Seite 1 von 1

steinberg: Fu%$"§$ing dongle an neuem Rechner

Verfasst: Do Sep 19, 2013 8:57 am
von Holger Hendel
Moin. Ich drehe gleich durch hier - schon wieder Ärger mit dem Steinberg elicenser. :( Es ist der nunmehr dritte (und für die nächsten fünf Jahre hoffentlich auch letzte) Rechner, an dem dieses Ding massive Probleme macht. Die Steinberg-Anleitung sagt:
Um eine USB-eLicenser Nummer, zu kopieren, öffnen Sie das eLicenser Control Center (eLCC), das Sie im Ordner "Programme" (Windows oder Mac) finden.
Auf den beiden Rechner, auf denen ich Cubase LE4 installiert habe (lief jeweils mit dongle einwandfrei...) befindet sich kein derartiges Programm.

Hat jemand eine Idee wie ich den key des elicensers herausfinden kann?

Oder noch besser: hat jemand eine Idee wie ich mit LE4 ohne dongle arbeiten kann? Ist dies auf legalem Weg möglich? Ich habe keine Ahnung davon; fand die Mehrkosten für den dongle schon recht frech von FA Steinberg (andere Softwarehersteller, z.B. in der Computerspiele-Industrie, wissen ihre Werke effektiv ohne derartigen Schabernack zu schützen) - doch dass der dongle jedes Mal Probleme bereitet war so sicher nicht geplant. Sogar mein IT-Experte, der mir gestern die neue Maschine zusammengeschraubt & aufgesetzt hat meinte, dass er sich das lieber bei Tageslicht ansehen würde. :(

Verfasst: Do Sep 19, 2013 9:26 am
von RB

Verfasst: Do Sep 19, 2013 9:32 am
von Holger Hendel
Hossa, das ist ja brandaktuell - danke, wird sofort gesichtet.

Hmmmmm...die Nummer wäre nicht eindeutig...herrje. :? Klingt nach dem Moment um sich´nen neuen Kaffee zu holen.

Verfasst: Do Sep 19, 2013 9:45 am
von Holger Hendel
Anscheinend sind alle Kennungsmerkmale meines dongles im Konflikt mit steinbergs Prüf-Routine; no idea...

Verfasst: Do Sep 19, 2013 10:47 am
von RB
Steinberg anschreiben, Problem schildern.

Verfasst: Do Sep 19, 2013 11:14 am
von Holger Hendel
Japp, schon getan. Wirkt ja auch alles recht seriös (support-Aufmachung und so). In der Vergangenheit ließ es sich ja auch immer irgendwie lösen, doch warum...muss es so kompliziert sein? Warum reicht es nicht einfach, dass dieser garstige stick drinsteckt... //jammer//

Verfasst: Do Sep 19, 2013 6:17 pm
von pegahorn
mir ging schon dreimal der USB-Dongle kaputt, wirkt ziemlich klapprig.
Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und installierte mir die Cubase 5 Crackversion. Ist das eigentlich illegal? Die Originalversion hab ich ja gekauft

Liebe Grüße
Richard

Verfasst: Do Sep 19, 2013 7:47 pm
von *Uli*
Ich habe auch Aktuell seit 2 Wochen auch Installationsprobleme mit dem Elicenser,
nach dem ich Cubas Elements 6 auf einen Laptop überspielen wollte.

Alle Mühe mit dem Support das Thema per Mail zu lösen verliefen negativ.
Ich habe das Programm jetzt von der PLatte gelöscht und das Geld abgeschrieben.

Ich denke das es dafür Alternativen gibt, die nicht so ein Problem verursachen.

Dies habe ich auch so an die Herrschaften von Steinberg geschrieben.

Verfasst: Sa Sep 21, 2013 12:18 am
von bookwood
Jou, die Plastik-Dongles waren schon zu Cubase 3.01-Atari-Zeiten ziemlich wackelig.
Aber wenn man heutzutage mit der DAW nicht unbedingt von Rechner zu Rechner
wandert, ist es doch viel einfacher, die Lizenz auf der Festplatte ins System zu packen
und fettich.

Verfasst: Sa Sep 21, 2013 10:42 pm
von Holger Hendel
...ich hab´nix gemacht - und es geht plötzlich. :x Puh. Erstaunlich. Mal sehen, was der support antwortet.

Danke für die Antworten so far.

@pegahorn:
Ist das eigentlich illegal? Die Originalversion hab ich ja gekauft
;) Davon muss gaaaanz stark ausgegangen werden - immerhin hast Du etwas an der Originalsoftware verändert; und das wollen die Entwickler idR absolut gar nicht.

Verfasst: So Sep 22, 2013 2:37 am
von Paeida
@ Pegahorn: Zudem hängst du jetzt auf genau der Version fest - gekracktes Zeuchs kann man meist nicht updaten.
Der olle Dongle nert mich auch, zumal man die Lizenz nichtmal auf den (genauso ätzenden) I-Lock übertragen kann. Muss deshalb gleich 2 olle Sticks am Schlüsselbund tragen...