Mittelalterliche u. gregorianische Notation
Verfasst: So Sep 22, 2013 3:22 pm
Scifi hatte in einem Thread über Notations-Software die Frage nach den Möglichkeiten aufgeworfen, mit der freien Software "MuseScore" mittelalterliche Notation zu machen, also Noten ohne Stiel und Systeme ohne Takt-Unterteilung.
Ich habe heute noch ein wenig recherchiert, mit folgenden Ergebnissen:
A. MuseScore
1. Neue Partitur erstellen mit nur einem Takt
2. Right click auf den ersten Takt -> measure properties[/]
a) Noten stemless schalten (keine Notenhälse mehr)
b) Dem Takt eine effektive Länge von beispielsweise 64 Vierteln verpassen
3. Menü -> Style -> staff types
a) show clef abschalten (Kein Schlüssel mehr angezeigt)
b) show time signature abschalten (keine Taktart mehr angezeigt)
Damit hat man die Möglichkeit, Takt- und halslos zu notieren. In dem beschriebenen Beispiel käme man auf 64 : 4 = 16 "Takte", die man schreiben könnte.
Die Recherche führten mich aber zu dem
B. Gregorio-Projekt
Dieses Projekt befaßt sich mit der Erstellung und Entwicklung freier Software, die den Satz gregorianischer Choräle ermöglichen soll. Näheres dazu gibt es hier: http://home.gna.org/gregorio/
Allerdings hat man damit noch keine Neumen. Im Zuge der Recherche bin ich aber auf ein
Ich habe heute noch ein wenig recherchiert, mit folgenden Ergebnissen:
A. MuseScore
1. Neue Partitur erstellen mit nur einem Takt
2. Right click auf den ersten Takt -> measure properties[/]
a) Noten stemless schalten (keine Notenhälse mehr)
b) Dem Takt eine effektive Länge von beispielsweise 64 Vierteln verpassen
3. Menü -> Style -> staff types
a) show clef abschalten (Kein Schlüssel mehr angezeigt)
b) show time signature abschalten (keine Taktart mehr angezeigt)
Damit hat man die Möglichkeit, Takt- und halslos zu notieren. In dem beschriebenen Beispiel käme man auf 64 : 4 = 16 "Takte", die man schreiben könnte.
Die Recherche führten mich aber zu dem
B. Gregorio-Projekt
Dieses Projekt befaßt sich mit der Erstellung und Entwicklung freier Software, die den Satz gregorianischer Choräle ermöglichen soll. Näheres dazu gibt es hier: http://home.gna.org/gregorio/
Allerdings hat man damit noch keine Neumen. Im Zuge der Recherche bin ich aber auf ein