Notebook für Audio Recording?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Notebook für Audio Recording?

Beitrag von Gitarrenhans »

Moin zusammen,

ich habe vor kurzem folgendes Notebook geschenkt bekommen: http://www.chip.de/artikel/HP-Compaq-67 ... 30767.html
Ich frage mich jetzt, ob ich mit dem Teil, wenn ich mir z.B. dieses Audiointerface: http://www.thomann.de/de/presonus_firestudio_mobile.htm zulege (und natürlich die entsprechende Software) gute Aufnahmen zustande bekommen würde? Sprich kann man mit dem Teil recordingmäßig was anfangen?

Eine Firewireschnittstelle ist vorhanden und ich will mir demnächst Windows 7 auf den Rechner ziehen.

Da ich nicht so viel Ahnung von Computern und dem ganzen Gedöns habe, wäre es nett, wenn hier ein paar von Euch, die mehr Ahnung haben mal was dazu sagen könnten :D !

LG, Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ist zwar schon etwas älter das Gerät, aber wieso sollte das nicht gehen?
Recording ist ansich keine große Aufgabe für nen Computer.
Was leistungsfressend ist, ist wenn du hinterher Projekte mit 30-100 Spuren nachbearbeiten willst oder viel mit virtuellen Instrumenten arbeitest..
Hört sich aber bei dir nicht so danach an ;-)

Was ich mir überlegen würde, ist, ob du wirklich auf ein Firewire Interface setzt. Grundsätzlich ist Firewire die geeignetere Schnittstelle, aber leider bei aktuellen Windows Laptops deutlich eher die Ausnahme, als die Regel.
D.H., wenn du in nem Jahr feststellst, dass dir der Laptop doch nicht reicht, oder er einfach mal kaputt geht, musst du dann evtl doch ein anderes Interface kaufen, oder deine Auswahl an Laptops wird extrem eingeschränkt sein.
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

Hallo Hans,

schön, dass du diesen Faden hier gesponnen hast,- als relativer Aufnahmemuffel bin ich, nicht zuletzt durch die äußerst guten Aufnahmen, die man hier im Forum zu hören kriegt, auch immer interessiert an diesbezüglichen Erfahrungen.

Frage: könntest du, um zu checken, ob der Rechner grundsätzlich reicht, nicht erstmal "trocken" probieren, ob das alles deinen Vorstellungen entspricht? Es muß ja nicht gleich ein nicht so ganz billiges Audiointerface sein :roll:

Wenn du dir die Freeware "Audacity" aufspielst, kannst du auf eine für viele Anwendungen ausreichende Software zurückgreifen.
Und einen Microfon/Audioeingang hat dein Notebook ja auch, wo du Mikrofon (oder Gitarre, falls sie einen eingebauten Tonabnehmer hat) anschließen kannst.
(Wichtig ist, dass du in den Audioeigenschaften im Reiter "Mikrofon" den Haken bei "Vorverstärker aktivierst, - dann reicht auch die Eingangssignalstärke.)

Und dann hast du eigentlich schon alles, was du für die ersten, durchaus passablen Aufnahmen brauchst: eine mehrspurfähige Software mit ganz guten Effekten, einfach zu bedienen etc. Zu Audacizy gibt es jede Menge Hilfe im Netz, - es ist aber ansich bzgl. des Aufbaus selbsterklärend.

Ich selbst habe da vor einigen Jahren meine ersten Klassikaufnahmen damit gemacht (bevor ich auf die Fotoapparatlösung gekommen bin, - das ist aber meiner techn. Faulheit geschuldet), und die Ergebnisse waren ok.

Schönen Abend noch,
wünscht der cwf
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

cornwallfan hat geschrieben: Frage: könntest du, um zu checken, ob der Rechner grundsätzlich reicht, nicht erstmal "trocken" probieren, ob das alles deinen Vorstellungen entspricht? Es muß ja nicht gleich ein nicht so ganz billiges Audiointerface sein :roll:
Nur um es mal kurz festzuhalten:
200€ für ein Audiointerface ist durchaus nicht ernsthaft teuer, sondern immer noch Einsteigerklasse.

Ansonsten seh ich keinen Sinn "trocken" irgendetwas zu probieren.
(Davon abgesehen: vllt hat seine Gitarre nicht mal nen Tonabnehmer..)
Die wichtigen Fragen sind hier aber eher:
- Kommt der Treiber mit dem System klar.
- Packt es die Festplatte (die vmtl nur 5400U/min hat) gleichzeitig mehrere Dateien als Playback zu spielen, und gleichzeitig die Latenz gering genug zu halten, so dass die Aufnahmen synchron sind, ohne Aufnahmefehler.

Und sowas kannst du eben nur mit dem Equipment testen, dass du auch letztlich benutzen willst.
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

TorstenW hat geschrieben:Nur um es mal kurz festzuhalten:
200€ für ein Audiointerface ist durchaus nicht ernsthaft teuer, sondern immer noch Einsteigerklasse.
...ok, ok, - entschuldige bitte, dass ich versucht habe, mich hier einzubringen.

Gruß, cwf
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ich weiß nicht, wieso du dich jetzt angegriffen fühlst.. es war lediglich eine Feststellung.
Man kann auch problemlos 1500€ für ein Interface ausgeben, das genauso viel kann.. (nur halt vmtl "besser")

Fändest du es auch schlimm, wenn ich schreibe, dass eine 200€ Gitarre eine Einsteigergitarre ist und nicht "nicht ganz billig"?
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

Huhu Torsten,

jetzt unterstell mir mal nicht sowas :D Warum sollte ich mich angegriffen fühlen? Hallo? Ich bin Rheinländer, - von daher quasi schmerzfrei...

Nein, - ich habe halt das Gefühl, meine LowBudget-Vorschläge sind wirklich etwas fehl am Platz. Zudem scheinst du meinen Beitrag auch nur überflogen zu haben, wie dein Einwand, ob die Hans` Gitarre überhaupt einen TA hat, mir zeigt. Ich schrieb:"Und einen Microfon/Audioeingang hat dein Notebook ja auch, wo du Mikrofon (oder Gitarre, falls sie einen eingebauten Tonabnehmer hat) anschließen kannst." - habe diesem Punkt also durchaus Beachtung geschenkt.

OK, - genug geplauscht. Vielleicht können wir beim nächsten Forumstreffen mal ein Bier zusammen trinken :D

Gruß, cwf

PS: Apropos 200-Euronen-Klampfe: ich hab nur zwei, -eine vom Sperrmüll, und eine 139€-Epi... bin also auch da nicht der durchschnittliche ASP... :wink:
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo Torsten, Hallo CWF,

vielen Dank schon mal für Euer Feedback!!!

Also, meine Gitarre hat einen TA aber den verwende ich eigentlich nur live. Ansonsten wollte ich die Gitarre bei den Aufnahmen mit Mikrofonen abnehmen. Trotzdem finde ich die "low-budget"-Lösung mit dem Mikrofoneingang vom Lappi ganz interessant. Könnte man ja mal probieren. Aber Torsten hat natürlich recht, dass mir das warscheinliich keinen Eindruck davon gibt, wie der Rechner unter Anwendung des Interface so läuft, ob er es "packt" oder einfach nur ständig abstürzt. Wenn dem so wäre, wäre es tatsächlich ärgerlich, wenn ich ein Firewire Interface gekauft hätte und nachher keinen Laptop mehr finde, wo ich es anschließen kann...obwohl ginge nicht auch im Notfall sowas: http://comtecedv.de/presta/product.php?id_product=1108 ???

Bin jetzt zwar schon ein bisschen schlauer, freue mich aber weiterhin über Euer Feedback :D !!!

LG, Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Moinsen,

ich hab Aufnahmen gemacht mit der Kombination:
IBM Thinkpad T-42 (1GB RAM, WinXP)
Tascam USB 122 (Das Alte blau/silberne)
Cubase SX3
mit Großmembran, Piezo PU, SpeakerSimulator (E-Gitarre) oder Sans Amp (EBass) oder mit XY Microfonierung für Liveaufnahmen.
Die Qualität war immer gut bis sehr gut und ich hatte nie Hardwaretechnische Probleme.
Soviel zu Low-Budget Lösungen...

MfG
Dirk

P.S.: Diese Aufnahme hier ist mit der oben genannten Kombi entstanden:
http://www.youtube.com/watch?v=d-dgTyRw-qo
“George Bush is a fan of mine -- he came to see me in the Seventies. His coke dealer brought him.”
Tom Waits
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Gitarrenhans hat geschrieben:
Aufnahmen mit Mikrofonen


Bin jetzt zwar schon ein bisschen schlauer, freue mich aber weiterhin über Euer Feedback :D !!!

LG, Hans
Hallo Hans,

wie die Anderen schon schrieben: Grundsätzlich geht es auf jeden Fall an einem Laptop Aufnahmen zu machen. Ob die konkrete Zusammenstellung funzt muss man immer probieren, bzw. sich beraten lassen.

Was du bisher aber gar nicht erwähnst sind die Mikrofone. Wo kommen die denn her? Welche Qualität haben die?

Und wie willst du die Aufnahme dann abhören? Monitor Boxen, guter Kopfhörer?

Leider benötigt man für dein Vorhaben doch einige Gerätschaften die qualitativ möglichst sinnvoll zueinander passen sollten... .
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Wie wäre es mit einem (Mono oder Stereo) Mikrofon, dass per USB angeschlossen ist und dann halt irgendeiner Software, Audacity beispielsweise.
Sowas in der Art:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm



:?:

Abhören würde ich es über einen tauglichen Kopfhörer, den man eigentlich immer gut gebrauchen kann. Würde ich in dem Fall Monitorboxen vorziehen.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

clone hat geschrieben:Was du bisher aber gar nicht erwähnst sind die Mikrofone. Wo kommen die denn her? Welche Qualität haben die?

Und wie willst du die Aufnahme dann abhören? Monitor Boxen, guter Kopfhörer?
...also ich habe ein studio projects b3, ein Rode m3 und ein shure SM58 (sowie ein weiteres "Billig-Kleinmembraner", dass aber nicht an das M3 herankommt). Mein Drummer hat noch div. andere Mikros, die gut für die Abnahme der Drums geeignet sind. Ich denke damit kann man schon was anfangen. Abhören mache ich bisher mit einem Kopfhörer, der zwar ok aber nicht der absolute Bringer ist. Ich habe auch schon über Monitore nachgedacht aber das wäre geldmäßig derzeit ein bisschen viel...

Vielen Dank für Eure Tipps! Weiter so :D !!

LG, Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Gitarrenhans hat geschrieben: ...obwohl ginge nicht auch im Notfall sowas: http://comtecedv.de/presta/product.php?id_product=1108 ???
Klar geht das, so arbeite ich auch (wenngleich es mich nervt, dass heutige Rechner kein FW mehr eingebaut haben (wäre doch wieder eine Punkt für nen Mac Kauf...).

Achte halt drauf, dass du nen ordentlichen Chip drin hast (in der Expresscard), z.b. Texas Instruments. Meine läuft stabil - keine Probleme!
Benutzeravatar
Luckythirteen
Beiträge: 10
Registriert: Sa Aug 11, 2012 11:45 am
Wohnort: Lörrach

Beitrag von Luckythirteen »

Hallo,
Du musst dir im klaren sein was du für ein ergebniss haben möchtest und wieviel geld du zur verfügung hast.

Grundsätzlich kannst du das alles mit einem Laptop machen, solange du nur ein paar spuren aufnehmen möchtest und ein bisschen bearbeiten. Ich habe einen neueren Laptop aber mit dem komm ich da schnell an seine Grenzen. Wie gesagt es kommt drauf an was du vor hast, aber für den anfang nimm den Laptop.
Firewire oder USB, musst du wissen aber ich denke USB genügt völlig aus.
Wenn du aufnehmen möchtest mit einem Interface ob jetzt firewire oder usb, empfehle ich dir eins zu nehmen das eine sogenannte direct monitoring funktion hat, dass funktioniert dann so mit der funktion das dass Audiosignal nicht erst durch den PC muss um es wieder auf deinen kopfhörer zu bringen sondern vom audio interface abgegriffen wird und sozusagen gespalten wird, eins geht in pc und eins wieder zurück in Kopfhörer, das solltest du nehmen da dein Laptop sonst wirklich schnell an seine asio auslastung kommt und du so knackser bekommst wenn du einigermaßen syncron dich hören möchtest ohne direct monitoring. mit direct monitoring kannst du die Buffer size auf sehr groß stellen und hast so mehr freiheit bis der laptop an seine grenzen stößt und kannst trotzdem immer syncron aufnehmen...
USB mikrofon... naja lass es lieber :D wirst du nicht lang freude mit haben.
Wenn du eine kompakte lösung suchst gibt es auch von ZOOM das h4n oder so sachen, gibt einige hier die das benutzen und glaub zufrieden sind damit. Sind so kompaktlösungen wo alles in einem ist aber man sogar auch noch extern ein mikro anschließen kann oder 2. kommt immer drauf an wieviel geld du loswerden willst ;)

Abhör monitore: naja wenn du nicht viel geld hast dann lass es damit erstmal denn es gibt sehr viele sehr günstige Abhörmonitore die aber nicht viel taugen. Für ein paar Monitore die Ok sind fängt es denk erst so ab 500€ an würd ich mal behaupten :)
Nimm vorhande Lautsprecher wenn es gute sind oder schließ ne stereo anlage dran, sinnvoller als sein geld ausm fenster zu werfen.

Kopfhörer kannst du auch benutzen aber da scheiden sich die geister, manche sagen ja man kann, manche sagen geht auf gar keinen fall....
für den anfang reichen aber auch ein paar ordentliche Kopfhörer (ich empfehle dir geschlossene). ist meine Meinung.

Ich empfehle dir überleg dir gut ob du mit aufnehmen anfangen möchtest und was du ausgeben möchtest.
Wenn ja fang klein an, vllt ist es was für dich aber vllt auch nacher doch nicht.

achja und win7 oder nicht, naja ich benutze im studio aufm rechner win7 und hab mit firewire keine probleme und auch noch nie gehabt... aber man sagt das xp weniger probleme macht als win7, läuft auch wohl für recording zwecke stabiler (xp mein ich damit)

Viel spaß bei deiner Entscheidung ;) Grüße

p.s für die eventuellen Rechtschreib fehler... habs nicht so mit richtig tippen ;)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Stimme Lucky voll zu, gute Punkte!

Bezüglich der Kopfhörer: Wenn sie zum Abmischen anstelle von Monitoren verwendet werden sollen, nimm halboffene (bilden den Klang "echter" ab.

Fürs Playback beim Overdubben hören nehm geschlossene (sonst bekommst du übersprecher auf der aufgenommenen Spur.

Für diesen Zweck kannst du aber auch ganz normale Walkman Knöpfe nehmen und ne "Mickey Mouse" aus dem Baumarkt drüber ziehen.

Wenn du mehr der Mukker als der Tontechniker bist, wirst du mit der Zoom Lösung aber mehr Freude haben. (Siehe Forenkolegen, die sich erst ein Studio einrichten und es nen Monat später (gefrustet) hier wieder komplett verkaufen)....
Antworten