"Fetten" PC f?r Audiobearbeitung konfigurieren...

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

"Fetten" PC für Audiobearbeitung konfigurieren...

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen,

ich frage im "Auftrag" meines Kollegen nach einem "optimalen" PC für seine Audiobearbeitung:


Eckdaten für Audiobearbeitung:

Gesucht: PC für professionelles Audiorecording, Audiobearbeitung und MIDI
Vorhanden: PCI-Audiointerface (EMU1212M), div. VST-PlugIns (Instrumente und Effekte),
u.a. Steinberg Cubase SX, zusätzlich div. externe Klangerzeuger, usw...

Was gemacht werden soll: Mehrspurige Audio-Aufnahmen (bis zu xx Spuren gleichzeitig)
aus einer Kombination von Audio und MIDI mit Einsatz von mehreren VST-PlugIns.

Vorschlag meinerseits: DELL Workstation entweder mit DualCore-Prozessor und 2GB RAM,
oder DELL Workstation mit zwei Workstation-Prozessoren (XEON).
Frage hierzu: Welcher Prozessor ist da besser geeignet?

Bis jetzt vorhanden: P4-2,8 GHz, 1GB RAM
Problem: bei ca. 5 VST-Plugins (Instrumente) geht die Prozessorleistung auf über 80%
hoch und beim nächsten VST-Plugin zusätzlich, wird schon kein Ton mehr erzeugt...

Irgendwelche Vorschläge hierzu?

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Nur mal so als Einwurf: schon mal an Apple gedacht? GarageBand als Multitracking software ist dabei. Dazu ein Firewire Audio Interface oder Mischpult und es kann losgehen.

Zuruck zum Thema: 2 GB ist ok aber mit der Option auf 4 GB also 2x1GB Module nicht 4x512er
Ich wuerde DualCore CPUs den Vorrang geben, da laufen die Threats lokalisierter.
Mit Dell habe ich so meine Probleme (nicht weil es ein Konk.. aeh Mitbewerber ist.) Ich habe lieber jemanden vor Ort als irgendso eine Hotline in Irland. Aber das ist meine Meinung.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dirk,

ich habe es "befürchtet", dass der "Apple-Einwand" kommt :-)
Ja, natürlich haben wir daran gedacht, ABER: Die Software Cubase SX ist vorhanden und war auch nicht ganz billig, ebenso die ganzen PlugIns (VST-Instrumente und Effekte) sind für PC vorhanden...
Apple kommt in diesem Fall einfach gar nicht in die Tüte.

DualCore also - hatte ich auch so vorgeschlagen. Ein Angebot mit 2x1 GB ist auch so bereits ausgearbeitet. Für Doppelprozessor muß die Software speziell ausgelegt sein oder? - Der DualCore "verteilt" die Arbeit auch ohne speziell dafür entwickelte Software??? Gehe ich da richtig in der Annahme?

Habe hier im Geschäft als "normale" Anwender-PC's auch lauter HP's rumstehen - bis auf die Workstations - das sind alles DELL Precision 650 und 670'er... Bisher nur gute Erfahrungen gemacht - hingegen mit den alten Kayak XW und XU nicht wirklich :-(

Sei's drum - DualCore also... gut! Und speichertechnisch dann lieber gleich 4GB, oder reichen 2GB. Als DualCore haben wir mal den 2,4 GHz ausgesucht, da der "extreme" doch gleich auch (wie es der Name schon sagt) "etwas" mehr kostet...

Joo - Danke mal so weit.

Vielleicht kann jemand noch was dazu beitragen, wie sich Cubase mit DualCores verhält, und ab ca. wie viel VST's und Spuren gleichzeitig sich so eine Maschine "verabschiedet"?

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Hallo Dirk,

DualCore also - hatte ich auch so vorgeschlagen. Ein Angebot mit 2x1 GB ist auch so bereits ausgearbeitet. Für Doppelprozessor muß die Software speziell ausgelegt sein oder? - Der DualCore "verteilt" die Arbeit auch ohne speziell dafür entwickelte Software??? Gehe ich da richtig in der Annahme?

Gruß Dietmar
Ja so ist das. Arbeitet das Programm mit mehreren Threats so koennen diese von mehreren Cores oder auch CPUs uebernommen werden.
Wie weit Cubase das macht kann ich nicht sagen.

Bei Prozessoren hast Du immer so eine lineare Kurve: Leistung-Preis. Die macht dann ab einer bestimmten Leistung auf einmal einen Knick nach oben. Ich bleibe immer etwas unterhalb des Knicks.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:ich habe es "befürchtet", dass der "Apple-Einwand" kommt :-)
Ja, natürlich haben wir daran gedacht, ABER: Die Software Cubase SX ist vorhanden und war auch nicht ganz billig, ebenso die ganzen PlugIns (VST-Instrumente und Effekte) sind für PC vorhanden...
Apple kommt in diesem Fall einfach gar nicht in die Tüte.
Schade und ich wollte schon, ganz untypisch fuer einen Mathematiker, eine einfache Antwort auf eine schwierige Frage geben :lol: und "Apple" schreiben 8), aber das war ja wohl nix.

Obwohl, wenn man mal anfaengt zu rechnen, also AntiVirus und Updates, und Aerger und Rechner neuinstallieren und ... DA kommt schnell schon ein Cubase rause - ok, ok nicht hauen, war nicht ernst gemeint :twisted:

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Vielleicht kann jemand noch was dazu beitragen, wie sich Cubase mit DualCores verhält, und ab ca. wie viel VST's und Spuren gleichzeitig sich so eine Maschine "verabschiedet"?
Tja, DAS taete ich ja gerne, genug DualCore und Core 2 Dual hier, a b e r das sch**** Cubase laeuft bisher auf'm alten G4, weil halt nicht Universal, zumindest die Version, die ich habe und Update waeren mir zu teuer :oops:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Na ja - ich dachte mir's schon...

Mein Kollege tut sich parallel auch schon bereits mit einem neuen leistungsstärkeren externen Mehrspur-Recorder anfreunden, den er dann mit dem PC wieder koppeln kann.

Wir dachten nur, mit dem PC wäre man dann eben etwas flexibler.

Was für Prozessoren (und wie viel) arbeiten eigentlich in solchen externen Recordern? Für die scheint es ja gar kein Problem zu sein, mit 64 Spuren bei 16Bit klar zu kommen und für sämtliche Kanäle noch mit Equalizer und Optimizer gleichzeitig "rumzunudeln"...?!

Ich glaube bei 64 Spuren und entsprechend vielen VST's bräuchte man einen PC mit min. 4 Prozessoren und was weiß ich noch was, oder täuscht das?

Gruß und schönen Feierabend! - In dem Fall bis Morgen...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Ich glaube bei 64 Spuren und entsprechend vielen VST's bräuchte man einen PC mit min. 4 Prozessoren und was weiß ich noch was, oder täuscht das?
Ich denke, dass taeuscht. Wenn man schaut, was in Tonstudios oder auch der Filmproduktion so alles ueber EINEN Rechner (schreibe hier mal bewusst nicht PC) gemacht wird, sollte das passen.

Entscheidender durften dann auch andere Fragen sein, z. B. die entsprechende Audiohardware zu finden, weil logisch DAS laeuft nicht alles und direkt nur ueber den Prozessor. Ausserdem duerften die passenden Displays maechtig ins Geld hauen, weil so zwei 30" machen schon Sinn, oder wo sollen all die virtuellen Controls untergebracht werden, zumindest ist es das, was man dann an professionellen Arbeitsplaetzen sieht.

Btw. DA bewegt man sich schon in einem Bereich, wo man die gesamte Einheit, also Rechner, notwendige Hardware und die Software zusammen betrachtet und dann Turnus maessig komplett tauscht, daher sollte das mit dem Cubase nicht so ein Hindernis sein.

Logisch aber auch, dass DIESES ganze Geschreibe auf den Profibereich zielt und man sich fuer das Home- und Hobbyrecording wohl andere Gedanken machen muss, weil RoI bei der stillen Teilhaberin, bestimmt nicht Stille ausloesen wuerde :twisted:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

hobbit hat geschrieben:Zuruck zum Thema: 2 GB ist ok aber mit der Option auf 4 GB also 2x1GB Module nicht 4x512er
Ich wuerde DualCore CPUs den Vorrang geben, da laufen die Threats lokalisierter.
Ich kann zum Thema Speicher nur unbedingt bei Hochleistungssachen und um das geht es hier ja zu symmetrischem Ausbau raten - mein MacBook lief mit 1*256 und 1*1GB sch***.

Leider muss man dann auch beachten, dass z. B. beim Dual Core Duo, also zwei Prozessormaschine mit jeweils 2 Kernen schon 4-fach symmetrisch ausgebaut werden muss, sonst heizt man mit den Intels eher die Wohnung :twisted:

Das alles haengt z. T. auch vom Board-Design ab, aber an 100,- Euro fuer Speicher waere hier wohl am falschen Ende gespart. Btw. richtige Arbeitsplaetze kann man dann gerne schon mal mit 16 GB ausruesten 8) - Hauptspeicher, nicht Festplatte :lol:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

Hallo,

"Ab Version 3.1 können Cubase SX und Cubase SL die gesteigerte Leistung von Systemen mit mehr als zwei Prozessoren nutzen. Dazu zählen auch die neuesten DualCore Prozessoren von AMD und Intel. In der Praxis bedeutet dies einen erheblichen Leistungszuwachs, der sich unmittelbar in einer größeren Anzahl gleichzeitig nutzbarer PlugIns und VST-Instrumente niederschlägt."

Quelle : steinberg.de

Gruß
Mark
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo und guten Morgen zusammen!

Habe die Konfiguration nun auf 4x1GB RAM angehoben - das macht schon Sinn - und sollte wirklich reichen. Nun ja - ein Update auf SX3 macht dann auch wirklich Sinn!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Nun ja - ein Update auf SX3 macht dann auch wirklich Sinn!
Aehm, bist du mit der Version wirklich sicher? Weil es gibt schon Cubase 4 und das Update kostet 199,- von SX 1/2, siehst du hier
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Oh - ähm - ja... dann eben 4.x
Antworten