Seite 1 von 2

verzweifelt gesucht: Kondensator Mikro

Verfasst: Mi Jan 15, 2014 9:38 pm
von manoc
Hallo zusammen,

hätte da mal eine Frage an die Experten:

Bin auf der Suche nach einem erschwinglichen Kondensatormikro (unter €200,-) zum
  • * Abnehmen der Querflöte meiner Kirchen-Akustik-Combo und zum
    * Abnehmen von Percussion (Kongas + diverse Kleinpercussion) mit meiner regulären Band benutzen.
    * Zudem möchte ich auch mal mit Akustik-Gitarre-Aufnahme experimentieren.
Nach diversen Recherchen sind folgende Mikros in die engere Wahl gekommen: Kennt jemand von Euch eines oder vielleicht sogar mehrere dieser Mikros?
Oder hat sonst einen Tip aus der Praxis?

Vielen Dank schonmal im voraus, ich feue mich über jede Antwort.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Martin

Verfasst: Mi Jan 15, 2014 10:10 pm
von scifi
Ein Klassiker in der Preisklasse wäre noch das C1000 von AKG. Hat auch den Vorteil, das man es auch mit Batterie betreiben kann, statt mit Phantomspeisung. Ich nehme das zur Abnahme von Gitarre, Flöte, Drehleier und Percussion. Für unter 200€ könntest du dir gebraucht davon 2 Stück ergattern und Stereo abnehmen.

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 12:26 pm
von manoc
danke für den Tip,

das C1000 hatte ich anfangs auch in Betracht gezugen, ist allerdings ein "Riesen-Oschi" und damit zu groß. Ich suche solche kleinen "Stäbchen" mit möglicht neutraler Übertragungs-Charakteristik.

Gruß Martin

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 12:59 pm
von Roland
Ich habe seit Kurzem die K10 von Karma im Einsatz und bin mit denen bisher zufrieden. Die sind sehr günstig (selbst, wenn noch Zoll drauf kommt) und klingen trotzdem gut. Auf der Website gibt es auch einige Klangproben. Kannst auch mal selbst ein bißchen nachgooglen, dann findest Du noch mehr.

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 1:18 pm
von thust
Roland hat geschrieben:Ich habe seit Kurzem die K10 von Karma im Einsatz und bin mit denen bisher zufrieden. Die sind sehr günstig (selbst, wenn noch Zoll drauf kommt) und klingen trotzdem gut. Auf der Website gibt es auch einige Klangproben. Kannst auch mal selbst ein bißchen nachgooglen, dann findest Du noch mehr.
Hast du die über den Online Shop bestellt?

LG Andreas

Re: verzweifelt gesucht: Kondensator Mikro

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 2:27 pm
von tired-joe
manoc hat geschrieben: Nach diversen Recherchen sind folgende Mikros in die engere Wahl gekommen: Kennt jemand von Euch eines oder vielleicht sogar mehrere dieser Mikros?
Ich kenne nur das Rode NT 5 und das Oktava. Beides sind gute Mikrofone (fuer ihren Preis) und mit beiden wirst du nichts falsch machen. Das Oktava klingt waermer, das NT5 neutraler. Wenn man es negativ ausdruecken will: Das NT5 klingt steril, das Oktava dumpf. Es kommt ganz auf deine Klangvorstellungen an. Studios haben deshalb meist eine ganze Sammlung von Mikrofonen.

Es gibt zahlreiche Webseiten mit Mikrofonvergleichen, wobei man auch da vorsichtig sein muss, denn man muss darauf vertrauen, dass die Aufnahmebedingungen 100% identisch sind. Testet man z.B. akustische Gitarre, kann schon eine leichte Positionsaenderung das Ergebnis verfaelschen.

Der Unterschied zwischen Oktava und NT5 kommt hier ganz gut heraus.

Falls du Zeit investieren willst, kannst du auch mal den Vergleichstest auf Bonedo durcharbeiten. Komischerweise ist dort das Rode und Oktava in verschiedenen Preisklassen vertreten.

Bei den Hoerbeispielen sollte man gute Monitore oder Kopfhoehrer benutzen - sonst klingt alles gleich.

Joe

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 4:35 pm
von laschek
Hab das Rode NT1A. geiles Mic

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 5:18 pm
von Hannezz
Rode M3 !
"...ideal zur Abnahme von Streichern, Chor und Akustikgitarren.."
Mit Batterieaufnahmefach für 9V Block - Ich nehm´s für Akustikgitarre aufnehmen..
Und relativ günstig für ca. 80 Euronen
Gruss, Hans

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 5:24 pm
von OldBlues
Hannezz hat geschrieben: Rode M3 !
Hab ich für die Abnahme meiner Reso u. bin dolle zufrieden damit, auch im Mix Mic/PU über den Amp.

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 6:49 pm
von guitar-hero
Hallo Martin.

Ich werde vielleicht gleich gesteinigt, ... aber ...

ICH habe ein T.bone SC 450 im Einsatz.

Für uns Amatöre ist das voll gut.


Werner.

Verfasst: Mo Jan 20, 2014 7:37 pm
von Roland
thust hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:Ich habe seit Kurzem die K10 von Karma im Einsatz und bin mit denen bisher zufrieden. Die sind sehr günstig (selbst, wenn noch Zoll drauf kommt) und klingen trotzdem gut. Auf der Website gibt es auch einige Klangproben. Kannst auch mal selbst ein bißchen nachgooglen, dann findest Du noch mehr.
Hast du die über den Online Shop bestellt?

LG Andreas
Ich hatte die bei Ebay gekauft, Preis war derselbe. Kann sein, dass das derselbe Anbieter war. Dürfte beides unproblematisch sein. Man muss halt dran denken, dass der Zoll noch dazu kommt, aber selbst dann ist das für ein Pärchen unschlagbar günstig.

Verfasst: Di Jan 21, 2014 10:46 pm
von Bernd C. Hoffmann
Hannezz hat geschrieben:Rode M3 !
"...ideal zur Abnahme von Streichern, Chor und Akustikgitarren.."
Mit Batterieaufnahmefach für 9V Block - Ich nehm´s für Akustikgitarre aufnehmen..
Und relativ günstig für ca. 80 Euronen
Ich schließe mich an.

Verfasst: Mi Jan 22, 2014 9:43 am
von DiSt
Ein Rode M3 im Live-Betrieb vor einer D-18:

http://www.youtube.com/watch?v=qQjuOLGEbvE

Verfasst: Mi Jan 22, 2014 12:57 pm
von Wolf
DiSt hat geschrieben:Ein Rode M3 im Live-Betrieb vor einer D-18:

http://www.youtube.com/watch?v=qQjuOLGEbvE
sensationelle Aufnahme von einem tollen Abend!
Leider konnten wir nicht bis zum Schluß bleiben - aber im Februar bekommen wir ja mehr zu hören.

Verfasst: Mi Jan 22, 2014 1:14 pm
von Angorapython
Wolf hat geschrieben:
DiSt hat geschrieben:Ein Rode M3 im Live-Betrieb vor einer D-18:

http://www.youtube.com/watch?v=qQjuOLGEbvE
sensationelle Aufnahme von einem tollen Abend!
Leider konnten wir nicht bis zum Schluß bleiben - aber im Februar bekommen wir ja mehr zu hören.
Wo und wann im Februar?