Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Moderator: RB
Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Eine Frage an die Mikrofon-Experten: Für Stereo-Aufnahmen werden in der Regel Mikrofone mit Nieren-Charakteristik empfohlen, vor allem für die klassische X-Y-Anordnung scheint es keine Alternative zu geben. Aber wenn man nur eine Schallquelle hat (akustische Gitarre), und der Raum schalltechnisch optimiert ist - macht es dann wirklich so einen großen Unterschied, ob man Mikrofone mit Nieren- oder Kugelcharakteristik verwendet?
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Mikrophone mit Nierencharakteristik vermitteln einen räumlichen Klangeindruck, der natürlich erst beim Einsatz von mindestens zwei Mikrophonen richtig zum tragen kommt. Im Vergleich dazu vermitteln Aufnahmen mit einem Kugelcharakteristikmikrophon ein eher "flächiges" Klangbild. 

- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Moin,
ich bin da selbst erst am Anfang, aber es gibt da durchaus verschiedene Methoden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereofonie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Stichworte
Blumlein Array
M/S
ORTF
Knüppelstereofonie
und dann weiterlesen ...
Das Feld ist unendlich und ich kein Fachmann, also hier nur Verweise von mir.
Viele Grüße
landmesser
ich bin da selbst erst am Anfang, aber es gibt da durchaus verschiedene Methoden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereofonie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Stichworte
Blumlein Array
M/S
ORTF
Knüppelstereofonie
und dann weiterlesen ...
Das Feld ist unendlich und ich kein Fachmann, also hier nur Verweise von mir.
Viele Grüße
landmesser
gruhf hat geschrieben:Eine Frage an die Mikrofon-Experten: Für Stereo-Aufnahmen werden in der Regel Mikrofone mit Nieren-Charakteristik empfohlen, vor allem für die klassische X-Y-Anordnung scheint es keine Alternative zu geben. Aber wenn man nur eine Schallquelle hat (akustische Gitarre), und der Raum schalltechnisch optimiert ist - macht es dann wirklich so einen großen Unterschied, ob man Mikrofone mit Nieren- oder Kugelcharakteristik verwendet?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Vielen Dank für die Verweise. Das Feld ist wirklich unendlich, und die Zeit für's Experimentieren leider knapp...
Meine Frage war vielleicht etwas unklar, deshalb nochmal ein Versuch, das zu formulieren, was ich eigentlich erreichen will (oder zu wollen glaube):
Ich würde gern zwei omnidirektionale Mikrofone für Stereo-Mikrofonie verwenden, weil die bauartbedingt keinen ausgeprägten Abfall im Frequenzgang unter 100Hz aufweisen. Wie kann ich dennoch eine halbwegs saubere Trennung der Stereo-Spuren erreichen? Jecklin-Scheibe? Oder geht das (mit einfachen Mitteln) einfach nicht?
Meine Frage war vielleicht etwas unklar, deshalb nochmal ein Versuch, das zu formulieren, was ich eigentlich erreichen will (oder zu wollen glaube):
Ich würde gern zwei omnidirektionale Mikrofone für Stereo-Mikrofonie verwenden, weil die bauartbedingt keinen ausgeprägten Abfall im Frequenzgang unter 100Hz aufweisen. Wie kann ich dennoch eine halbwegs saubere Trennung der Stereo-Spuren erreichen? Jecklin-Scheibe? Oder geht das (mit einfachen Mitteln) einfach nicht?
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Das macht deine Frage etwas leichter zu beantworten. Suche doch mal nach dem Stichwort "Laufzeitstereophonie", dann solltest du entsprechende Hinweise finden.
Kurz zusammengefasst beschreibt das eine Konstellation mit zwei Kugelmikros im Abstand bis max. 1 m, die anders als bei den Nierenmikros parallel nach vorne ausgerichtet sein sollten, um unerwünschte Phaseneffekte zu vermeiden.
Eine Jecklin Scheibe kannte ich bislang nicht, scheint aber eher etwas für schmale Basisbreiten (<17cm) zu sein, die im Tiefenbereich ihre Stärken haben soll, jedoch leider auch einige Schwächen!?
Gruß es335
Kurz zusammengefasst beschreibt das eine Konstellation mit zwei Kugelmikros im Abstand bis max. 1 m, die anders als bei den Nierenmikros parallel nach vorne ausgerichtet sein sollten, um unerwünschte Phaseneffekte zu vermeiden.
Eine Jecklin Scheibe kannte ich bislang nicht, scheint aber eher etwas für schmale Basisbreiten (<17cm) zu sein, die im Tiefenbereich ihre Stärken haben soll, jedoch leider auch einige Schwächen!?
Gruß es335
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Guter Einblick in die Grundlagen und für lau:
https://www.neumann.com/?lang=de&id=com ... s_mic_book" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.neumann.com/?lang=de&id=com ... s_mic_book" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieter
Re: Omni- vs. unidirektionale Richtcharakteristik
Vielen Dank für den Hinweis, da finden sich viele interessante Artikel!