Seite 1 von 1
Mikroausrichtung bei Mobilrecorder
Verfasst: So Mär 24, 2013 10:50 am
von Harald H. Morton
Hallo,
ich beabsichtige einen Mobilrecorder - evtl. diesen:
http://www.thomann.de/de/tascam_dr07_mk2.htm
zu kaufen.
Was mir noch nicht klar geworden ist, betrifft die Ausrichtung der Mikros zur Gitarre bei der Aufnahme. Ist es so, dass die Mikros auf die Gitarre gerichtet sein müssen (was ja dann die Folge hätte, dass das Gerät mit seinen Bedienungstasten in die entgegengesetzte Richtung zeigt und dann nur umständlich zu bedienen wäre) oder kann es auch aufrecht positioniert werden (z.B. mit einem Stativ).
Wenn mir jemand eine Auskunft geben kann, danke ich im Voraus.
Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Harald H. Morton
Verfasst: So Mär 24, 2013 12:54 pm
von Bernd C. Hoffmann
Hallo,
was die umständliche Bedienung betrifft, man kann die Mikros ausrichten, das Gerät einschalten und sich anschließend hinter die Gitarre setzen. Man hat dadurch nur etwas mehr Speicherverlust bis zum Einsetzen der Musik. Der redundante Teil vor der Musik muss dann herausgeschnitten werden.
Ich würde allerdings den Zoom H2N vorziehen, den ich mir auch bald kaufen werde. Der hat den selben Preis:
Klick
Dazu hat er mehr Möglichkeiten. Er hat 5 eingebaute Kapseln, die man in bestimmter Anordnung nutzen kann. Zudem kann man auch ein externes Mikro anschließen. Für 169 € gibt es ein Bundle, bei dem auch eine Kabelfernbedienung inkl. ist:
Klick
Vielleicht ist die Alternative ein Überlegung für Dich.
Verfasst: So Mär 24, 2013 1:27 pm
von RB
XY 30 cm entfernt direkt auf das Instrument gerichtet, hat mir immer vernünftige Ergebnisse gebracht.
Verfasst: So Mär 24, 2013 3:34 pm
von Gitarrenspieler
Da die Spuren für den linken und rechten Kanal ja als einzelne *.wav im Gerät abgelegt werden, hast du hinterher noch alle Möglichkeiten diese im Stereobild zu positionieren und/oder beliebig zu bearbeiten. Abstand mehr als 30cm zur Gitarre würde ich nicht empfehlen, da sonst vielleicht zuviel Raumhall mit aufgenommen wird, der sich hinterher nicht mehr vom Nutzsignal trennen lässt. Hall wenn erwünscht, diesen kann man hinterher lieber per Software zusteuern. Was die Bedienung angeht, eigentlich egal finde ich, man stellt alles vorher ein, setzt sich dann hin zum spielen und drückt nur noch die Aufnahmetaste…
Unaufgefordert empfehle ich dir dafür das Zoom H4n.
Verfasst: So Mär 24, 2013 6:15 pm
von wuwei
Hallo Harald,
das DR07 kenne ich leider nicht aus der eigenen Praxis, beim DR-40 ist die Kopfüber-Bedienung während der Aufnahme aber völlig unproblematisch. Einzig um den aktuell eingestellten Aufnahmepegel (bei manueller Aussteuerung) abzulesen, muß ich mich entweder weit vorbeugen, oder eben kurz aufstehen (was aber eigentlich unnötig ist, da man sich bestens an der Übersteuerungsanzeige orientieren kann).
Zumindest bei Verwendung eines (durchaus empfehlenswerten) Tischstatives wäre die Lage des Gerätes zur Gitarre/zum Spieler übrigens prinzipiell unverändert, da die Stativaufnahme geräterückseitig angebracht ist. Eine max. Entfernung von 30 cm, bei direkter Ausrichtung, entspricht auch meiner bescheidenen Erfahrung. Alles andere führt durch die extrem empfindlichen Mikros zu kaum beherrschbaren Klangeinbußen (Raumhall, Nebengeräusche, etc.).
Herzlichen Gruß, Uwe
P.S.: Sehr informative Seite für Mobilrecorder:
www.audiotranskription.de.
Verfasst: Mi Mär 27, 2013 10:45 am
von Harald H. Morton
Hallo,
ich danke allen für die Informationen.
Habe mir jetzt nochmals die unterschiedlichen Produkte der Hersteller von Handrecordern angesehen und bin letztlich doch beim "Zoom H2n" hängen geblieben (Bernd, danke für den Hinweis). Dieses Gerät deckt meinen Bedarf ab.
Wünsche ein schönes Osterfest.
Harald H. Morton
Verfasst: Mi Mär 27, 2013 6:17 pm
von Bernd C. Hoffmann
@ Harald:
Ich habe ihn eben bestellt und freue mich schon darauf.