Seite 1 von 1

Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: So Feb 07, 2016 8:16 pm
von Aläx
Hallo Gitarristengemeinde :guitar1:

Ich habe da mal ein paar Fragen über die der ein oder andere den Kopf schüttelt aber ich habe leider wirklich null Ahnung :whistler:

Es geht um Folgendes:
Ich möchte mich intensiver damit beschäftigen mein Gitarrenspiel in guter Qualität aufzunehmen, bzw. auch mehrere Stimmen. Ich spiele hauptsächlich Klassikgitarre, möchte aber auch E-Gitarre und Akkustikstücke (Fingerpicking) machen, bzw. aufnehmen.
Bisher habe ich lediglich ein Edirol R1 wie einen Kasettenrecorder genutzt, d.h. einfach vor mich hingelegt und aufgenommen, das Ganze dann auf den Computer überspielt und mit Audacity mehr oder weniger bearbeitet.
Jetzt habe ich festgestellt, dass ich noch andere Geräte besitze, die für meine Pläne wahrscheinlich besser geeignet sind.
Zum einen habe ich noch ein Boss BR 600 und dann noch ein Edirol UA 25 Interface. Zudem habe ich noch ein AKG C 1000 S als Mikrofon.
Alles mal gekauft und noch nie benutzt (fragt bitte nicht warum, so bin ich halt :( ).
Jetzt würde mich natürlich interessieren, was ich damit anfangen soll, bzw. kann.

Ich spiele sowohl meine Klassikgitarre als auch die Akkustikgitarre über einen Roland MicroCube um die Effekte zu nutzen.
Meine E-Gitarre spiele ich über verschiedene Amps.
Wie kann ich jetzt den Sound der Amps integrieren ?
Welche Möglichkeiten habe ich mit diesen Geräten ?

oder gibt es dazu gute Tutorials auf deutsch im Internet ?

Ich fange erst an rum zu probieren aber im Moment ist das alles ohne Plan :?

Gruß aläx

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Mo Feb 08, 2016 10:02 am
von MatzeHH
Moinsen

Wenn das Edirol mit Audacity spricht hast Du doch alles. Evtl Treiber aus dem Netz ?!
Micro vor den Amp, Micro in's Interface und das dann in Audacity.
fertig.
Oder Gitte direkt in's Interface oder Gitte vor's Micro - wie's beliebt.

Ich nutze als Interface ein Alesi IO2 und das jobt hervorragend.

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Mo Feb 08, 2016 2:23 pm
von LaFaro
Wie Matze schon andeutete... warum nicht den USB-Anschluss des Edirol direkt mit dem Computer verbinden und Audacity den Edirol als Signalquelle angeben und dann direkt damit aufnehmen?!? An das R1 kannst Du doch auch testweise das AKG anschließen und probieren, was besser klingt...

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Di Feb 09, 2016 12:59 pm
von docsteve
Nützlich zu lesen:

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... rtcut.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

(Tipp aus dem Klassikforum, hätte mir einige Stunden Probieren erspart)

Viele Grüße, Stephan

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Di Feb 09, 2016 7:08 pm
von Am7
Aläx hat geschrieben: Zum einen habe ich noch ein Boss BR 600 und dann noch ein Edirol UA 25 Interface. Zudem habe ich noch ein AKG C 1000 S als Mikrofon.
Alles mal gekauft und noch nie benutzt (fragt bitte nicht warum, so bin ich halt :( ).
Warum probierst du nicht einfach das BOSS BR 600?

Damit bist du (orts-)unabhängig vom PC und brauchst dich nicht mit Treibern, Latenzen oder Lüftergeräuschen herumärgern.

lg,
Am7

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Mi Feb 10, 2016 11:38 am
von Bernd C. Hoffmann
Mensch Aläx, Du gehst ja fremd :lol:

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Fr Feb 12, 2016 6:30 pm
von Gitarrenspieler
Da hat noch einer ein Edirol R1! :shock: Das war mein erstes digitales Aufnahmegerät. Leider hat das Ding keine guten Mikrofone eingebaut und keine XLR- oder großen Klinkenbuchsen.
Wenn du Audacity nutzen möchtest, dass ist leider nicht ASIO-tauglich. Damit kannst du max nur ein Stereosignal gleichzeitig aufzeichnen.
Wenn du also mehre Spuren unabhängig bearbeitbar aufzeichnen möchtest, brauchst du ein anderes Programm.
Rückfragen gern.

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Sa Feb 13, 2016 7:36 pm
von Aläx
Hallo Freunde,

danke schon mal für das Feedback :D

Ich glaube beim Edirol UA 25 ist noch eine Software Sonare LE dabei.
Ich habe auch noch ein Cubase VST Version 5 bei mir gefunden :?
Ich versuche mich jetzt mal so mit allem vertraut zu machen und hoffe dann die richtigen Fragen zu stellen.
Das Boss BR 600 hätte halt den Vorteil, dass es eben ohne Computer geht.
Die Frage die ich mir jetzt stelle ist mit welchen meiner anscheinend zahlreichen "Spielsachen" ich am meisten Möglichkeiten habe.
Soll ich Audacity weiter verwenden oder sind da andere Bearbeitungsprogramme besser ?

Ich habe auch noch eine Art Kopfhörerverstärker (Korg PANDORA PX4D). Wie bekomme ich den das hin, dass ich den wirklich guten Sound auch laut hören kann ?

@Bernd
Sorry, das mit den Fremdgehen, aber ich glaube, dass ich hier mehr technikaffine Gitarristen erreiche. Wie man unschwer erkennen kann neigt der normale Klassikgitarrist :guitar1: (also ich) zu absoluter Unwissenheit in solchen Dingen. :?: :whistler:
Ich hoffe mal, dass ich nicht die Wahl zum Forentroll gewinne wenn ich hier so dämliche Fragen stelle :wink:

Gruß aläx

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: Sa Feb 13, 2016 8:02 pm
von Gitarrenspieler
Aläx hat geschrieben:...
Ich habe auch noch ein Cubase VST Version 5 bei mir gefunden :?
..
Da hast du alles was du brauchst an Software.

Re: Gitarrenrecording Anfängerfragen

Verfasst: So Feb 14, 2016 2:55 pm
von fingerstricker
Hallo Aläx,
du hast eigentlich bereits alles was man braucht um vernünftige Aufnahmen zu machen.
Stöpsel dein UA25 an den PC/Laptop.
Installiere dein CUBASE VST 5 (die Version 5 beinhaltet bzw. kann bereits deutlich mehr als du vermutlich als "Frischling" benötigst ... aber das schadet ja nicht ;-) )
Für die Gitarren gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) E-Gitarre:
a1) Gitarre in deinen Amp, Micro davor, Micro ins Interface und ab ins Cubase (so würde ich an deiner Stelle beginnen)
a2) direkt mit der Gitarre ins Interface und dann ggf. in Cubase mit Amp-Simulationen und PlugIns das dünne E-Gitarren PlingPling zum klingen bringen (das hat den Vorteil, dass man da familienkompatibel mit Kopfhörer werkeln kann, - ist aber nicht jedermann Sache, da evtl. Latenzprobleme und Gehampel mir PlugIns ..., ob da bei VST 5.0 schon was brauchbares mit bei war weiß ich nicht mehr ...)

b) Akustik Gitarre / Gesang:
Micro ins Interface. Mikro vor die Gitarre oder Rübe und los gehts.
Sieh zu, dass du insbesondere bei der Abnahme der Akusikgitarre bereits einen "ordentlichen Pegel" ins Interface bekommst, d.h. das Mikro gut platzieren und etwas experimentieren. Für den Start kannst du das Mikro mit ca. 20cm Abstand auf den Übergang Hals/Korpus richten .

Abhöre:
Sofern du Lautsprecher/Monitore hast, schließt du die sinnvollerweise auch direkt an dein UA25 an.
Den zusätzlichen Kopfhörerverstärker brauchst du vermutlich erst mal nicht, denn das UA25 hat auch bereits einen brauchbaren Kopfhörer-Ausgang

Wenn du irgendwo hängen bleibst, gib laut, hier kann sicherlich geholfen werden...
Für Cubase gibt es jede Menge Tutorials im Netz.

Gruß
fingerstricker