Noch ratlos: Mikrophone
Moderator: RB
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Noch ratlos: Mikrophone
Moin allerseits,
mein Aufnahme- und Übungsraum macht langsam Fortschritte - Arbeitstisch, Sofa, Rechner und Abhöre sind da.
Jetzt kommt als nächstes ein oder zwei Mikrophone für akustische Instrumente und Gesang. Die Auswahl ist riesig, die Preisspanne auch.
Bisher tendiere ich zum Neumann TLM 102 http://www.thomann.de/de/neumann_tlm_10 ... _black.htm
Was habt ihr für Erfahrungen bzw. Vorschläge?
Neugierig
landmesser
ps: Dynamische Gesangsmicros habe ich AKG 3700, SM 57 und Sennheiser E935, in dieser Richtung suche ich nichts mehr.
mein Aufnahme- und Übungsraum macht langsam Fortschritte - Arbeitstisch, Sofa, Rechner und Abhöre sind da.
Jetzt kommt als nächstes ein oder zwei Mikrophone für akustische Instrumente und Gesang. Die Auswahl ist riesig, die Preisspanne auch.
Bisher tendiere ich zum Neumann TLM 102 http://www.thomann.de/de/neumann_tlm_10 ... _black.htm
Was habt ihr für Erfahrungen bzw. Vorschläge?
Neugierig
landmesser
ps: Dynamische Gesangsmicros habe ich AKG 3700, SM 57 und Sennheiser E935, in dieser Richtung suche ich nichts mehr.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Für die Aufnahme der akustischen Gitarre würde ich an kleinmembran-Mikros denken und davon zwei gleiche, um das Instrument stereo aufzunehmen. Für das eher kleine Geld finde ich die Rode NT5 gut. Die gibt es als gematschtes Paar für relativ jünstich. Man kann natürlich auch ein Paar Neumann KM184 nehmen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Meine Erfahrungen mit dem Neumann kennst du ja.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich bin mit denen sehr zufrieden.RB hat geschrieben: .... Für das eher kleine Geld finde ich die Rode NT5 gut. Die gibt es als gematschtes Paar für relativ jünstich ....
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich auch.HR hat geschrieben:Ich bin mit denen sehr zufrieden.RB hat geschrieben: .... Für das eher kleine Geld finde ich die Rode NT5 gut. Die gibt es als gematschtes Paar für relativ jünstich ....
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Viel zum Lesen, Sehen (Videos) und Hoehren:
Kleinmembranmikros
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
"Mittel"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
"Luxus"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
Grossmembranmikros, Tests sind leider ca 6 Jahre alt, so dass aktuelle Mikrofone nicht beruecksichtigt werden, andere Mikris nicht mehr erhaeltlich sind.
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
300-900 Euro
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ros-2.html
"Chefklasse"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-3.html
"High End"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
Das sind alles Kondensatormikrofone. Fuer Gesang und fuer wirklich harten Liveeinsatz sind dynamsiche Mikros besser, z.B. der Klassiker Shure SM58.
Ansonsten gilt die Daumenregel: Je teurer desto besser. Die Frage ist, ob man das beste braucht. Fuer einen guten Klang sind die Mikrofone, sofern sie nicht absoluter Billigschrott sind, selten der Flaschenhals.
Hier mal Mikrofone, die ich selbst ausprobiert habe.
Kleinmebran, alle Budgetbereich (Preis<300Euro/Paar): Rode NT5, Octava MK-12, Line Audio CM3 (wobei mir persoenlich die Rode etwas zu hell klingen. Andere moegen sie gerade deswegen. Die Octavas hingegen klingen sehr warm, manche wuerden muffig sagen. Die Line Audios (made in Sweden) sind sehr neutral. Man sagt, sie kommen den Neumann KM 184 am naechsten, was ich nicht beurteilen kann, da ich mit den KM 184 (Paarpreis ca 1200 Euro) leider keine Erfahrung habe.
Grossmembranmikros (Preise zwischen ca. 200 und 600 Euro)
Audio Technica 2035, Sennheiser MK4, Neumann TLM 102 (das Einsteigermikro von Neumann). Die haben alle drei einen relativ linearen Frequenzgang. Manche Grossmembranmikros haben eine starke Frequenzanhebung im hoeheren Frequenzbereich und geben hohe Toene zu harsch wieder.
Zum Schluss: Es gibt nicht das allgemein beste Mikrofon. Es liegt daran, was man aufnehmen will. Eine Schwaeche des Mikrofons, z.B. ein Frequenzdrop, kann seine Staerke sein, weil es hervorragend zu einer bestimmten Schallquelle passt und zwar so, wie man es auch in der spaeteren Nachbearbeitung mit einem EQ nicht hinbekommen wuerde. Daher haben Studios immer einen ganz Sammlung von Mikrofonen.
Joe
Kleinmembranmikros
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
"Mittel"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
"Luxus"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
Grossmembranmikros, Tests sind leider ca 6 Jahre alt, so dass aktuelle Mikrofone nicht beruecksichtigt werden, andere Mikris nicht mehr erhaeltlich sind.
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
300-900 Euro
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ros-2.html
"Chefklasse"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-3.html
"High End"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
Das sind alles Kondensatormikrofone. Fuer Gesang und fuer wirklich harten Liveeinsatz sind dynamsiche Mikros besser, z.B. der Klassiker Shure SM58.
Ansonsten gilt die Daumenregel: Je teurer desto besser. Die Frage ist, ob man das beste braucht. Fuer einen guten Klang sind die Mikrofone, sofern sie nicht absoluter Billigschrott sind, selten der Flaschenhals.
Hier mal Mikrofone, die ich selbst ausprobiert habe.
Kleinmebran, alle Budgetbereich (Preis<300Euro/Paar): Rode NT5, Octava MK-12, Line Audio CM3 (wobei mir persoenlich die Rode etwas zu hell klingen. Andere moegen sie gerade deswegen. Die Octavas hingegen klingen sehr warm, manche wuerden muffig sagen. Die Line Audios (made in Sweden) sind sehr neutral. Man sagt, sie kommen den Neumann KM 184 am naechsten, was ich nicht beurteilen kann, da ich mit den KM 184 (Paarpreis ca 1200 Euro) leider keine Erfahrung habe.
Grossmembranmikros (Preise zwischen ca. 200 und 600 Euro)
Audio Technica 2035, Sennheiser MK4, Neumann TLM 102 (das Einsteigermikro von Neumann). Die haben alle drei einen relativ linearen Frequenzgang. Manche Grossmembranmikros haben eine starke Frequenzanhebung im hoeheren Frequenzbereich und geben hohe Toene zu harsch wieder.
Zum Schluss: Es gibt nicht das allgemein beste Mikrofon. Es liegt daran, was man aufnehmen will. Eine Schwaeche des Mikrofons, z.B. ein Frequenzdrop, kann seine Staerke sein, weil es hervorragend zu einer bestimmten Schallquelle passt und zwar so, wie man es auch in der spaeteren Nachbearbeitung mit einem EQ nicht hinbekommen wuerde. Daher haben Studios immer einen ganz Sammlung von Mikrofonen.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
http://www.thomann.de/de/spl_goldmike_9844.htm
Der beschreibende Text auf der Thomann-Seite spricht für sich. Zusammen mit den NT-5 (Stichwort: Positionierung) hat man diverse Möglichkeiten um am Klangbild zu schnitzen, feilen...
Der beschreibende Text auf der Thomann-Seite spricht für sich. Zusammen mit den NT-5 (Stichwort: Positionierung) hat man diverse Möglichkeiten um am Klangbild zu schnitzen, feilen...

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Derzeit über ein Tascam US 1200 in die DAW. Das Tascam soll mittelfritig noch einem RME UC weichen.clone hat geschrieben:Kleine Zwischenfrage:
Wie sieht es denn mit der Vorverstärkung aus?
Alternativ habe ich auch noch als optisches Glanzlicht einen Behringer Tube Ultragain T1953. Würde ich einsetzen, wenn die Vorverstärker der Soundkarten zahlenmäßig nicht ausreichen.
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hier ist noch ein Tipp, wenn es um eine Neumann- und Rode-Alternative i Studio geht. Entweder hier
http://www.echochamber.ch/index.php/suter-c-2-o-1.html
oder hier
http://www.echochamber.ch/index.php/suter-nt.html
Soll es ganz edel aber nicht so edel teuer werden wie die ganz großen, dann schaue man hier:
http://www.echochamber.ch/index.php/201 ... warum.html
Zu letzterem gibt es einen kleinen Videobeitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=HUFakj9S-4c
http://www.echochamber.ch/index.php/suter-c-2-o-1.html
oder hier
http://www.echochamber.ch/index.php/suter-nt.html
Soll es ganz edel aber nicht so edel teuer werden wie die ganz großen, dann schaue man hier:
http://www.echochamber.ch/index.php/201 ... warum.html
Zu letzterem gibt es einen kleinen Videobeitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=HUFakj9S-4c
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Vorteil von dem Neumann TLM 102 wäre, dass du damit sowohl Gitarre wie auch Gesang aufnehmen kannst. Oder willst du Gesang auf jeden Fall mit den dynamischen Mikros aufnehmen?
Für Gesang und Gitarre gleichzeitig aufnehmen, wäre auch ein Versuch TLM 102 für Gesang und SM57 vor die Gitarre interessant.
Für Gesang und Gitarre gleichzeitig aufnehmen, wäre auch ein Versuch TLM 102 für Gesang und SM57 vor die Gitarre interessant.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm
Re:
Sehr cool, danke für die Links. Habe mich auch schon mit Mikros befasst und immer eine Seite mit Soundfiles zum Vergleich gesucht.
Die Budget-Kandidaten a la Rode NT5 und Oktave Mk012 hatte ich auch aufm Schirm. Allerdings... so bescheiden wie die im Gegensatz zu den anderen klingen, wird das wohl wahrscheinlich nichts. Dann doch eher ab AKG C451.
Für Gitarre sind ja Neumann KM84 (nicht 184), welches leider nur noch gebraucht und teuer zu haben ist, und Gefell M300 sehr beliebt. Leider wohl über meinem Budget.
Noch zu dem Test... so schön es auch ist, viele Kandidaten im direkten Vergleich hören zu können, hätten sich die Tester mit der Gitarre doch etwas mehr Mühe geben können. Die klingt wie meine 200 EUR Yamaha und die Seiten sind nur am scheppern.
Die Budget-Kandidaten a la Rode NT5 und Oktave Mk012 hatte ich auch aufm Schirm. Allerdings... so bescheiden wie die im Gegensatz zu den anderen klingen, wird das wohl wahrscheinlich nichts. Dann doch eher ab AKG C451.
Für Gitarre sind ja Neumann KM84 (nicht 184), welches leider nur noch gebraucht und teuer zu haben ist, und Gefell M300 sehr beliebt. Leider wohl über meinem Budget.
Noch zu dem Test... so schön es auch ist, viele Kandidaten im direkten Vergleich hören zu können, hätten sich die Tester mit der Gitarre doch etwas mehr Mühe geben können. Die klingt wie meine 200 EUR Yamaha und die Seiten sind nur am scheppern.
tired-joe hat geschrieben:Viel zum Lesen, Sehen (Videos) und Hoehren:
Kleinmembranmikros
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
"Mittel"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
"Luxus"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
Grossmembranmikros, Tests sind leider ca 6 Jahre alt, so dass aktuelle Mikrofone nicht beruecksichtigt werden, andere Mikris nicht mehr erhaeltlich sind.
"Budget"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ofone.html
300-900 Euro
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... ros-2.html
"Chefklasse"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-3.html
"High End"
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... one-4.html
Das sind alles Kondensatormikrofone. Fuer Gesang und fuer wirklich harten Liveeinsatz sind dynamsiche Mikros besser, z.B. der Klassiker Shure SM58.
Ansonsten gilt die Daumenregel: Je teurer desto besser. Die Frage ist, ob man das beste braucht. Fuer einen guten Klang sind die Mikrofone, sofern sie nicht absoluter Billigschrott sind, selten der Flaschenhals.
Hier mal Mikrofone, die ich selbst ausprobiert habe.
Kleinmebran, alle Budgetbereich (Preis<300Euro/Paar): Rode NT5, Octava MK-12, Line Audio CM3 (wobei mir persoenlich die Rode etwas zu hell klingen. Andere moegen sie gerade deswegen. Die Octavas hingegen klingen sehr warm, manche wuerden muffig sagen. Die Line Audios (made in Sweden) sind sehr neutral. Man sagt, sie kommen den Neumann KM 184 am naechsten, was ich nicht beurteilen kann, da ich mit den KM 184 (Paarpreis ca 1200 Euro) leider keine Erfahrung habe.
Grossmembranmikros (Preise zwischen ca. 200 und 600 Euro)
Audio Technica 2035, Sennheiser MK4, Neumann TLM 102 (das Einsteigermikro von Neumann). Die haben alle drei einen relativ linearen Frequenzgang. Manche Grossmembranmikros haben eine starke Frequenzanhebung im hoeheren Frequenzbereich und geben hohe Toene zu harsch wieder.
Zum Schluss: Es gibt nicht das allgemein beste Mikrofon. Es liegt daran, was man aufnehmen will. Eine Schwaeche des Mikrofons, z.B. ein Frequenzdrop, kann seine Staerke sein, weil es hervorragend zu einer bestimmten Schallquelle passt und zwar so, wie man es auch in der spaeteren Nachbearbeitung mit einem EQ nicht hinbekommen wuerde. Daher haben Studios immer einen ganz Sammlung von Mikrofonen.
Joe
Re: Noch ratlos: Mikrophone
Sehr zu empfehlen, wir haben die als Chormicros und ich hab auch Gitarre mit aufgenommen. Sehr zufrieden:
http://www.thomann.de/de/haun_mbc660_l_pair.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.thomann.de/de/haun_mbc660_l_pair.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle