Hall in Audacity

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Hall in Audacity

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ich möchte in bisschen Raumatmosphäre hinzufügen. In frührem Herumspielen mit den Effekten hatte ich besonders bei GVerb viel ausprobiert und entsprechend verstellt. Ich bekomme nur einen gekünstelten Raumklang hin, der alles andere als brauchbar ist.

Gestern habe ich diverse Einstellungen ausprobiert und zur Probe angehört. Nach knapp 1,5 Std habe ich aufgegeben. Ich bitte um Tipps - am besten Festwerte für die einzelnen Parameter -, dass ich wieder eine erträglich Ausgangssituation habe, mit der ich eine natürlich klingende Hallatmosphäre erzeugen kann. Vielen Dank vorab!
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

eine ganz gute Einführung in das Thema findet man hier
ausgehend von den da verwendeten Werten kann man anfangen, mal ein wenig "rum zu spielen"...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Bernd,

auch ich habe das gleiche Problem mit Audacity. Die Effekte sind für mich nicht zufriedenstellend und ich habe das Ausprobieren auch aufgegeben.

Aber ich kann Dir Hoffnung machen. Wie Du ja in einem anderen Faden schon geschrieben hast, bekommst Du ja auch bald das Zoom H2n. Bei diesem Gerät liegt "Wavlab LE7" dabei. Damit kannst Du alle erdenklichen Effekte herausholen. Macht richtig Spaß! Audacity kannst Du dann vergessen.

Ich habe das Zoom H2n jetzt seit einigen Tagen und bin sehr damit zufrieden.

Beste Grüße

Harald
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo LaFaro,
danke für den Link! Das wird sicher helfen.

Hallo Harald,
mein Zoom H2n ist am WoE gekommen. So ganz durchgestiegen bin ich durch die Bedienung noch nicht. Was mich derzeit noch stört, ist die Umgebungsgeräuschempfindlichkeit. Das Netzteil meines PC surrt im Hintergrund mit. Zeitlich komme ich nicht dazu, das andere aus dem defekten PC ins neue Gehäuse einzubauen. Ich habe den H2n auch vorrangig als mobile Lösung angeschafft und hierfür gestern bei Ebay das Rode M3 ersteigert - als Reportagelösung sozusagen. Ich werde auf der Musikmesse einige Interviews für einen neuen Gitarrekanal machen.

WaveLab habe ich nicht installiert. Der Grund ist meine alte Kiste, die erst noch reichen muss. Auch ist die Festplatte schon ziemlich voll. Es ist ein AMD Single Core, der mit Audacity nicht an seine Grenzen kommt. Es lagen für WaveLab keine Infos zu den Systemanforderungen bei. Dies war auch ein Grund, weshalb ich es nicht installiert habe. Was bei Audacity sehr gut funktioniert, ist die Rauschentfernung. Wie funktioniert das bei WaveLab?

In meinem Forum habe ich für Rauschentfernung akustische Beispiele gezeigt. Für die Aufnahmen hat mir mein Sohn sein t.bone SC 450 USB zur Verfügung gestellt. Das nimmt nur vorne auf und ist ansonsten vollkommen dicht, d. h. kein PC-Geräusch! Leider kann ich es nicht an den H2n anschließen...
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Bernd,

so richtig tief in "Wavelap" bin ich noch nicht eingestiegen. Die Möglichkeiten, die sich dort auftun, sind schon enorm. Was jetzt das Thema "Rauschentfernung" betrifft, kann ich derzeit noch keine konkrete Aussage machen. Bei der Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten bin ich mir aber sicher, dass das dort auch gut lösbar ist. Aber vielleicht kann ein anderer aus dem Forum hierzu schon was berichten.

Noch einen schönen Feiertag.

Harald
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Probiere doch einmal ein paar andere Hall Plugins.
Ich arbeite nicht mit Audacity, aber hier gibt es ein kleines Programm, welches es ermöglicht, jedes VST Plugin in AC einzubinden.

http://web.audacityteam.org/vst/
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Harald H. Morton hat geschrieben:Hallo Bernd,

auch ich habe das gleiche Problem mit Audacity. Die Effekte sind für mich nicht zufriedenstellend und ich habe das Ausprobieren auch aufgegeben.

Aber ich kann Dir Hoffnung machen. Wie Du ja in einem anderen Faden schon geschrieben hast, bekommst Du ja auch bald das Zoom H2n. Bei diesem Gerät liegt "Wavlab LE7" dabei. Damit kannst Du alle erdenklichen Effekte herausholen. Macht richtig Spaß! Audacity kannst Du dann vergessen.

Ich habe das Zoom H2n jetzt seit einigen Tagen und bin sehr damit zufrieden.

Beste Grüße

Harald
um ehrlich zu sein... für alles, was nachher doch als mp3 "endet", sind die Effekte in Audacity nach meinem Eindruck mehr als ausreichend.... :) das Bedienkonzept ist anfangs "etwas gewöhnungsbedürftig", aber in sich durchaus schlüssig, wenn man es durchblickt hat...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Es335
Beiträge: 1220
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Ein Rechner, auf dem Audacity läuft ist für Wavelab vollkommen ausreichend. Da Wavelab über ein spezielles Verfahren zur Behandlung der großen Tondateien verfügt, läßt sich damit sogar schneller und flüssiger arbeiten, als mit Audacity.

Die Bedienung ist ähnlich aber professioneller und die Anzahl der Effekte ist in der LE-Version natürlich nicht üppig. Hall ist aber auf jeden Fall mit dabei und Qualität und Voreinstellungen sind durchweg besser als bei Audacity.

Hinzu kommt, dass Wavlab die VST-Schnittstelle unterstützt, für die es eine Vielzahl guter und einfach zu bedienender Plugins im Netz gibt, die teilweise sogar kostenlos sind.

Das Besondere der VST-Plugins ist, dass sich bei Anwahl ein Einstellfenster öffnet, das wie die Frontplatte eines Effektgerätes gestaltet ist, was die Einstellung vertrauter wirken läßt.

VST-Plugins hatte ich aus diesen Gründen auch schon mit Audacity genutzt. Das ist einfach DER Standard im Studiobereich und wie oben bereits erwähnt läßt sich Audacity problemlos um diese Schnittstelle erweitern.

Also ich kann nur wärmstens empfehlen auf Wavelab umzusteigen. Ist doch der große Bruder, die Vollversion, seit vielen vielen Jahren bereits ein, wenn nicht sogar DER Studiostandard für Audioprocessing.

Gruss es335
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Audacity kann leider nicht Bearbeitungen und Effekte in Echtzeit wiedergeben. Das ist der entscheidende Nachteil der Software beim Mix. Dafür läuft sie auf jedem alten "Hobel" auch mit x-Spuren und die Latenz lässt sich wirklich präzise berechnen und einstellen für Overdubs. Du sparst wahrscheinlich viel Zeit und Nerven, wenn du zum Mixen eine andere Software nimmst. Zum Aufnahmen finde ich Audacity hingegen super.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Das Problem an WaveLab LE ist, dass es nur 2 Spuren kann. Die würden prinzipiell ausreichen, können aber auch sehr eng werden. Ich werde hauptsächich gesprochene Beiträge aufgenommen, bei denen Fehler zur Korrektur an entsprechender Stelle in die nächste Spur gesprochen und dann in der ersten Spur anstelle des Fehlers kopiert werden. Zudem gibt es wechselnde Eingangs-, Zwischen- und Ausgangsmusik, die teils im Vordergrund und teils im Hintergrund gespielt wird. In Verschiedenen Beiträgen gibt es unterschiedliche Musik. Allerdings muss die Musik keine audiophilen Ansprüche zufriedenstellen. Viel wichtiger ist die Sprachqualität. Damit ist WaveLab LE mit 2 Spuren unter organisatorischen Aspekten eine Effiziensbremse.

Gibt es evtl. andere Freeware, die mit mehreren Spuren aufnehmen kann? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass vor einigen Jahren mal ein Programm wie Christalls oder eine ähnliche Wortverbindung als Name im Umlauf war. Kennt das jemand oder hat andere Tipps?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hallo Bernd,


Google einmal nach "Kristal Audio Engine".
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Eine Alternative wäre Studio One Free von Presonus. Unbegrenzte Spurenanzahl,
jedoch kein mp3-Export und nicht PlugIn-fähig. Man muss sich also mit den eingebauten
Effekten begnügen, die aber das Wichtigste abdecken.

Vielleicht gibt es hier auch noch die eine oder andere brauchbare Anregung:
25 Free Digital Audio Editors
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich empfehle ebenfalls Kristal. Man findet sehr viele recht brauchbare VST Plugins.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Antworten