Aufnehmen am PC - wie funzt das, und mit welcher Software?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Aufnehmen am PC - wie funzt das, und mit welcher Software?

Beitrag von aventinus53 »

Hi,

nach dem Posten von Fotos meiner Neuerwerbungen hatte ich jetzt schon mehrfach Anfragen nach Soundproben. Erst einmal bin ich jetzt auf der Suche nach einem guten Mikro, aber was dann? Wie bekomme ich eine Aufnahme dann am besten gespeichert? Heute hat man ja i.d.R. kein Tonband/Casettenrekorder mehr - nur den PC! Habe diesbezüglich null Ahnung, deshalb hoffe ich mal auf ein paar gute Tipps hier!
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die einfachste Methode ist mE ein kleiner und einfacher Handy-Recorder, etwa wie das Zoom h1 oder etwas ähnliches. Damit bekommt man ohne weiteren technischen Aufwand Aufnahmen in vernünftiger Qualität in den Kasten.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

http://www.thomann.de/de/onlineexpert_63.html

http://www.thomann.de/de/onlineexpert_83.html

Da stehen schon mal einige brauchbare Dinge zum Thema.

Ich z.B. bin mit einer Aufnahmekette aus...

Rode NT5 - SPL 9844 "goldmike" - Alesis Multimix8 USB 2.0 (Kleinmixer / Schnittstelle) - Rechner / Cubase LE4 - Samson Resolv A6 (Monitor) - AKG K171 MKII (Kopfhörer)

sehr zufrieden. Die Möglichkeiten eine gescheite, für Dich funktionierende Aufnahmekette zusammenstellen sind schier unendlich.

Vielleicht tut es ja auch ein Kompaktgerät für Dich?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Die einfachste Methode ist mE ein kleiner und einfacher Handy-Recorder, etwa wie das Zoom h1 oder etwas ähnliches. Damit bekommt man ohne weiteren technischen Aufwand Aufnahmen in vernünftiger Qualität in den Kasten.
Ich unterstütze den Vorschlag von RB.

Am PC geht es natürlich auch, das wird aber erheblich teurer und auch erheblich komplizierter... .
leo
Beiträge: 417
Registriert: Di Okt 03, 2006 4:16 pm
Wohnort: diez

Beitrag von leo »

hi aventinus,

schau doch mal ob du irgendwo ein altes zoom h2 ergattern kannst. die früher verbauten mikrophone von zoom finde ich nämlich deutlich besser als die in den neuen geräten. und dann hast du zwei möglichkeiten: entweder du nimmst direkt in das zoom auf und machst dann einen datentransport zum pc. am besten unbearbeitete wav. dateien. die kannst du dann in ein programm deiner wahl importieren und weiter bearbeiten. ich nehme dazu audacity, das kannst du dir umsonst im netz runterladen. oder aber du nimmst das h2 als usb-mikro und A/D-wandler und nimmst direkt in audacity auf. das ist zwar etwas aufwendiger aber dafür ist das ergebnis meines erachtens auch deutlich besser.

schöne grüsse leo
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die älteren Zooms, die ich kennengelernt habe, zwei Stück, allerdings kein H2, haben mich von der Aufnahmequalität nicht so überzeugt, wie die neueren Geräte.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Nicht das h2, ich bin so froh seit ich nicht mehr mit dem aufnehmen muss. Bei den Kompaktgeräten lohnt sich der alte Kram leider wirklich überhaupt nicht :-/ Und es sollte etwas ein, wo du später auch noch ein echtes Mikro anschließen kannst, falls du Blut geleckt hast. Unter einem Zoom H-4N wirst du die Sache sonst mit großer Wahrscheinlichkeit schnell bereuen.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Tja, so unterschiedlich sind die Meinungen ...

Also ich bin auch ganz begeistert vom Zoom H1. Einfacher geht's wirklich nicht, und das Ding klingt richtig gut für den Preis.

Nächster Schritt wäre dann die Nachbearbeitung am PC. (wenigstens Anfang und Ende sauber schneiden, und evtl. den Klang noch etwas aufbessern). Ist beim H1 nicht eine kostenlose Wavelab-Schnupperversion dabei? Das würde für den Anfang völlig ausreichen. Ansonsten das kostenlose Audacity oder evtl. ein günstiges Samplitude Music Studio von Magix. Aber Obacht: diese Programme erforden ALLE einen mehr oder weniger hohen Einarbeitungsaufwand, wenn man vorher noch nie etwas in der Art gemacht hat.

viele Grüße
Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Ein Handy-Recoder ist sicher keine schlechte Idee.
Einfacher geht es kaum.

Ich teste aber gerade eine Alternative, weil ich einen wirklich guten Wandler in einem kleinen Interface haben wollte. Bislang habe ich überwiegend mein Eleven-Rack als Interface missbraucht. Geht auch, ist aber manchmal recht "fummelig". Und 19" Geräte sind nicht unbedingt geeignet, um sie durch die Gegend zu tragen. ;-)

Ziel: klein, transportabel, einfachst zu bedienen, Studio-Qualität
Testobjekt: Apogee One (das aktuelle Modell)
Hier die Daten: http://www.apogeedigital.com/products/one.php#specs

Das Ding hat ein winziges integriertes Mikro das unglaublich gut funktioniert.
Keine Ahnung wie die das machen. Hier eine Aufnahme von T.E. , allerdings mit dem etwas älteren Modell. Das neue Mikro soll angeblich noch deutlich besser sein. https://www.youtube.com/watch?v=tEHnMuq8F-0

Hier noch ein Beispiel da die Möglichkeiten ganz gut zeigt.
(Natürlich auch "Werbung", aber trotzdem ganz interessant )
https://www.youtube.com/watch?v=Bm4d9WubMoo

Ich kann mit einem Mac/Mac-Book (Air) oder mit einem iPad arbeiten.
Eingang für Intrument, Mikro (Phantomspeisung über Software aktivierbar), bzw. internes Mikro. Der erste (ganz kurze) Test war absolut rauschfrei. Anstöpseln, Software installieren, (2 Minuten) und es läuft. Bislang super einfach. Aufnahme mit allen gängigen Anwendungen. (Logic, Pro-Tools, etc.)
Im Grunde reicht also ein iPad + das Apogee. Notfalls läuft das Ding sogar mit Batterie.

Damit kann ich jetzt hoffentlich überall mal schnell und unkomliziert etwas aufnehmen. Da ich überwiegend nur einzelne Spuren auf einmal aufnehme reicht mir das.

Wenn ich das Ding gründlich ausprobiert habe, dann kann ich ja in der entsprechenden Rubrik mal etwas über die tatsächlichen Ergebnisse schreiben, falls sich jemand für so eine kleine Lösung interessiert.

Einschränkungen/Nachteile:
- nur für Mac/iPad
- nicht ohne Rechner/iPad zu verwenden
- Anschluss externer Quellen über ein "break-out Kabel" (ob das mal lange hält?) ;-)
- hoher Preis für ein Interface mit zwei Kanälen

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

1 Audiointerface, ein zwei oder mehr Mikrofone, einen Computer und ein Aufnahmeprogramm.
Kostenloses Programm z.B. „Adobe Audition“
Damit kann man dann gleichzeitig mehre Mikrofone/Gitarre (so viele wie das Audiointerface gleichzeitig übertragen kann, geht per USB) jedes auf seine eigne Spur aufnehmen. Hinterher im Programm abmischen und fertig. Hört sich schwierig an, ist es aber nicht.
Audiointerface gibt es ab 50 Euro bis unendlich, Mikrofone auch, das Programm ist kostenlos und PC ist vorhanden weil du hier schreibst.
Schau mal unter mein MP3 da gibt es von mir Aufnahmen da sieht man (im Video) die Technik im Bild.
Rückfragen gern, auch per PN

Das hier
http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_fx.htm
Da ist dann auch noch eine Software „Cubase LE“ dabei, die ist in der Handhabung dem „Adobe Audition“ ähnlich.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten