Frage zu den Modes beim h4n

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Ashmodeus
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 30, 2013 5:19 pm

Frage zu den Modes beim h4n

Beitrag von Ashmodeus »

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich das Zoom h4n erstanden und möchte morgen die ersten Aufnahmen machen...da hier ja offensichtlich viele Leute mit dem Gerät arbeiten hoffe ich dass meine Frage noch rechtzeitig beantwortet wird:

Ich möchte meine Akustikgitarre und dazu eine Sängerin aufnehmen, und zwar "live", nicht hintereinander. Dazu möchte ich mit den internen Mics die Gitarre in Stereo und den Gesang über einen der Inputs mit einem Kondensatormikro aufnehmen. Nehme ich da besser den 4CH oder den MTR-Mode? So wie ich das sehe nimmt der 4CH ja automatisch 2 Stereo-Dateien auf, wobei die zweite der beiden aus den zwei Inputs besteht...aber da wäre bei mir ja nur einer belegt, macht das was?
Der MTR-Modus ist mir noch sehr schleierhaft, kann ich da den ersten Track mit den beiden Mics belegen (also als Stereospur) und den zweiten mit Input 1 (also dem Kondensatormikro)? Aus dem Handbuch werde ich was das angeht nicht wirklich schlau...

Vielen Dank schon mal!
Ashmodeus
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 30, 2013 5:19 pm

Beitrag von Ashmodeus »

Ich hab selber eine Lösung gefunden, vielleicht hilft es ja jemandem weiter: Ich habe ganz einfach im 4CH-Mode das Kondensatormikro per Y-Kabel in die beiden Inputs gesteckt und hatte eine Spur auf der der Gesang in der Mitte war, wo er hingehört :D Keine Ahnung ob das im Sinne des Erfinders ist, aber es hat funktioniert...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Ashmodeus, ich habe das hier zu spät gesehen, das ist natürlich eine Möglichkeit. Eine andere Variante wäre, nur einen halben stero- Kanal aufzunehmen und den dann mittels der Panorama-Einstellung in die Mitte zu schieben. Wie mischt du das Ganze denn in eine Stereo-Aufnahme, mit dem H4n oder extern auf einem Computer ?
Ashmodeus
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 30, 2013 5:19 pm

Beitrag von Ashmodeus »

Hallo RB, danke für deine Antwort. Die Möglichkeit hatte ich im Vorhinein erwogen, hatte aber Sorge dass der Gesang dann nicht in die Mitte wandert wenn ich ihn dahin panne, sondern einfach nur leiser wird. Ich werde es beim nächsten Mal einfach ausprobieren. Mischen tue ich das Ganze mit FL Studio...hab mal mit elektronischer Musik angefangen und hab mich so an den Sequencer gewöhnt;) Wobei da nicht viel zu Mischen war, nur ein bisschen Kompressor und hier und da Lautstärke anpassen. Hast du vielleicht noch ein paar Tipps was das Aufnehmen von Akustikgitarre mit dem h4n angeht?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das kann ich nicht sagen, denn ich Bin nicht sehr geduldig in technischen Dingen und hatte nach dem Erweb des H4n nur festgestellt, dass ich damit ohne grossen Aufwand einen für meine Verhältnisse sehr guten Klang hin bekam: klar, transparent, rund und vor allem authentisch. Ich musste das Gerät einfach vor mich auf den Tisch legen, mich so hinsetzen, dass es etwa 30 cm entfernt auf die Gitarre zeigt und stereo aufnehmen. Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass eine akustische Gitarre stereophonich aufgenommen werden sollte, wenn die für dieses Instrument anscheinend typische Mehrschichtigkeit des Klangbildes eingefangen werden soll. Also nehme ich auch bei Aufnahmen, die später noch um weitere Spuren erweitert werden, die zentrale Gitarre stereo auf, wobei ich im Grossen und Ganzen die oben beschriebene Rezeptur befolge. Es ist mit diesem Gerät wirklich einfach.

Natürlich kann und sollte man ein Stativ verwenden, wenn eines vorhanden ist und gleichzeitig eine andere Klangquelle aufgenommen wird, beispielsweise Gesang, ich denke da an eine Situation, in der man die Gitarre und gleichzeitig den Gesang mit einem weiteren Mikrofon aufnehmen will.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Lese das auch erst jetzt, daher sorry fuer die spaete Antwort. RB hat schon einiges gesagt und das Problem mit der Gesangsspur ist ja nun mit den Y-Kabel geloest. Es geht aber auch so, wie RB gesagt hat, oder - da du das Mischen sowieso in einer DAW machst - kannst du dort die "leere" zweite Stereospur loeschen, oder schon direkt beim Import nur die Gesangsspur, also die linke oder rechte Spur, importieren.

Zum Aufnehmen mit dem H4N gibt es, wie schon RB anmerke, keine spezifischen Tricks. Das H4N hat eine klassiche xy-Konfiguration der Mikrofone. Fuer die Positionierung bei der Aufnahme von akustischer Gitarre gilt, was auch fuer andere Mikrofone gilt. In der Regel erzielt man gute Ergebnisse, wenn man das H4N auf den Hoehe des Hals/Korpus Uebergang der Gitarre richtet. Der Abstand kann ca. 30 cm betragen. Je weiter weg, desto groesser der Anteil des Raumklangs.

Ansonsten, einfach ein wenig Zeit mnehmen und experimentieren. Auch das Multitracking (MTR Modus) geht relativ einfach.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten