Probleme mit 24Bit-Sound-Verarbeitung auf Windows
Moderator: RB
Probleme mit 24Bit-Sound-Verarbeitung auf Windows
Hallo,
vielleicht hat jemand ja mit dem Problem Erfahrung und einen Tipp. Ich komme hier nach mehreren Nächten rumprobieren einfach nicht mehr weiter:
Ich habe auf meinem 64-Bit Rechner, auf dem ein 32-Bit-Vista-Windows läuft, versucht Aufnahmen in 24 Bit (48.000 Khz) zu machen. Leider wird nach einer Umstellung der Soundkarte von Standard 16-Bit/41.000Khz auf 24-Bit/48.000 Khz kein Soundfile mehr abgespielt und meine Recording-Software Samplitude "friert ein". Als Sound-Karte verwende ich ein ein Tascam US-144 USB-Audiointerface.
Wenn ich im Treiber auf 16-Bit/48.000 Khz gehe funktioniert es hingegen. Den Treiber habe ich auch schon neu installiert etc. Keine Veränderung.
Jetzt könnte man sagen "es passt halt alles irgendwie nicht zusammen", aber ich habe auf einem anderen 32-Bit-Win-XP-Rechner in Samplitude genau das gleiche Problem (sogar mit einem anderen Interface). In Audacity als Recording-Software scheint es hingegen dort eventuell zu funktionieren (sicher bin ich mir da noch nicht - da muss ich erst noch ein wenig probieren).
Frage: weiß jemand, ob Windows-Systeme generell Probleme mit 24-Bit-Soundverarbeitung haben? Oder hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden. (Mein Ziel ist am Ende einfach Aufnahmen und Mixes in 24-Bit/48.000 Khz zu machen)
vielleicht hat jemand ja mit dem Problem Erfahrung und einen Tipp. Ich komme hier nach mehreren Nächten rumprobieren einfach nicht mehr weiter:
Ich habe auf meinem 64-Bit Rechner, auf dem ein 32-Bit-Vista-Windows läuft, versucht Aufnahmen in 24 Bit (48.000 Khz) zu machen. Leider wird nach einer Umstellung der Soundkarte von Standard 16-Bit/41.000Khz auf 24-Bit/48.000 Khz kein Soundfile mehr abgespielt und meine Recording-Software Samplitude "friert ein". Als Sound-Karte verwende ich ein ein Tascam US-144 USB-Audiointerface.
Wenn ich im Treiber auf 16-Bit/48.000 Khz gehe funktioniert es hingegen. Den Treiber habe ich auch schon neu installiert etc. Keine Veränderung.
Jetzt könnte man sagen "es passt halt alles irgendwie nicht zusammen", aber ich habe auf einem anderen 32-Bit-Win-XP-Rechner in Samplitude genau das gleiche Problem (sogar mit einem anderen Interface). In Audacity als Recording-Software scheint es hingegen dort eventuell zu funktionieren (sicher bin ich mir da noch nicht - da muss ich erst noch ein wenig probieren).
Frage: weiß jemand, ob Windows-Systeme generell Probleme mit 24-Bit-Soundverarbeitung haben? Oder hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden. (Mein Ziel ist am Ende einfach Aufnahmen und Mixes in 24-Bit/48.000 Khz zu machen)
hallo Scifi,
ich habe einen 32 Bit XP Comp. Bisher hatte ich 3 interne Soundkarten von Creative (Sound Blaster) ohne integrierten Soundprozessor und momentan eine X-Fi mit Soundprozessor.
In allen Fällen hatte ich noch nie Schwierigkeiten mit 24 Bit Soundverarbeitung.
Ich würde in deinem Fall als erstes versuchen installierte Treiber vollständig zu deinstallieren. Als Erstes mit einem Uninstallprogramm, z.B. den Revo Uninstaller, der auch Registry Einträge löscht.
Vorsicht beim Löschen derselben!
Und die Musiksoftwares auch.
Danach alles wieder installieren.
Falls das Problem noch nicht so lange zurückliegt, könntest du auch eine Systemwiederherstellung versuchen.
Da mir persönlich das Musikhören und die Musikverarbeitung am wichtigsten sind, würde ich als letzte Massnahme auch nicht vor einer Neuinstallation von Windows zurückschrecken.
Tipp: ich mache regelmässig Backups von der Registry. Das Freewareprogramm "Registry System Wizard" eignet sich sehr gut dafür.
mfG
Andreas
ich habe einen 32 Bit XP Comp. Bisher hatte ich 3 interne Soundkarten von Creative (Sound Blaster) ohne integrierten Soundprozessor und momentan eine X-Fi mit Soundprozessor.
In allen Fällen hatte ich noch nie Schwierigkeiten mit 24 Bit Soundverarbeitung.
Ich würde in deinem Fall als erstes versuchen installierte Treiber vollständig zu deinstallieren. Als Erstes mit einem Uninstallprogramm, z.B. den Revo Uninstaller, der auch Registry Einträge löscht.
Vorsicht beim Löschen derselben!
Und die Musiksoftwares auch.
Danach alles wieder installieren.
Falls das Problem noch nicht so lange zurückliegt, könntest du auch eine Systemwiederherstellung versuchen.
Da mir persönlich das Musikhören und die Musikverarbeitung am wichtigsten sind, würde ich als letzte Massnahme auch nicht vor einer Neuinstallation von Windows zurückschrecken.
Tipp: ich mache regelmässig Backups von der Registry. Das Freewareprogramm "Registry System Wizard" eignet sich sehr gut dafür.
mfG
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Mit welcher Soundkarte nimmst du 32 Bit floating auf?mbern hat geschrieben: Ich nehme mit 24 bit oder 32 floating und 96kHz auf.
____
@scifi:
Hast du die MkII Version des US-144?
Falls du Mk I hast, könnte es sein, dass die Soundkarte 24 Bit nicht unterstützt?
Ich würd auch am ehesten nochmal die Treiber checken. Evtl mal ältere Treiber installieren.
Ich verstehe zwar nicht ganz, was mit 32 Bit Vista auf 64 bit Rechner gemeint ist (hast downgegraded oder wie?), aber es liest sich für mich so, als hättest du die Sample Rate im Soundtreiber (meist ein virtuelles Mischpult) geändert, während das Audioprogramm geöffnet ist. Meist ist diese Einstellung geblockt, wenn die DAW offen ist. Sollte das bei dir nicht so sein:
ALLE (Asio verwendenden) Programme schließen, dann Sample Rate ändern, dann DAW starten. So sollte es laufen...
ALLE (Asio verwendenden) Programme schließen, dann Sample Rate ändern, dann DAW starten. So sollte es laufen...
Ich habe einfach die 32-Bit-Version von Vista auf einem 64-Bit Rechner laufen. Da hatte man damals weniger Probleme mit Treibern.Paeida hat geschrieben:Ich verstehe zwar nicht ganz, was mit 32 Bit Vista auf 64 bit Rechner gemeint ist (hast downgegraded oder wie?),
Danke für den Tipp, das war aber nicht der Fall. Ich hatte sogar alle Treiber neu installiert etc. Vielleicht kommt der Rechner auch nicht mit dem 32-Bit-Treiber für das Tascam US-144 (MK2) zurrecht in der Kombi.Paeida hat geschrieben:aber es liest sich für mich so, als hättest du die Sample Rate im Soundtreiber (meist ein virtuelles Mischpult) geändert, während das Audioprogramm geöffnet ist. Meist ist diese Einstellung geblockt, wenn die DAW offen ist. Sollte das bei dir nicht so sein:
ALLE (Asio verwendenden) Programme schließen, dann Sample Rate ändern, dann DAW starten. So sollte es laufen...
Ich pflücke das heute Nacht noch einmal alles auseinander.
So, ich habe jetzt noch mal alles mögliche geprüft und ausprobiert:
=> Ich kann die interne Soundkarte des Rechners problemlos auf 24Bit/48kHz umstellen. Der Rechner kann also grundsätzlich 24Bit/48kHz.
=> mittlerweile verarbeitet das Interface 24Bit mit 41 kHz (gestern waren es 16Bit mit 48kHz - aber das mag es jetzt nicht mehr. In den Lautsprechern knuspert es dann nur noch). Laut Systemsteuerung, dxdiag allen möglichen anderen Stellen soll aber alles in Ordnung sein
=> Wenn ich in Samplitude das Tascam als Aufnahmeinterface deaktiviere und nur noch zum Abspielen von Sound benutze akzeptiert Samplitude auch 48 kHz als Projekt. Ich kann also in Samplitude nun Dateien mit 24Bit und 48kHz mischen, was mein Ziel war. Laut Treiber-Info des Audio-Interface werden aber dann nur noch 41kHz an den Kopfhörer-Ausgang des Tascam weiter geleitet.... Ob das etwas ausmacht weiß ich noch nicht.
Fazit: irgendwas funktioniert nicht mit dem Interface bzw. vermutlich dessen Treiber. Eine ältere Version möchte ich aber nicht installieren, denn die hat laut Doku andere Probleme. Aber ich kann nun immerhin wohl 24Bit/48kHz Soundfiles in Samplitude mixen. Aufnehmen werde ich dann eben weiterhin auf meinem alten Laptop mit Audacity und von dort Spuren als Einzeldatei in 24Bit/48kHz exportieren. Hauptsache es geht irgendwie.... Hoffe ich
Danke für eure Hilfe!
=> Ich kann die interne Soundkarte des Rechners problemlos auf 24Bit/48kHz umstellen. Der Rechner kann also grundsätzlich 24Bit/48kHz.
=> mittlerweile verarbeitet das Interface 24Bit mit 41 kHz (gestern waren es 16Bit mit 48kHz - aber das mag es jetzt nicht mehr. In den Lautsprechern knuspert es dann nur noch). Laut Systemsteuerung, dxdiag allen möglichen anderen Stellen soll aber alles in Ordnung sein

=> Wenn ich in Samplitude das Tascam als Aufnahmeinterface deaktiviere und nur noch zum Abspielen von Sound benutze akzeptiert Samplitude auch 48 kHz als Projekt. Ich kann also in Samplitude nun Dateien mit 24Bit und 48kHz mischen, was mein Ziel war. Laut Treiber-Info des Audio-Interface werden aber dann nur noch 41kHz an den Kopfhörer-Ausgang des Tascam weiter geleitet.... Ob das etwas ausmacht weiß ich noch nicht.
Fazit: irgendwas funktioniert nicht mit dem Interface bzw. vermutlich dessen Treiber. Eine ältere Version möchte ich aber nicht installieren, denn die hat laut Doku andere Probleme. Aber ich kann nun immerhin wohl 24Bit/48kHz Soundfiles in Samplitude mixen. Aufnehmen werde ich dann eben weiterhin auf meinem alten Laptop mit Audacity und von dort Spuren als Einzeldatei in 24Bit/48kHz exportieren. Hauptsache es geht irgendwie.... Hoffe ich

Danke für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von scifi am Mi Nov 28, 2012 9:27 pm, insgesamt 5-mal geändert.
Hi, Soundkarte ist onboard (und mit der funktioniert auch das abspielen). USB habe ich auch schon durchprobiert. Das Ding hat zwei USB-Controller und das Tascam verhält sich überall gleich. Und im Bios ist nichts ungewöhnliches zu sehen (soweit ich das überhaupt zu beurteilen wage).Andique hat geschrieben:Welche Soundkarte hast du im Rechner?
Könnte auch ein USB-Problem sein. Einfach mal in andere USB Buchse stecken. In den BIOS nachgucken, ob die USB Einstellungen stimmen.
mfG
nun ja, wenn die Onboard Soundkarte 24 Bit hat, muss es wohl ein hochwertiger Audiochip sein.
Vielleicht für diesen die Treiber deinstallieren und wieder neu installieren?
Im Geräte-Manager den Onboardchip deinstallieren (Rechtsklick auf den Eintrag) und dann neustarten.
Beim Installationsdialog dann automatisch installieren anklicken.
Mehr weiss ich dann auch nicht.
Vielleicht für diesen die Treiber deinstallieren und wieder neu installieren?
Im Geräte-Manager den Onboardchip deinstallieren (Rechtsklick auf den Eintrag) und dann neustarten.
Beim Installationsdialog dann automatisch installieren anklicken.
Mehr weiss ich dann auch nicht.
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.