitrag von Gast »

hobbit hat geschrieben:Hallo!

Aud Burg Heimbach finden dieses Jahr zwei Workshops dazu statt:

http://www.kulturburg-hengebach.de/kb/k ... ding-a.htm

http://www.kulturburg-hengebach.de/kb/k ... ding-b.htm

Ich bin auch dabei! Das Equipment das ich dazu beisteuere ist:

drei Laptops mit WinXP
ein Mac mini mit OS/X
ein Lexicon Omega
ein Mischpult
ein AKG Micro
ein Data Projector

Kai bringt auch ne menge Kram mit und seine Studio Erfahrung!

Kann ne geile Sache werden! Wer kommt noch?
Hallo,

mir schwebte da eher so ein Online-WS vor, der nach und nach erweitert wird, speziell auf die Belange von uns Akustikern zugeschnitten.

Der Recordingkurs auf der Burg ist mit Sicherheit klasse und empfehlenswert, aber 195 € plus Anfahrtkosten wären für mich und wahrscheinlich der/dem einen oder anderen Interessierten hier im Forum schon indiskutabel.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

richtig fingerpicker ...

Ich hatte das auch mehr als Anfrage eines Online-Workshops verstanden.
Mir ist das auf der Burg auch zuviel Geld im Moment, auch wenn der dortige Workshop es durchaus wert sein mag ...
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

einen Online-Workshop so in Forumsform ist - glaube ich - schwierig und unübersichtlich.... aber 195Euronen usw., dafür wären für mich auch absolut indiskutabel.... :shock:

Also dann! Ich werde ein eifriger Mitleser/poster sein! Bild

Gruss
klaus
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8593
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Recording Workshop

Beitrag von berndwe »

Hi zusammen,

das würde mich auch interessieren. Die Frage ist, wie das organisatorisch aussehen kann?

Spezielle Fragen stellen und diejenigen die sich damit auskennen antworten - das geht ja im Prinzip schon jetzt in diesem Unterforum. Die Wissensvermittlung in Vortragsform (bzw. schriftlich durch Artikel) bringt es m.E. wohl auch nicht so richtig, zumal es jede Menge an Büchern und Internetseiten zu diesem Thema gibt.

So ein Workshop müsste im Prinzip über's "Hören" funktionieren, d.h. an welchen Knöpfen muss ich drehen, um einen bestimmten hörbaren Effekt zu erzielen. Welches Equipment muss ich wie benutzen, um eine unberfriedigende Aufnahme zu verbessern. Das online zu vermitteln ist nicht so einfach.

Grüße
Bernd
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

Ich könnte mir das so vorstellen:
Irgendwer hat einen Song geschrieben und möchte ihn auf CD oder sonstwohin bannen.
Erst mal aufnehmen.
Wie geht man vor, mit Bandmaschine, PC, usw, 16 Bit oder 24 Bitusw
Hat man dann mal auf ein Medium aufgenommen, wie gehts dann weiter,
Eqing, Effekte, Panorama
das ist alles ein weites und kompliziertes Feld.
Und das könnte man hier Schritt für Schritt durchgehen mit Hilfe aller, die dran Interesse haben
OK, es gibt dafür schon jede Menge Foren, aber speziell für Akustiker wär das eine Bereicherung.
Wenn das aber für Reinhard zuviel wird, was durchaus verständlich wäre, könnte ich sowas natürlich mit eurer aller Hilfe auf meiner HP einrichten, wohlgemerkt nicht als Konkurrenz, sonder als zusätzlichen Service für dieses geniale Forum (das mit genial war jetzt ganz ernst gemeint)
Was meint ihr

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

RB hat geschrieben:Rubrik, Rubrik, wie soll die denn aussehen ? und heißen ?
Ganz einfach: Recording für Akustiker
die Unterrubriken ergeben sich von alleine
ZB Microfone, Software, Hardware, Arragement, Umgang mit Effekten usw

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Richard, meinst Du damit, man baut eine Rubrik "Recording für Akustiker" ein (auf der obersten Ebene der Abteilungen) und läßt den Rest sich selbst entwickeln, oder hast Du Dir eine Struktur vorgstellt, die dann auch unterhalb der Ebene "Recording für Akustiker" weitere Unterteilungen bereits enthält ? Oder noch anders ?

Ersteres wäre einfach zu bewerkstelligen, beim der zweiten Variante müßte ich mal schauen. Alles, was sich mit der Forensoftware bauen läßt, ist keine allzu große Arbeit.

Etwas anderes ist es, wenn Leute einen Chatraum eingebunden haben wollen, :twisted: der in die Forensoftware erst hineingebastelt werden müßte. Ich hatte schon mit den Logos (die Werbung, die mich reich macht) eine ziemliche Mühe, da mußte ich von Hand irgendwelche Dinge in Skrripte eintragen, ohne zu wissen, was dabei herauskommt.

Sag mal an, wie Du Dir das genauer vorstellst und dann schau mer mal.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Kompliziert wird es vor allem dann, wenn man bedenkt, wie verschieden doch die Bedienung bei unterschiedlicher Software ist.
Ich schlage vor, die ganze Vorgehensweise bei der Aufnahme und dem Mastering anhand von zwei oder drei verschiedenen Programmen (Cubase, Adobe Audition, Sonar als Beispiel) aufzuführen und wenn Jeder seine Erfahrungen mit diesen Programmen schildern kann, wird da sicherlich eine gute HOWTO-Sammlung entstehen.
Auch eine Art "Glossar" wäre fein, denn im Bereich des Recording und Mastering gibts in den Programmen soviele Begriffe, von denen ich nichtmal weiß, was sie bedeuten ....
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Antworten