Seite 1 von 1

PDF etc. in GuitarPro

Verfasst: So Dez 01, 2013 11:35 pm
von Bernd C. Hoffmann
Ein Freund in Spanien hat mir sein Etüdenheft zugeschickt, gesetzt in GuitarPro, allerdings katastrophal. Er hat die Blätter ausgedruckt, eingescannt, aus dem Bild ein PDF gemacht und dann mit einer Heftbindung drucken lassen. Sein Drucker war wohl nicht der beste (Treppenstufen, vielleicht auch billige Tinte etc.)

Ich habe ihn gesagt, dass man eigentlich aus jedem Programm direkt ein PDF erzeugen kann, sicher auch mit GP. Ich selbst halte nichts von dem Programm, möchte ihm aber ein paar Tipps geben, wie er es besser kann.

Er hat Tabziffern eingegeben und das Programm hat die Noten automatisch hingeschrieben. Fingersätze stehen unter der Tabulatur mit "T" für den Daumen anstatt "p" (als Kleinbuchstaben). Dann hat er Saitenbezeichnungen angegeben, d. h., auf welcher Saite bestimmte Noten gegriffen werden. Die stehen allerdings auch unter der Tabulatur aber nicht über den Noten. Er meinte, das ginge nicht anders.

Ich würde mich freuen, wenn jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringen kann. Hierfür besten Dank vorab.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 1:36 am
von Rolli
Er hat Tabziffern eingegeben und das Programm hat die Noten automatisch hingeschrieben. Fingersätze stehen unter der Tabulatur mit "T" für den Daumen anstatt "p" (als Kleinbuchstaben).
Für die Fingersätze der linken Hand verwendet GP "T" und für die rechte Hand "p".

PDF werden über den Menüpunkt "Datei - Exportieren - PDF" erstellt.
Ich halte GP für ein sehr gutes und günstiges Programm.

Alle o.g. Angaben beziehen sich auf GP6.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 9:44 am
von Holger Hendel
Ich ziehe mir die meisten meiner Stücke für die homepage etc. auch als pdf vom guitar pro, bislang problemlos. Ich meine mich zu erinnern, dass man Programme wie guitar pro derartig konfigurieren kann, dass sie anstatt des "T" auch ein "p" zeigen können. Doch wohl nicht in der "normalen" Konfiguration im Menü des Programms...ohje...da kann vielleicht jemand etwas zu schreiben der weiß, was ich meine.

Eine Alternative kann evtl.

http://www.tabledit.com/

sein. Was hat es, was guitar pro nicht hat? ;) Damit arbeitet z.B. Ulli Bögershausen auf seinen workshops und wohl auch beim Arrangieren.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 12:09 pm
von berndwe
Im Vergleich zu Tabledit bietet GP mehr Möglichkeiten das Notenbild zu beeinflussen. GP ist eigentlich ein ordentliches Notensatzprogramm.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 6:28 pm
von Bernd C. Hoffmann
Das Problem ist, dass er keine Noten lesen kann, lediglich RhythmusTabs, die er mit GP eingibt. Kann TablEdit das auch?

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 7:47 pm
von berndwe
Hi Bernd. Tabledit ist genau dafür optimiert. Als reines Tabulaturprogramm ist es meines Erachtens ideal.

Die Erstellung eines vernünftigen Notensatzes geht mit anderen Programmen besser.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 8:30 pm
von Bernd C. Hoffmann
Wichtig ist die Direkteingabe der Tabulatur mit rhythmischen Werten und eine automatische Notenbilderzeugung, die in der korrekten Tonart (Vorzeichnung) dargestellt wird.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 10:34 pm
von Holger Hendel
Hey Bernd, den viever kann man sich kostenlos laden:

http://www.tabledit.com/

Ihr könnt es ausprobieren, schicke Dir gern einige Dateien im entsprechenden Format rüber.

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 10:39 pm
von Bernd C. Hoffmann
Ich bin noch am überlegen und habe mir die Website eben herausgesucht. Geschaut habe ich aber noch nicht. Ich habe erst morgen dafür Zeit. Gibt es für diese Software auch eine spanische Bedienoberfläche?

Verfasst: Di Dez 03, 2013 12:10 am
von Rolli
Noch was zu Gp6
Unter Datei - Dateilayout -Notenschrift lässt sich auch die Fingersatzangaben für rechte und linke Hand ändern.

Verfasst: Di Dez 03, 2013 1:13 am
von berndwe
Bernd, das geht mit beiden Programmen. Mit GP kannst Du im Unterschied zu Tabledit je System mehrere Stimmen eingeben (wie bei Finale).

GP6

Verfasst: Sa Feb 08, 2014 12:26 am
von mrguitarpete
yep, Rolli, so isses - wenn man mal ein bisschen im Programm herumschaut, findet man einige hilfreiche Features, man muss aber auch immer mal damit arbeiten, damit es sich einem erschließt.

Für schlappe 60 € kriegt man wirklich viel Programm, hier gibt's in keinem Fall was zu meckern.

Wer Alleskönner haben will, der kommt um Sibelius oder Finale nicht herum - da kann man sich dann auch eigene grafische Darstellungen programmieren und wirklich alles so machen, wie man es gerne hätte. Das kostet allerdings etwas mehr und durch die vermehrten Optionen braucht man noch mehr Zeit um damit zu arbeiten.

Gepaart mit der gigantischen, weltweiten Database für guitar pro gibt's für den Laienbereich eigentlich nix besseres. Selbst Profis wie Rolli oder ich selbst kommen mit GP6 noch (fast) immer klar - für das "fast" engagiere ich dann eben mal einen Finaleprofi, der mir die paar Seiten setzt. Ansonsten hat GP 6 bisher immer gereicht.

Verfasst: Sa Feb 08, 2014 11:50 am
von wunderfitz
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Gibt es für diese Software auch eine spanische Bedienoberfläche?

Ja, GP6 kann spanisch...
Ich finde auch, dass das Programm sein Geld wert ist.
Gruss Wunderfitz