Womit mastern?
Moderator: RB
Womit mastern?
Hallo liebe Leute!
Bisher hatte ich für meine Aufnahmen den Multitracker BOSS BR600 benutzt. Was mir besonders gut an dem Gerät gefallen hat, war die Einfachheit des Mastering. Ich konnte ohne Fachkenntnisse mit einfachen Presets meine Aufnahmen unheimlich groß klingen lassen.
Nun benutze ich für meine Aufnahmen das ZOOM H6. Anbei die Software CUBASE LE7. Diese scheint zwar mächtig zu sein aber eben nicht so einfach zu bedienen wie das Boss.
Kann mir jemand eine Software empfehlen, die ähnlich einfach zu handhaben ist wie das Boss mit ähnlich guten Ergebnissen?
Gruß
Kwalke
Bisher hatte ich für meine Aufnahmen den Multitracker BOSS BR600 benutzt. Was mir besonders gut an dem Gerät gefallen hat, war die Einfachheit des Mastering. Ich konnte ohne Fachkenntnisse mit einfachen Presets meine Aufnahmen unheimlich groß klingen lassen.
Nun benutze ich für meine Aufnahmen das ZOOM H6. Anbei die Software CUBASE LE7. Diese scheint zwar mächtig zu sein aber eben nicht so einfach zu bedienen wie das Boss.
Kann mir jemand eine Software empfehlen, die ähnlich einfach zu handhaben ist wie das Boss mit ähnlich guten Ergebnissen?
Gruß
Kwalke
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Womit mastern?


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Womit mastern?
Hi, ich bastle immer wieder mal mit Logic und Cubase; das besagte Boss Gerät kenne ich leider nicht, auch weiß ich nicht so recht, wie tief du beim Mastering einsteigen möchtest.Kwalke hat geschrieben: Kann mir jemand eine Software empfehlen, die ähnlich einfach zu handhaben ist wie das Boss mit ähnlich guten Ergebnissen?
Gehts dir lediglich um ein bisschen Pegelanpassungen oder um das "volle Programm" mit Kompressoren, EQing, Dithering und Trallalla ?
Ich kenne jetzt nicht die VST PlugIn Pallette vom Cubase LE7, aber wenn du das Ding schon auf der Kiste hast, schau dir doch mal ein zwei Tutorials in YouTube an, - so kompliziert ist das gar nicht und manchmal kommt der Appetit ja auch beim Essen.
Ich denke die grundlegende Philosophie ist bei fast allen Tools, die etwas mehr können, ähnlich.
D.h.
- Audiospur importieren
- ein bisschen EQ und ein bisschen Pegel schieben
- vielleicht noch ein paar Kompressor Presets durchprobieren
- vielleicht noch einen Limiter ans Ende der Kette und dann schwupp, export
Kuck mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=aVLX7mT7EgM
Gruß
fingerstricker
Zuletzt geändert von fingerstricker am Mi Jun 07, 2017 10:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Womit mastern?
Ich hab hier den "Classic Master Limiter" (VST dll zum einbinden). Kann man in CB 7 einbinden. Hat schon ordentliche Presets die man aber noch anpassen und dann speichern kann. Hab ich glaube ich vom scifi der guten Seele. Ich finde den einfach und effektiv.
Bei Interesse PN an mich.
Bei Interesse PN an mich.
Re: Womit mastern?
Ich habe in Cubase auch schon einiges rumprobiert. Wie Fingerstricker schon schrieb, gibt es hierzu eine ganze Menge YT-Videos. Aber tatsächlich läuft es aus meiner Sicht für den maximal semiprofessionellen Hausgebrauch auf die von ihm beschriebene Vorgehensweise hinaus.
Wenn Du es etwas einfacher haben und Dich nicht mit diversen Plug-Ins rumschlagen willst und zufällig ein iPad besitzt, kann ich Dir die App "Final Touch" empfehlen. Die habe ich mal für ein paar Euro erstanden und finde, man kann ziemlich schnell und unkompliziert noch Einiges aus dem Mixdown herausholen. Die App hat die Sektionen Pre EQ, Reverb, Dynamics, Stereo-Img, Post EQ und Maximizer. Jede mit diversen Einstellmöglichkeiten, aber auch schnellen Presets.
Seit ich die App habe, mache ich kein Mastering mehr mit Cubase.
Glück auf
Christian
Wenn Du es etwas einfacher haben und Dich nicht mit diversen Plug-Ins rumschlagen willst und zufällig ein iPad besitzt, kann ich Dir die App "Final Touch" empfehlen. Die habe ich mal für ein paar Euro erstanden und finde, man kann ziemlich schnell und unkompliziert noch Einiges aus dem Mixdown herausholen. Die App hat die Sektionen Pre EQ, Reverb, Dynamics, Stereo-Img, Post EQ und Maximizer. Jede mit diversen Einstellmöglichkeiten, aber auch schnellen Presets.
Seit ich die App habe, mache ich kein Mastering mehr mit Cubase.
Glück auf
Christian
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Womit mastern?
+1CDKlampfe hat geschrieben:Wenn Du es etwas einfacher haben und Dich nicht mit diversen Plug-Ins rumschlagen willst und zufällig ein iPad besitzt, kann ich Dir die App "Final Touch" empfehlen. Die habe ich mal für ein paar Euro erstanden und finde, man kann ziemlich schnell und unkompliziert noch Einiges aus dem Mixdown herausholen. Die App hat die Sektionen Pre EQ, Reverb, Dynamics, Stereo-Img, Post EQ und Maximizer. Jede mit diversen Einstellmöglichkeiten, aber auch schnellen Presets.
Seit ich die App habe, mache ich kein Mastering mehr mit Cubase.
Ich habe ja mein ganzes recording set-up und eben auch die Nachbearbeitung und das mastering auf's iPad umgestellt und habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ab und an "zu gute", will sagen dann schießt man über's Ziel hinaus, aber das liegt dann am Personal vor dem Gerät (i.e. moi) und nicht am Gerät bzw. der Software selber. Mein letztes Album ist auch in Gänze damit final bearbeitet, wobei ich zwar jeweils von einem der angebotenen pre-sets ausgehe, da aber je nach song noch sehr viel dran herumschraube. Ich habe damals auch Vergleichsläufe mit dem von Holger schon erwähnten on-line service Landr gemacht, da klang aber irgendwie alles gleich und der Master war - irgendwo logisch - wenig auf den Song, also sound/feel/atmo etc. abgestellt, da hört ja auch keiner hin sondern es wird nur gerechnet ... sicher im Einzelfall oder wenn's schnell gehen muss "ok".
LG,
Niels
Re: Womit mastern?
Schau dir doch mal von Magix das Samplitude Music Studio an. Das kann auch Automastering und das Feature funktioniert finde ich auch ganz gut oder zumindest beeindruckend (mache es selber aber doch lieber manuell).
Sehr günstig, deutsche Doku und zumindest ich bin sehr zufrieden mit der Software.
ABER: es ist eine DAW und somit nicht einfacher als Cubase, Reaper, ProTools etc. Nur das Automastering ist ein "Knopfdruck-Feature".
Sehr günstig, deutsche Doku und zumindest ich bin sehr zufrieden mit der Software.
ABER: es ist eine DAW und somit nicht einfacher als Cubase, Reaper, ProTools etc. Nur das Automastering ist ein "Knopfdruck-Feature".
Re: Womit mastern?
Ach wie schön es doch ist, hier Mitglied zu sein. Kurze Frage, viele schnelle Antworten und ich habe wieder einiges zum ausprobieren.
Das mit dem Online Service finde ich interessant. Und die Geschichte mit dem ipad. Ich schau Mal, ob es sowas auch für Android gibt.
@Fingerstricker: Es geht mir um die gesamte Palette (EQ, Dithering, Multibandkompressor, Limiter usw.) Bei dem Boss geht das mit einem Knopfdruck. Du hast 14 Presets und die sind echt geil. Und man kann noch manuell dran drehen.
Danke an alle
Das mit dem Online Service finde ich interessant. Und die Geschichte mit dem ipad. Ich schau Mal, ob es sowas auch für Android gibt.
@Fingerstricker: Es geht mir um die gesamte Palette (EQ, Dithering, Multibandkompressor, Limiter usw.) Bei dem Boss geht das mit einem Knopfdruck. Du hast 14 Presets und die sind echt geil. Und man kann noch manuell dran drehen.
Danke an alle
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer