Seite 1 von 1

Mikrophonfrage...K+K Meridian Erfahrungen...

Verfasst: Sa Jan 21, 2012 6:23 pm
von chevere
Hi, wer kennt dieses Mikrophon? Ist es wohlklingend oder gibt es für das Geld bessere Mikro`?
Gruß!
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=794

http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... y_Code=MIC

Verfasst: So Jan 22, 2012 6:10 pm
von Fabiansey
Hallo Chevere,
ich habe das Mikro und bin recht zufrieden damit. Nutze es aber nicht für Aufnahmen, sondern für die Live-Verstärkung. Ich denke dafür ist es auch in erster Linie hergestellt worden.
Finde das Aufnehmen mit einem Mikro, das einen extra Ständer hat angenehmer. Das Meridian überträgt nämlich sehr schnell auch Körpergeräusche- zudem benötigt man für eine gute Aufnahme ja ohnehin zwei Mikros.
Für eine Live-Verstärkung musst du immer noch berücksichtigen,dass es ein Mikro ist. Daher: der Sound ist ausgesprochen gut, natürlich abhängig von der Qualität der Gitarre. Aber natürlich überträgt es auch Nebengeräusche, wie Atem ect, gnadenlos. Zudem sind höhere Lautstärken mit Mikros auch nicht wirklich gut umsetzbar, da Feedback schnell zum Problem wird.
Angenehm finde ich, dass man nur noch ein System für alle Gitarren braucht und die Bedienung wirklich einfach ist. Verglichen mit einem normalen Mikro kannst du eine höhere Lautstärke erzielen, da du die Gitarre näher abnehmen kannst. Zudem ist das System verglichen mit einem klassischen Mikro sehr dezent, da man keinen Ständer braucht.

Insgesamt ein gutes Produkt, aber die Physik gibt den Rahmen vor.
Schöne Grüße,
Fabian

Verfasst: So Jan 22, 2012 8:11 pm
von chevere
Hallo und Danke für die Antwort.
ich habe es heute selbst mit meiner D-18 GE getestet und finde, daß es sehr gut klingt. Nur leider, leider kann man damit keine höhere (bandtauglichen) Lautstärkern erzielen, bei denen es nicht rückkoppelt.
Die Klamgqualität ist aber sehr gut.
Ich suche allerdings etwas, bei dem es auch laut sehr gut klingt und nicht rückkoppelt und bin für weitere Tips dankbar.

Verfasst: So Jan 22, 2012 10:30 pm
von Fabiansey
dann deckt sich deine Erfahrung mit meiner-für eine richtige Band ist das nichts.
Ich denke du wirst dann nicht um einen Piezo oder einen magnetischen Schalllochtonabnehmer herumkommen. Alles was mit einem Mikro kombiniert wird, hat ein Feedbackproblem. Magnetische Tonabnehmer gefallen mir persönlich überhaupt nicht. Finde die klingen sehr nach E-Gitarre.
Der reine Piezo Sound mag vielleicht nicht toll klingen- aber er setzt sich in einer Band sehr gut durch; kommt aber natürlich auf die Musik an, die du machst.
Ich war von dem D-Tar Mamabear sehr angetan. Auf deren Homepage ist ein wirklich gutes Video. Einen natürlicheren Live-Sound für eine Gitarre in einer Band ohne irgendwelche Probleme habe ich noch nicht gehört. Das fishman-aura soll ähnlich sein-aber das kenne ich nicht persönlich.

Du siehst, die absolut perfekte Lösung gibt es nicht. Alles hat seine Vor- und Nachteile.

Verfasst: Mo Jan 23, 2012 2:39 pm
von chevere
Aber zum Mond fliegen könnse...

Verfasst: Di Jan 24, 2012 1:24 am
von Kwalke
@chevere: Das Rumba von Cromacord wäre dann wohl die beste Wahl, so wie man das anhand von Soundbeispielen auf deren Seite beurteilen kann.

Dass das KK rückkoppelt, wundert nicht. Für live Gigs taugt so eine Mikroposition nicht viel, da es immer zu Übersprechungen kommt. Ein Mikro im Korpus ist dafür besser geeignet.

Ich selbst werde mir demnächst ein Rumba kaufen.

Momentan verwende ich das Fishman Ellipse Matrix Blend, was ich auch sehr empfehlen kann. Das Aura von Fishman liefert auch gute Ergebnisse, wenn man auf die Übertragung von Perkussionen verzichten kann. Aber teste doch das Rumba. Es ist in 5 Sekunden angebracht, ohne die Gitarre zu verändern. Und Feedbacks scheinen bei richtiger Anwendung keine Probleme zu machen. Nicht einmal auf lauten Bühnen.

Siehe hier:http://www.youtube.com/watch?v=SwwBOVFS ... re=related

Hier sind weitere Infos:

http://www.cromacord.net/amp/index.php/ ... a-Mikrofon

Verfasst: Di Jan 24, 2012 6:56 am
von LaFaro
wenn Du aus Berlin kommst.. nimm doch mal Kontakt mit Gerold Genssler auf. Der macht zwar "eigentlich" Kontrabass-Saiten und spielt auch selbigen, aber er vertreibt auch den Ehrlund-PU... jedenfalls hat er das bis ins letzte Jahr noch gemacht. Ich finde diesen PU um einiges besser als alles andere, was ich bisher in dieser Richtung kenne und getestet habe. Nach meinen bisherigen (noch begrenzten) Eindrücken und Erfahrungen lässt sich das auch auf die Gitarre übertragen.
Gerold ist sehr nett, wenn auch manchmal etwas schwer zu erreichen :wink:
aber da lässt sich sicher eine Testmöglichkeit finden. Bei Interesse kann ich Dir gern die Kontaktdaten zukommen lassen.