E-Gitarre aufnehmen - ohne Verstärker

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Gast

E-Gitarre aufnehmen - ohne Verstärker

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
ich bin ja hungrig - hungrig nach mehr was das Aufnehmen betrifft.
Ich hab ja nun mit Cubase und meinem Midi-Keyboard
schon ein paar Songs gemacht.
Ich wollte mal ein paar meiner geliebten Country-Pop Songs aufnehmen.
Allerdings komm ich da nicht umhin eine echte E-Gitarrenspur einzubauen.
Jetzt meine Frage dazu:
Wenn ich eine leicht verzerrte Gitarre aufnehmen will, kann ich ja z.b direkt ins Interface gehen und dort einen Effekt auf die Gitarrenspur legen.
Allerdings sind mir die Cubase Effekte nicht wirklich symphatisch.
Es gibt doch auch solche Modeler, also so ein Amp-Simulator - kann man das so machen ? Also Gitarre in den Modeler und dann in´s Interface ?

Was wäre die Alternative ? Abnahme des Verzerrten Tons über den Verstärker in dem ich mit nem Micro den Klang abnehme ?

Danke euch...

Mattes
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Re: E-Gitarre aufnehmen - ohne Verstärker

Beitrag von Brokenstring »

MattesD hat geschrieben: Was wäre die Alternative ? Abnahme des Verzerrten Tons über den Verstärker in dem ich mit nem Micro den Klang abnehme ?

Danke euch...

Mattes
Vielleicht hat Dein Verstärker gar eine LIne Out Buchse. Ich habe mal aus Spaß meine Akustic über das Mikro abgenommen und dann Effekte auf die Spur gelegt, das dürfte auch gehen, obs klingt, musst Du selber rausfinden.
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Abnahme des Verstärkers mit Mikro ist erste Wahl, wenn der echte Lautsprecherton
maßgeblich für den gewünschten Klang ist. Bei Hi-Gain-Sounds muss die Umgebung
dann meist ein bissel Lärm vertragen können. Oder man nimmt eine Schall-Iso-Box.

Amp-Modeler sind eine durchaus elegante Lösung. Die erzielbaren Sounds sind selbst
bei preiswerten Teilen oft ausreichend. Selbst die ganz billigen Teile (Behringer X-Vamp
oder Line6 Pocket POD) finde ich gar nicht schlecht.

Beim Line-out eines Verstärkers würde ich darauf achten, dass der Ausgang
frequenzgangkorrigiert ist (wie z.B. Red Box DI-Out bei Hughes & Kettner).
Sonst hören sich insbesondere verzerrte Sounds eher nach Säge an…
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Ich haben den Line 6 Pocket Pod und habe damit auch schon direkt aufgenommen, also E-Mando -> Pocket Pod -> USB Interface -> Computer.

Der Nachteil ist, dass damit der grundsaetzliche Sound schon bei der Aufnahme festegelgt ist, durch die Auswahl der Amp Simulation etc. am Pocket Pod. Der Vorteil mit dem E-Instrument "nackt" in das USB interface zu gehen liegt darin, dass man den Sound hinterher nach belieben modelieren kann, die entsprechende software vorausgesetzt. Es gibt da eine ganze Reihe VST plugins fuer diesen Zweck.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Danke dir!
Ok - das versteh ich - über dieses Gerät kann ich verschiedene Effekte und Verstärkertypen abbilden ?!
Mir gehts aber schon darum, dass ich einen verzerrten Gitarrensound
direkt einzuspielen - also live bei der Aufnahme.
Eine andere variante wäre ja auch über Cubase ein vst-preset auf die Spur zu legen...
Gibts da evt. ein gutes Plugin ?
Wie sind denn so die Effekte deines Line 6 ? Kann man damit arbeiten ?
Wie siehts denn mit Externen Effektgeräten aus - also diese Fußschalter -
kann man die auch benutzen ?
Also z.b. so: Gitarre -> Effektgerät -> Interface -> Cubase ??
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

MattesD hat geschrieben:...über dieses Gerät kann ich verschiedene Effekte und Verstärkertypen abbilden ?!
Yep!
MattesD hat geschrieben:...…Wie siehts denn mit Externen Effektgeräten aus - also diese Fußschalter -
kann man die auch benutzen ?
Also z.b. so: Gitarre -> Effektgerät -> Interface -> Cubase ??
Ebenfalls Yep! Einfach Ausgänge des Effektgeräts an Audio-Line-in des Interfaces.
MattesD hat geschrieben:…Gibts da evt. ein gutes Plugin ?
Wirklich gut, aber auch leistungshungrig und teuer ist NI Guitar Rig.

Manchmal findet man kleinere Freeware-Plugins, z.B. diese GuitarSuite.
Vielleicht ist auch die kostenlose, im Umfang limitierte Version von Amplitube
mal einen Versuch wert.
Gruß
von
Ralf
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Danke dir ,
also noch mal für Deppen :-)

Egitarre---->Verzerrer-Bodeneffekt---->Instrumenteneingang des Interface---->PC------->Software

Wie siehts mit Latenz aus - ist ja schon ne längere schleife ?
Und wenn ichs rein mit Plugins mache, kommt meine Gitarre direkt ans Interface, und dann leg ich auf meine erzeugte Audiospur das jeweilige Plugin ?

Darf ich mal fragen: Wie wird das denn heutzutage gemacht, ich mein, wenn z.b ne Band wie - sagen wir mal Metallica :D - ein Album aufnehmen ?
Nehmen die die Verstärker direkt ab ? Oder wird in der Musikbranche evt. auch schon mit softwareseitigen Lösungen gearbeitet ?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ich glaub du darfst davon ausgehen, dass nahezu 100% aller Aufnahmen in professionellen Tonstudios direkt vom Amp aufgenommen werden ;-)
Aber die haben eben auch die entsprechenden Räume, Mikros etc.

Wenn du so etwas wie einen POD benutzt, "kann" Latenz merkbar sein. Das hängt von den verwendeten Effekten ab, und von der "Rechenpower".
Dasselbe gilt allerdings auch für alle Softwarelösungen.

Eigentlich müsste dein Cubase (wenn es aktuell ist) einen Extra Software-Gitarrenamp zur Verfügung stellen, aus der man mit etwas Aufwand was machen können sollte. Hattest du den schon ausprobiert?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

bookwood hat geschrieben:
MattesD hat geschrieben:…Gibts da evt. ein gutes Plugin ?
Wirklich gut, aber auch leistungshungrig und teuer ist NI Guitar Rig.
Da möchte ich doch einmal widersprechen. Guitar Rig klingt für meine Ohren absolut nicht gut. Die Effekte können sie wirklich gut, aber der Gitarrensound? Nee nee, wenn es wirklich nach Gitarre klingen soll, dann auf jeden Fall Amplitube.

Da gibt es auch günstigere `Spezial´Pakete, z.B. die wirklich tolle Amplitube Fender Edition. Für Clean und Crunch erste Wahl. Das kann Guitar Rig überhaupt nicht.
Zuletzt geändert von clone am Di Mär 20, 2012 7:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

TorstenW hat geschrieben:Ich glaub du darfst davon ausgehen, dass nahezu 100% aller Aufnahmen in professionellen Tonstudios direkt vom Amp aufgenommen werden ;-)
Farin Urlaub von den Ärzten hat schon vor etlichen Jahren ein ganzes Soloalbum rein mit Amp Software aufgenommen. Und da klang das alles noch erheblich schlechter als heute.

:wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Ja, ich habe vor kurzem auch bei Youtube eine kleine Doku gesehen, bei der eine Band inh Album komplett mit Amp-Software bestritten hat.
Ich frage mich halt, ob ich einen externen Effekt zum Interface führen kann...in dem Fall beispielsweise einen Distortion-Effekt....?

Guitar Rig ist echt ein bisschen teuer - aber ich erlaube mir da jetzt kein Urteil, da ich das nicht kenne.

Wenn ich das angehe brauch ich aber dann spätestens vernünftige Abhörboxen - denn sonst platzen mir die PC-Böxchen weg :-)

Abgesehen davon fände ich die Idee rein mit Software zu arbeiten garnichtmal schlecht. So könnte man bei geringster Lautstärke aufnehmen.

Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt mir nen günstigen E-Bass zu kaufen. Irgendwie ist das ne coole Sache alle Instrumente allein einzuspielen - gut bis auf das Schlagzeug - da muss ich passen.
Da hat Cubase allerdings nichts brauchbares dabei. Klingt nicht wirklich nach Drums.
Aber es ist schon erstaunlich was Freeware mittlerweile für eine Qualität hat.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: E-Gitarre aufnehmen - ohne Verstärker

Beitrag von berndwe »

MattesD hat geschrieben: Es gibt doch auch solche Modeler, also so ein Amp-Simulator - kann man das so machen ? Also Gitarre in den Modeler und dann in´s Interface ?
Ich war kürzlich auf der Suche nach einem Kopfhörerverstärker für meine Gitarre und habe mir - mangels Auswahl - ersatzweise dieses Gerät zugelegt.

Es sollte für Deine Anforderung ("der fertige Klang wird aufgenommen") sehr gut brauchbar sein. Ich bin von dem Ding inzwischen richtig begeistert. Da kommen gute Akustiksounds raus aber auch - sogar aus der Godin Nylonstring - richtig abgefahrene E-Gitarrenklänge.
Gast

Beitrag von Gast »

Hm, ich frage mich nur gerade, ob eine direkte Abnahme - auch wenns im Heimrecording-Bereich ist - einer Software vorzuziehen ist ???

Dann müsste man ja mindestes ein weiteres Mic für den Verstärker haben, richtig ?

Wäre denn der von mir vorgeschlagene Weg - mit dem Bodeneffekt - auch möglich.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich hatte länger einen POD xt und das Teil hat absolut super für Direktaufnahmen funktioniert mit einem irren Sound (Sehr viel besser als der Pocket). Mit Latenz hatte ich keine Probleme - was aber in einem anderen Set anders aussehen kann. Du musst dich aber in jedem Fall in die umfangreichen Optionen einarbeiten, wenn du von den Presets wegkommen möchtest. Gebraucht müsste der mittlerweile günstig zu bekommen sein.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

clone hat geschrieben: Farin Urlaub von den Ärzten hat schon vor etlichen Jahren ein ganzes Soloalbum rein mit Amp Software aufgenommen.
Interessante Info, das wusste ich gar nicht. Hast du zufällig eine Ahnung welches Album das war? Hab durch googlen nix gefunden..
MattesD hat geschrieben:Hm, ich frage mich nur gerade, ob eine direkte Abnahme - auch wenns im Heimrecording-Bereich ist - einer Software vorzuziehen ist ???
Das kommt evtl auf den zu erzielenden Klang, und evtl auf deine Nachbarn an.
Die Sache ist ja die, dass bei einer E-Gitarre nicht nur der Amp, sondern auch die Box viel mit der Klangformung zu tun hat. Je nachdem was man da haben will hat man da wenig Alternativen als direkt den Amp + Box abzunehmen.
Als Homerecordler unterliegt man natürlich auch immer diversen Einschränkungen. Auch wenn der vollaufgerissene Röhrenamp mit der 4x12er Box total super klingt, wird wohl kaum jemand sowas bei sich zuhause aufnehmen können, ohne die Nachbarn zu terrorisieren. (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Da ist dann vllt die Softwarelösung einfach praktikabler.
MattesD hat geschrieben:Dann müsste man ja mindestes ein weiteres Mic für den Verstärker haben, richtig ?
Richtig.
MattesD hat geschrieben:Wäre denn der von mir vorgeschlagene Weg - mit dem Bodeneffekt - auch möglich.
Wieso nicht?
Eigentlich können alle moderneren Interfaces so gut wie alle Pegel ab und was dann letztlich für ein Signal reinkommt, ist dann eigentlich egal.
Ob das deinen Soundvorstellungen dann entspricht, musst du selbst rausfinden.
Sei dir aber bewusst: Solange du noch mit deinen erwähnten "PC-Böxchen" hörst, bist du vmtl noch relativ weit weg von den wie es wirklich klingt.
Ein guter Tipp ist immer sich eine Aufnahme zu machen und dann auf verschiedenen Musikanlagen anzuhören. Das mag überraschen.
Antworten