Aufnahme Set-Ups - Technisch & Räumlich ...
Verfasst: Do Jan 12, 2017 10:12 am
Ich bin gerade dabei mein recording set-up neu "aufzusetzen", an anderer Stelle hatte ich ja zB schon Rat bzgl. Stereo Kondensator Mikros eingeholt - danke nochmal an Rolli und tired Joe und alle die Input gegeben haben, die Line Audio CM3 scheinen eine guter Rat gewesen zu sein.
Ich dachte mir es wäre vielleicht hilfreich, sich mal über die jeweiligen set-ups auszutauschen, und das nicht nur technisch, also Equipment Aufzählungen, sondern auch wie man das räumlich gestaltet und umsetzt, spielt ja auch eine gewaltige Rolle. Ich poste mal ein paar Bilder von meiner Aufnahmesituation und würde mich freuen, wenn der eine oder die andere evtl. gleiches tut, ein bischen was dazu sagt und/oder Feedback & Anregungen zu meinem set-up hat!
Zur überschaubaren Technik in meinem Fall: Herzstück ist ein iPad Air2 das in einem iTrack Dock von Focusrite sitzt (Aufnahmen früher über Garage Band, seit neuestem über Cubasis, also das Cubase für's iPad, da arbeite ich mich noch ein ...), daran angeschlossen sind entweder zwei Line Audio CM3 Kondensator Mikrofone (in X/Y- oder Parallel-Konfiguration) als Stereo-Pärchen für Instrumentenaufnahmen oder ein Großmembran Bottle Mic von Blue Microphones für Gesangsaufnahmen. Abhöre sind wahlweise zwei aktive PA-Boxen von Nova oder meine Abhörmonitore von Fostex (PM05 MKII), während der Aufnahmen meist erstere da die Fostex auf die Sitzposition am Schreibtisch ausgerichtet sind; und manchmal hab ich gar das Gefühl die Novas gefallen mir klanglich fast besser, sind auch für PA Boxen extrem differenziert und rauscharm ...
Meine Aufnahme-Ecke im Musikzimmer (winziger Kellerraum ohne Fenster, größtenteils Holzverschalt, in dieser Ecke verbergen sich hinter Vorhängen Einbauschränke, Boden ist Laminat, einen schönen runden Teppich für diese Ecke suche ich noch (hatte schon mal einen von Ikea, aber der wurde zu klein ...)) Da der Raum überall mit Instrumenten vollsteht und -hängt und die Wandflächen und sogar die der Decke unterschiedlich strukturiert sind bin ich mit den akustischen Eigenschaften des Raums eigentlich ganz zufrieden obschon ich nichts daran getan habe. Ein kleiner aber wie ich finde sehr effektiver Trick ist ein Haken in der Decke über den das Kopfhörer-Kabel läuft. Das hab ich mir überlegt da mir oft das normal-verlaufende Kabel in den Weg kam und ich ziemlich genervt davon war, jetzt kommt es quasi von oben/hinten und ist out of the way. Nix großes aber effektiv. Am Boden noch zu sehen ein altes Mic-Case das ich als Fußbänkchen benutze, aber nur bei Aufnahmen.

Die Line Audio CM3 von der Nähe; die "Spinnen" habe ich sehr günstig bei Amazon bestellt und bin bisher recht zufrieden obschon die Mics an sich seeehr klein sind, geht aber, man nutzt quasi den Stecker beim befestigen mit.

Hier mal eine Aufnahme der Ständersituation. Da ich nicht viel Platz habe musste ich ein bisschen tricksen um alles so aufzustellen, dass sowohl die Mic-Position stimmt als auch iPad und Dock gut erreichbar sind und ich dazu noch den Notenständer im Blick haben kann und auch erkenne was da steht (Alterskurzsichtigkeit!!
) Letzteres hab ich dann so gelöst, dass ich die beiden Notenständer auf denen zum einen die Technik und zum anderen die Sheets liegen ineinander soz. kaskadiert aufgestellt habe und dazu die Löcher im Blech der Ständer genutzt habe, funktioniert ganz gut. Um den clutter und das Durcheinander etwas zu minimieren habe ich passgenaue Kabel gekauft die nicht mehr überall rumschlingern und das ganze etwas aufgeräumter aussehen lassen wenn das überhaupt möglich ist. Ich habe auch eine Stereo-Schiene für die beiden CM3s, habe mich aber für zwei Einzelständer antschieden (übrigens ein Tip von cocobolo, vielen Dank!
) da man so flexibler ist was andere Mic-Andordnungen angeht.

Hier noch die Sicht vom Aufnahmeplatz in Richtung Abhöre, sorry, ich hätte vielleicht vorher aufräumen sollen
:

Würd mich wie gesagt freuen wenn ihr auch mal was postet zu euren set-ups, vielleicht gibt's ja noch die ein-oder andere interessante Anregung!
Danke & LG,
Niels
Ich dachte mir es wäre vielleicht hilfreich, sich mal über die jeweiligen set-ups auszutauschen, und das nicht nur technisch, also Equipment Aufzählungen, sondern auch wie man das räumlich gestaltet und umsetzt, spielt ja auch eine gewaltige Rolle. Ich poste mal ein paar Bilder von meiner Aufnahmesituation und würde mich freuen, wenn der eine oder die andere evtl. gleiches tut, ein bischen was dazu sagt und/oder Feedback & Anregungen zu meinem set-up hat!

Zur überschaubaren Technik in meinem Fall: Herzstück ist ein iPad Air2 das in einem iTrack Dock von Focusrite sitzt (Aufnahmen früher über Garage Band, seit neuestem über Cubasis, also das Cubase für's iPad, da arbeite ich mich noch ein ...), daran angeschlossen sind entweder zwei Line Audio CM3 Kondensator Mikrofone (in X/Y- oder Parallel-Konfiguration) als Stereo-Pärchen für Instrumentenaufnahmen oder ein Großmembran Bottle Mic von Blue Microphones für Gesangsaufnahmen. Abhöre sind wahlweise zwei aktive PA-Boxen von Nova oder meine Abhörmonitore von Fostex (PM05 MKII), während der Aufnahmen meist erstere da die Fostex auf die Sitzposition am Schreibtisch ausgerichtet sind; und manchmal hab ich gar das Gefühl die Novas gefallen mir klanglich fast besser, sind auch für PA Boxen extrem differenziert und rauscharm ...
Meine Aufnahme-Ecke im Musikzimmer (winziger Kellerraum ohne Fenster, größtenteils Holzverschalt, in dieser Ecke verbergen sich hinter Vorhängen Einbauschränke, Boden ist Laminat, einen schönen runden Teppich für diese Ecke suche ich noch (hatte schon mal einen von Ikea, aber der wurde zu klein ...)) Da der Raum überall mit Instrumenten vollsteht und -hängt und die Wandflächen und sogar die der Decke unterschiedlich strukturiert sind bin ich mit den akustischen Eigenschaften des Raums eigentlich ganz zufrieden obschon ich nichts daran getan habe. Ein kleiner aber wie ich finde sehr effektiver Trick ist ein Haken in der Decke über den das Kopfhörer-Kabel läuft. Das hab ich mir überlegt da mir oft das normal-verlaufende Kabel in den Weg kam und ich ziemlich genervt davon war, jetzt kommt es quasi von oben/hinten und ist out of the way. Nix großes aber effektiv. Am Boden noch zu sehen ein altes Mic-Case das ich als Fußbänkchen benutze, aber nur bei Aufnahmen.

Die Line Audio CM3 von der Nähe; die "Spinnen" habe ich sehr günstig bei Amazon bestellt und bin bisher recht zufrieden obschon die Mics an sich seeehr klein sind, geht aber, man nutzt quasi den Stecker beim befestigen mit.

Hier mal eine Aufnahme der Ständersituation. Da ich nicht viel Platz habe musste ich ein bisschen tricksen um alles so aufzustellen, dass sowohl die Mic-Position stimmt als auch iPad und Dock gut erreichbar sind und ich dazu noch den Notenständer im Blick haben kann und auch erkenne was da steht (Alterskurzsichtigkeit!!



Hier noch die Sicht vom Aufnahmeplatz in Richtung Abhöre, sorry, ich hätte vielleicht vorher aufräumen sollen


Würd mich wie gesagt freuen wenn ihr auch mal was postet zu euren set-ups, vielleicht gibt's ja noch die ein-oder andere interessante Anregung!

Danke & LG,
Niels