Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Hallo!
Der Versuch (ich hab da was versucht =;O) erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, es ist nur ein nicht perfekter, praktischer Versuch in einem Wohnraum unseres Hauses.
So nun aber!
Weil ich gerade ein bisschen Zeit habe... Durch den Beitrag von berndwe in dem Thread „Rode M5 MP vs. Fostex MC10 ST“ angefeuert... Ich habe einen Satz von den Rode M5 MP liegen den ich wenig benutze. Aufbau siehe Foto. Die beiden M5 sind etwa 30 cm auseinander. Eines ist auf den zwölften Bund gerichtet das andere auf den Steg. Entfernung zu Gitarre ca. 30 cm.
Die beiden Großmembranmikrofone im Bild sind so aufgebaut das das obere (Audio Technica AT 2050) zu beiden Seiten hin aufnimmt, das untere (AKG P220) zur Gitarre. Ausgerichtet auf den 12 Bund, Entfernung zur Gitarre wieder etwa 30 cm. Wie eine M/S Aufnahme gemixt wird, wird hier erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=LDDjtZR3Hg8" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Mix mit den beiden M5! Das Mikrofon am Steg mit PAN ganz links, das Mikrofon am zwölften Bund ganz rechts. So als würde man vor der Gitarre sitzen. Was nicht auf dem Foto zu sehen ist, ich hatte ein zusätzliches Mikrofon in Kopfhöhe für den Gesang. Den kleinen Musikschnipsel habe ich zweimal eingespielt, also Kabel der Gitarrenmikrofone im Mixer umgesteckt und dann ein zweites Mal aufgenommen. Sitzposition, Gitarre (Gibson SJ-200, Capo 4. Bund) und Plek (M) bei beiden Aufnahmen gleich. Die Spuren sind nicht nachgearbeitet nur mit PAN verteilt, M/S wie im Video (Spur kopieren usw.).
Am Mixer waren alle Regler in Mittelstellung.
Rückfragen gern
M/S
Fake_Stereo
Der Versuch (ich hab da was versucht =;O) erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, es ist nur ein nicht perfekter, praktischer Versuch in einem Wohnraum unseres Hauses.
So nun aber!
Weil ich gerade ein bisschen Zeit habe... Durch den Beitrag von berndwe in dem Thread „Rode M5 MP vs. Fostex MC10 ST“ angefeuert... Ich habe einen Satz von den Rode M5 MP liegen den ich wenig benutze. Aufbau siehe Foto. Die beiden M5 sind etwa 30 cm auseinander. Eines ist auf den zwölften Bund gerichtet das andere auf den Steg. Entfernung zu Gitarre ca. 30 cm.
Die beiden Großmembranmikrofone im Bild sind so aufgebaut das das obere (Audio Technica AT 2050) zu beiden Seiten hin aufnimmt, das untere (AKG P220) zur Gitarre. Ausgerichtet auf den 12 Bund, Entfernung zur Gitarre wieder etwa 30 cm. Wie eine M/S Aufnahme gemixt wird, wird hier erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=LDDjtZR3Hg8" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Mix mit den beiden M5! Das Mikrofon am Steg mit PAN ganz links, das Mikrofon am zwölften Bund ganz rechts. So als würde man vor der Gitarre sitzen. Was nicht auf dem Foto zu sehen ist, ich hatte ein zusätzliches Mikrofon in Kopfhöhe für den Gesang. Den kleinen Musikschnipsel habe ich zweimal eingespielt, also Kabel der Gitarrenmikrofone im Mixer umgesteckt und dann ein zweites Mal aufgenommen. Sitzposition, Gitarre (Gibson SJ-200, Capo 4. Bund) und Plek (M) bei beiden Aufnahmen gleich. Die Spuren sind nicht nachgearbeitet nur mit PAN verteilt, M/S wie im Video (Spur kopieren usw.).
Am Mixer waren alle Regler in Mittelstellung.
Rückfragen gern
M/S
Fake_Stereo
- Dateianhänge
-
- Micro_IMG_0867_1.jpg (99.81 KiB) 4781 mal betrachtet
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Das muss ich mir zuhause nochmal über vernünftige Boxen anhören. Erst einmal danke für die Mühe.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Wolfgang, magst du das mal ohne die Gesangsspur hochladen?
LG,
Niels
LG,
Niels
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Spiele das dann neu ein, Gesang ist durch die Nähe mit auf allen Spuren wenn auch gering. Ich mach das morgen.Niels Cremer hat geschrieben:Wolfgang, magst du das mal ohne die Gesangsspur hochladen?
LG,
Niels
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Wenn ich auch einen Wunsch äußern darf - bitte schlage noch ein paar Saiten einzeln an. Eine kurze, nicht gestrummte Passage - dann könnte ich besser mit meinen Takes vergleichen (die sich in den Höhen und hohen Mitten nach "Biss in die Glasscheibe" anhören). Danke Dir vorab.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Mache das irgendwann gegen Mittag, ich werde erstmal meine 15 km laufen. Mal schauen wie es geht, vor zwei Tagen bin ich von einer Hummel in den großen Zeh gestochen worden. Kein Witz ! Ich wusste gar nicht das die so stechen können. Das Tierchen hat in meinem linken Schuh übernachtet. Wer rechnet schon mit sowas. 

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Au weia, viel Glück! Ich hab ein Hummel-related Kindheitstrauma, bin mit 7 oder 8 von einer Hummel in die Hand gezwickt worden und sie wollte nicht mehr loslassen ...
LG,
Niels

LG,
Niels
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Laufen war nicht so doll hab nach 10 km aufgehört..., der Zeh ist ganz heiß und geschwollen. Eis, drauf und morgen geht’s wieder auf die Piste.
So hier auf die Schnelle.
Anders als gestern, Gitarre ist die Martin mit alten Saiten und das Plek ist ein richtig dickes.
Aufgenommen alle vier Spuren gleichzeitig nur eben dann jedes für sich gemixt.
M/S
St_Fake
@Niels
Gesehen auf dem Foto? Meine Spinnen für die M5-Mikros sind mit Zopfbändern für Kinder gepimpt. Die original gelieferten Gummiringe kleben entsetzlich.
So hier auf die Schnelle.
Anders als gestern, Gitarre ist die Martin mit alten Saiten und das Plek ist ein richtig dickes.
Aufgenommen alle vier Spuren gleichzeitig nur eben dann jedes für sich gemixt.
M/S
St_Fake
@Niels
Gesehen auf dem Foto? Meine Spinnen für die M5-Mikros sind mit Zopfbändern für Kinder gepimpt. Die original gelieferten Gummiringe kleben entsetzlich.
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Die M/S-Variante klingt etwas luftiger und breiter im Panorama verteilt. Die andere Fassung klingt fetter, definierter und hat je nach klanglicher Zielrichtung sicher auch ihre Berechtigung. Warum nennst du die Version eigentlich Fake-Stereo? Es waren 2 Mikros und damit ist das doch echtes AB-Stereo.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Naja eine Gitarre stereo!bookwood hat geschrieben:Die M/S-Variante klingt etwas luftiger und breiter im Panorama verteilt. Die andere Fassung klingt fetter, definierter und hat je nach klanglicher Zielrichtung sicher auch ihre Berechtigung. Warum nennst du die Version eigentlich Fake-Stereo? Es waren 2 Mikros und damit ist das doch echtes AB-Stereo.
Die M/S hab ich jetzt gehört ist mir etwas linkslastig geraten... oder? Höre links nicht mehr so gut nach einem Hörsturz den ich 2000 hatte.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Gitarrenspieler hat geschrieben:@Niels Gesehen auf dem Foto? Meine Spinnen für die M5-Mikros sind mit Zopfbändern für Kinder gepimpt. Die original gelieferten Gummiringe kleben entsetzlich.

Zu den tracks: ich würde nach wie vor zu der parallel-Aufstellung tendieren, sie klingt für mich voller und angenehmer. Einen dramatischen Unterschied beim Panorama, also dem Weite- bzw. Räumlichkeitsgefühl zwischen beiden tracks kann ich ehrlich gesagt nicht heraushören, da finde ich den klanglichen Unterschied deutlicher.
LG,
Niels
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Ich hab es mir jetzt mal angehört und empfinde das ähnlich wie Niels.
Beide Varianten bringen einen schönen, runden Klang der Gitarre rüber, die Stereo-Version sagt mir noch einen Hauch mehr zu. Danke fürs Einspielen und Posten, Gitarrenspieler.
Von diesem Sound bin ich noch meilenweit entfernt. Ich muss nochmal ausprobieren wieviel ich mit der Mikrofonpositionierung rausholen kann. Mein Verdacht ist aber auch, dass diese Budget-Mikros von Thomann ihre Grenzen haben.
(Dass eine Hummel so böse Zuschlägen kann, hätte ich nicht gedacht. Gute Besserung)
Beide Varianten bringen einen schönen, runden Klang der Gitarre rüber, die Stereo-Version sagt mir noch einen Hauch mehr zu. Danke fürs Einspielen und Posten, Gitarrenspieler.
Von diesem Sound bin ich noch meilenweit entfernt. Ich muss nochmal ausprobieren wieviel ich mit der Mikrofonpositionierung rausholen kann. Mein Verdacht ist aber auch, dass diese Budget-Mikros von Thomann ihre Grenzen haben.
(Dass eine Hummel so böse Zuschlägen kann, hätte ich nicht gedacht. Gute Besserung)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Rode M5 vs. Audio Technica AT 2050/AKG P220
Auf meiner Aufnahme, die ich Dir gestern hochgeladen habe, hört man zu Anfang das Pärchen Kleinmembran-Kondensatormics. Ich hab das ungefähr so aufgebaut wie auf Deinem Foto und dann mit dem Abstand zu den Mikros rumprobiert. Diese "kristalline" Schärfe in den oberen Mitten bekomme ich in keiner Position raus. Ich denke da haben die T-Bone-Mikrofone ihre Grenzen. Da werde ich mir irgendwann wohl bessere zulegen müssen.Gitarrenspieler hat geschrieben:So klingen die beiden Mikros einzeln beim der Stereo_Aufnahme
Halsmikrofon_M5
Stegmikrofon_M5