Seite 1 von 1
ZoomH4n/Zoom H1 parallel
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 11:55 am
von Gitarrenspieler
Da ich heute die Möglichkeit habe mal mein Zoom H4n und ein Zoom H1 parallel zu testen hab ich die beiden Geräte einfach mal übereinander gelegt und ein paar Akkorde mit den eingebauten Mikrofonen aufgenommen.
Das H1 ist doch sehr spartanisch ausgerüstet muss ich sagen und das Gehäuse wirkt etwas billig und klapprig (immer im Vergleich zum H4n). Auch die fehlende Möglichkeit es am Netz zu betreiben würde mir stören. Nichteinmahl ein Schaumstoffwindschutz ist dabei, die Mikros sind doch sehr windempfindlich. Gut es kostet im Moment beim T nur 95,00 Euro…
Das Kabel was im Hintergrund auf dem Foto zusehen ist hat nix mit den Aufbau zutun.
Die Tondateien sind nur hinten ausgeblendet sonst sind die unbearbeitet.
Gitarre ca. 30cm vor den Mikrofonen, ausgerichtet auf Korpus/Halsübergang. Gitarre ist meine Guild.
Hört einer einen Unterschied?
Wenn ihr Windgeräusche hört, das ist nicht meine Lunge, es stürmt hier arg im Moment.
Hier die Hörproben:
Zoom H4n
Zoom H1
Der Aufbau:

Verfasst: Fr Dez 09, 2011 12:43 pm
von clone
Hallo Wolfgang,
interessanter Vergleich, finde ich immer interessant!
Über gute Kopfhörer will mir scheinen, dass das H4n den etwas runderen Gesamtklang hat, das H1 scheint mir etwas spitzer in den Höhen und etwas weniger ausgeglichen. Das kann aber natürlich auch Einbildung sein oder an der doch etwas unterschiedlichen Positionierung liegen.
P.S.: Was für ein Modell ist denn die Guild?
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 12:58 pm
von notenwart
nur über die einfachen Lautsprecher des PC hört sich das für mich gleich an.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 1:06 pm
von ralphus
Hi Wolfgang,
ich habe es mir nicht angehört.
Bei solchen Test wäre es gut, den Test insgesamt "blinder" zu machen. Also die Soundbeispiele bewusst nicht so zu benennen, dass man schon am Namen erkennen kann, um welches Gerät es sich handelt.
Dann könnte man zur weiteren Absicherung des Testes eines der Soundbeispiele noch ein drittes mal zu Verfügung stellen (wieder mit neutraler Bezeichnung). Erst dann hat man einen "halbwegs" neutralen Test.
Aber es kommt wahrscheinlich nicht auf eine wirklich "neutrale" Aussage an.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 2:26 pm
von Gitarrenspieler
ralphus hat geschrieben:Hi Wolfgang,
ich habe es mir nicht angehört.
Bei solchen Test wäre es gut, den Test insgesamt "blinder" zu machen. Also die Soundbeispiele bewusst nicht so zu benennen, dass man schon am Namen erkennen kann, um welches Gerät es sich handelt.
Dann könnte man zur weiteren Absicherung des Testes eines der Soundbeispiele noch ein drittes mal zu Verfügung stellen (wieder mit neutraler Bezeichnung). Erst dann hat man einen "halbwegs" neutralen Test.
Aber es kommt wahrscheinlich nicht auf eine wirklich "neutrale" Aussage an.
Lad die Deiten runter, schick deine Frau an deinen Mac die soll die Dateinen umbenennen und dann kannst du blind vergleichen.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 5:15 pm
von berndwe
Gitarrenspieler hat geschrieben:ralphus hat geschrieben:
Lad die Deiten runter, schick deine Frau an deinen Mac die soll die Dateinen umbenennen und dann kannst du blind vergleichen.
Ich meine eine minimalen Unterschied zu hören - dahingehend dass eine der Aufnahmen in den Bässen einen Hauch satter klingt. Das muss aber nicht das Aufnahmegerät sein.
Also ganz genau genommen hör ich hier keinen Unterschied, der Grund genug wäre eines der beiden Geräte in Bezug auf den Klang vorzuzuhiehen. Das H4n bietet halt einige Funktionen mehr.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 5:51 pm
von Gitarrenspieler
berndwe hat geschrieben:....Das H4n bietet halt einige Funktionen mehr.
Also eigentlich kann man die Geräte technisch schlecht vergleichen finde ich! Das H1 würde ich nur nehmen für Aufnahmen wie sie meine Tochter machen möchte (die bekommt das zu Weihnachten). Aufnahmen über die eingebauten Mikros im Probenraum, oder vor der Bühne. Für alles Andere wäre mir das H1 zu spartanisch. Scheinen aber wirklich die gleichen Mikrofonkapseln in beiden Geräten zu sein und die gleiche Software die im Hintergrund werkelt. Zumindest höre ich da qualitativ über meine Nahfeldlautsprecher auch keinen Unterschied.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 5:58 pm
von TorstenW
Die H4n Aufnahme ist ein gutes Stück lauter als die vom H1, und klingt auch insgesamt deutlich dichter, was aber zum Teil auch wieder an der Lautstärke liegen kann.
Das Zweite was auffällt, ist dass das Panorama bei den Aufnahmen unterschiedlich ist, was mich erstmal verwundert.
Kann man auf dem Foto etwas schwer erkennen: sind die Geräte direkt übereinander? Also Mikros über Mikros? Ich glaub nicht ganz oder?
Das würd dann auch wieder was zum Sound beitragen, wenn das eine Gerät nen paar Zentimeter weiter links war, als das andere.
Generell unterscheiden sich die Aufnahmen qualitativ nicht wirklich, war aber auch nicht zu erwarten. Vmtl sind da sogar die gleichen Mikros verbaut.
Das H4n ist deswegen deutlich teurer, weil es eben auch noch zwei Combo-Buchsen mit Phantomspeisung zur Verfügung stellt und die Möglichkeit 4 Spuren statt Zweien aufzunehmen.
Softwareseitig geht da glaub ich auch noch ein bisschen mehr.
Bin mir grad gar nicht sicher, ob man das H1 als Interface nutzen kann?
Und wenn es wie Gitarrenspieler sagt keinen Netzstrom ziehen kann, ist das eben auch noch ein Nachteil.
Von daher: zwei Geräte für verschiedene Anwendungszwecke mit verschiedener Ausstattung, aber ähnlicher Soundqualität.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 6:06 pm
von Tripple xXx
Also ich meine zu hören das der Sound minmal heller beim H4n ist,und nicht sooo bassig,aber ich bin immer wieder begeistert was für ein Sound man da rausbekommt

.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 6:44 pm
von Gitarrenspieler
TorstenW hat geschrieben:...Kann man auf dem Foto etwas schwer erkennen: sind die Geräte direkt übereinander? Also Mikros über Mikros? Ich glaub nicht ganz oder?...
Nee ganz genau sicher nicht und dadurch das eines tiefer und eines höher liegt ist das sicher auch noch unterschiedlich. Sollte auch kein Laborversuch sein. Hab halt gerade die Möglichkeit und ich probier doch so gern…
Wer nur die internen Mikros nutzen will kann durch den Erwerb des H1 fast 200 Euro sparen.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 7:05 pm
von RB
Mein Eindruck ist auch der, daß eine der Aufnahmen etwas "voller" klingt, es ist die H4n-Aufnahme. Beide sehr plastisch und transparent. Ob das nun am Unterschied der Positionierung liegt ? Durchaus vorstellbar, möchte ich meinen.
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 7:52 pm
von wuwei
RB hat geschrieben:Mein Eindruck ist auch der, daß eine der Aufnahmen etwas "voller" klingt, es ist die H4n-Aufnahme.
Hör' ich auch so.
Verfasst: Di Dez 13, 2011 3:18 am
von Kwalke
Ich glaube auch, dass der Unterschied nur an der Positionierung und der Herstellungtoleranzen liegt.
Aber der Sound ist hammermässig.