Kopfhörer für Recording - Empfehlungen?
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Kopfhörer für Recording - Empfehlungen?
Liebe Freunde,
nun naht dieses W-Fest und auch mein Geburtstag und nu soll man sich wieder was wünschen und so. Damit man nix geschenkt kriegt, was man eh nicht braucht. Zum Glück gibts für sowas Online-Merklisten und Wunschzettel.
Wie auch immer: Ich hab einen sehr guten, wenn auch alten und leider auch offenen AKG-Kopfhörer, der fürs Recorden relativ ungeeignet ist. Mein neues Neumann-Mikro hört nämlich sogar eine Ameise furzen. Den AKG-Kopfhörer hört es besonders gut. Kein Wunder, der ist ja auch offen oder zumindest halboffen.
Also soll ein Kopfhörer her, der möglichst wenig bis garnichts nach außen abgibt. Ihr habt doch sicher so ne Teile zu Hause herumliegen, vor allem die Home-Recorder unter euch.
Was könnt ihr mir empfehlen? Die Auswahl beispielweise beim T. ist ja mal wieder gingantisch: 98 verschiedene Modelle zwischen 30 und 900 Euro.
Und noch was: Was ist eigentlich der Vorteil eines Kopfhörers wenn er halboffen ist? Warum nicht nur geschlossen?
Danke schon mal und noch einen schönen, klirrend kalten Sonntag!
vom Pappenheimer.
nun naht dieses W-Fest und auch mein Geburtstag und nu soll man sich wieder was wünschen und so. Damit man nix geschenkt kriegt, was man eh nicht braucht. Zum Glück gibts für sowas Online-Merklisten und Wunschzettel.
Wie auch immer: Ich hab einen sehr guten, wenn auch alten und leider auch offenen AKG-Kopfhörer, der fürs Recorden relativ ungeeignet ist. Mein neues Neumann-Mikro hört nämlich sogar eine Ameise furzen. Den AKG-Kopfhörer hört es besonders gut. Kein Wunder, der ist ja auch offen oder zumindest halboffen.
Also soll ein Kopfhörer her, der möglichst wenig bis garnichts nach außen abgibt. Ihr habt doch sicher so ne Teile zu Hause herumliegen, vor allem die Home-Recorder unter euch.
Was könnt ihr mir empfehlen? Die Auswahl beispielweise beim T. ist ja mal wieder gingantisch: 98 verschiedene Modelle zwischen 30 und 900 Euro.
Und noch was: Was ist eigentlich der Vorteil eines Kopfhörers wenn er halboffen ist? Warum nicht nur geschlossen?
Danke schon mal und noch einen schönen, klirrend kalten Sonntag!
vom Pappenheimer.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Zuletzt geändert von cnc am Mo Dez 10, 2012 6:11 pm, insgesamt 2-mal geändert.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ach, zwengs der Brille ist egal, die kann ich auch abnehmen. So blind bin ich zum Glück ja nicht...cnc hat geschrieben:Wenn du die Kopfhörer hauptsächlich für die Aufnahmen benutzen möchtest und nicht damit abmischen willst ist der Tragekomfor wichtiger wie der Klang (um so wichtiger da du auch Brillenträger bist).
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Bezüglich offen und geschlossen:
Halboffene Kopfhörer klingen neutraler, dh. wenn du das Teil zum Mischen nutzen willst, oder es dir um "den Klang wie ihn der Ton Ing. wollte geht, brauchst nen offenen.
Geschlossene Systeme eignen sich als Monitorkopfhörer für Overdubs, sprich wofür du sie willst...
Ich bin fürs Homerecording sowohl was Kosten als auch was nutzen angeht mit folgender Lösung super zufrieden:
"Knöpfe fürs Ohr" nehmen und darüber so einen Baustellenschallschutz (Mickey Mouse) ziehen. Da geht dann so gut wie nichts mehr nach außen, schon die Knöpfe halten den Schall ja überwiegend im Ohr...
Nutz mal die Suchfunktion, ich meine, ein Forenkollege hat hier auch mal Kopfhörer getestet...
Halboffene Kopfhörer klingen neutraler, dh. wenn du das Teil zum Mischen nutzen willst, oder es dir um "den Klang wie ihn der Ton Ing. wollte geht, brauchst nen offenen.
Geschlossene Systeme eignen sich als Monitorkopfhörer für Overdubs, sprich wofür du sie willst...
Ich bin fürs Homerecording sowohl was Kosten als auch was nutzen angeht mit folgender Lösung super zufrieden:
"Knöpfe fürs Ohr" nehmen und darüber so einen Baustellenschallschutz (Mickey Mouse) ziehen. Da geht dann so gut wie nichts mehr nach außen, schon die Knöpfe halten den Schall ja überwiegend im Ohr...
Nutz mal die Suchfunktion, ich meine, ein Forenkollege hat hier auch mal Kopfhörer getestet...
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jawohl ja, der sieht mir sehr gut aus. Steht schon auf meiner Wunschliste. Danke, danke, meine Herren!clone hat geschrieben:Ich habe den SRH840 und kann den absolut empfehlen. Ich hatte lange im Laden Kopfhörer bis 300€ getestet und für meine Ohren war es der klarste und im Klang sauberste.
Hihi, der Paeida hat immer die krassesten Einfälle ...Paeida hat geschrieben:"Knöpfe fürs Ohr" nehmen und darüber so einen Baustellenschallschutz (Mickey Mouse) ziehen. Da geht dann so gut wie nichts mehr nach außen, schon die Knöpfe halten den Schall ja überwiegend im Ohr...


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Also ne bessere Dämpfung wirste auf jeden Fall nicht bekommen als mit der Mickey Mouse Lösung (speziell wenn dein Mikro Flöhe husten hört..).
Für die Stöpsel könntest du immer ein Paar von denen hier zu Hause haben - oder die Lauscher putzen - oder am besten beides.
Für die Stöpsel könntest du immer ein Paar von denen hier zu Hause haben - oder die Lauscher putzen - oder am besten beides.

Ansonsten auch in vielen Studios anzutreffen und ne Art "Standard":
DT 770
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm
DT 770
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ich höre das Playback manchmal ein wenig hinterher auf den Aufnahmespuren insb. bei Gesangsaufnahmen. Dafür nehme ich auch einen halboffenen Sony Hifi-Kopfhörer, der nicht besonders gut schließt (aber immer noch besser funktioniert, als wenn die Sängerin meinen geschlossenen AKG nur halb aufsetzt). Aber problematisch war es noch nie wirklich. Ist aber sicher auch abhängig davon, wie laut ein Signal ist. Bei leisen Stimmen ist das Problem vermutlich größer.Gitarrenspieler hat geschrieben:Bei mir ist das ein AKG K-240…, wie weit wird denn bei euch das mitgehörte Signal aufgerissen das es neu mit verwertetet wird?
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Irgendwie ganz lustig: Heute war der ORF bei uns im Museum und hat eine Doku gedreht. Ich hab die Leutens herumgeführt und werde dann wohl auch im Fernsehen zu bestaunen sein.
Aber ad res: Der Tonmann hatte genau den Beyerdynamic DT-770 pro im Einsatz und er hatte zum Glück nichts dagegen, dass ich ihn ausprobierte. Er sitzt sehr gut und es dringt wirklich nichts nach außen - ab einer gröberen Lautstärke natürlich schon, aber da auch nur sehr wenig und wer nimmt schon bei einer solchen Lautstärke auf?
Also ich denke, ich habe das richtige Produkt auf die Wunschliste gesetzt. Danke nochmals für die Tips!
Die hatten übrigens extrem coole Mikros im Einsatz: Das Ding war extrem winzig und er hat es in den Knoten meiner Krawatte eingebaut. Unsichtbar. Ich dachte: Was kann so ein kleiner Kaninchenfurz schon groß übertragen? Tja, da staunt man, denn über den Kopfhörer habe ich dann meine Stimme gehört, und die kam sehr sauber und definiert rüber. Erstaunlich für so ein kleines Mikro. Ei der daus.
Aber ad res: Der Tonmann hatte genau den Beyerdynamic DT-770 pro im Einsatz und er hatte zum Glück nichts dagegen, dass ich ihn ausprobierte. Er sitzt sehr gut und es dringt wirklich nichts nach außen - ab einer gröberen Lautstärke natürlich schon, aber da auch nur sehr wenig und wer nimmt schon bei einer solchen Lautstärke auf?
Also ich denke, ich habe das richtige Produkt auf die Wunschliste gesetzt. Danke nochmals für die Tips!
Die hatten übrigens extrem coole Mikros im Einsatz: Das Ding war extrem winzig und er hat es in den Knoten meiner Krawatte eingebaut. Unsichtbar. Ich dachte: Was kann so ein kleiner Kaninchenfurz schon groß übertragen? Tja, da staunt man, denn über den Kopfhörer habe ich dann meine Stimme gehört, und die kam sehr sauber und definiert rüber. Erstaunlich für so ein kleines Mikro. Ei der daus.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Das interessiert mich. Kannst Du mir sagen, welches Mikro das war?Pappenheim hat geschrieben:Die hatten übrigens extrem coole Mikros im Einsatz: Das Ding war extrem winzig und er hat es in den Knoten meiner Krawatte eingebaut. Unsichtbar. Ich dachte: Was kann so ein kleiner Kaninchenfurz schon groß übertragen? Tja, da staunt man, denn über den Kopfhörer habe ich dann meine Stimme gehört, und die kam sehr sauber und definiert rüber. Erstaunlich für so ein kleines Mikro. Ei der daus.
Danke vorab!
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Leider, darauf hab ich nicht geschaut und die Fernsehleute sind ja nu schon lange weg. Tut mir leid.Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Das interessiert mich. Kannst Du mir sagen, welches Mikro das war?

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40