Verbindung zweier PCs

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12521
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Verbindung zweier PCs

Beitrag von Holger Hendel »

Moinsen!

Bei mir ist es momentan so: ich hab´einen recht leistungsstarken PC und möchte diesen nach Möglichkeit als reinen "Audio-PC" / "Hauptrechner" zum Aufnehmen, Bearbeiten von Mucke usw. nutzen.

Einen zweiten, ca. 4 Jahre alten PC würde ich gerne für den "ganzen Rest"...also...Textverarbeitung, Internet etc. nehmen, das Problem: ich hab´keinen Schub auf doppelte Bildschirmgarnitur, ich suche nach einer Möglichkeit, den Zweitrechner vom Hauprechner aus bedienen zu können (sorry für meine Greenhorn-Schreibweise, in Sachen PC-Technik bin ich´n stumpfer User).

Meine konkrete Frage: gibt´s da Möglichkeiten?! Evtl. sogar via USB? Das wäre für mich wohl die beste Methode, mir wäre damit sehr geholfen; denn zu mehr als 50 % wird wohl der Audiorechner laufen ;) bei Bedarf könnte ich dann bequem die Krücke zuschalten. Na ja, wer eine Idee für mich hat: immer her damit.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Elmo
Beiträge: 16
Registriert: Di Feb 22, 2005 8:11 pm
Wohnort: Bochum

Beitrag von Elmo »

Klar, kein Problem: Beide PCs mit einer Netzwerkkarte ausstatten, VNC runterladen (auf dem alten PC die Server Version, auf dem besseren den Viewer), und los gehts.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

...oder wenn der Zielrechner (den Du fernsteuern willst) ein XP-System ist, kannst Du auch das "Hauseigene" Programm Remotedesktop benutzen...
Ganz ideal ist aber ein KVM-Switch:

Zwei PC's, ein Bildschirm, eine Tastatur, eine Maus - und mit dem Switch kannst Du einfach zwischen den beiden "Kisten" hin- und herschalten.
Vorteil: Das geht in Originalgeschwindigkeit - denn Du steuerst den PC direkt... Nachteil: Der PC sollte in Reichweite stehen. VNC oder andere Fernsteuersoftware ist besser geeignet, wenn der PC im Netzwerk in einem ganz anderen Raum/Gebäude/Ort der Welt steht...

Ich benutze dies hier in meinem Testumfeld im Geschäft, wenn ich einen "Patienten" anschließen muß...

Guckst Du HIER zur Erklärung

Hier als Vorschlag: KLICK

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12521
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey ihr beiden, ich danke euch für die fixen Antworten, ich mach´mich gleich mal an die Arbeit.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12521
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ja wow, das ist ja genau das, was ich suche, diese KVM-Geschichte. 8)
Ist sogar noch bezahlbar.

@MrMagicTakamine: Der Belkin 2-Port KVM Switch macht einen guten Eindruck, für mich ideal (kein nerviges Kabel-hin-und-her...), doch ist die Rezension auf der Seite ja nicht so pralle, was die Bildqualität angeht. Dies widerum kann (in meinen Augen) auch ganz andere Gründe haben (eingestellte Auflösung etc.). Was meinst Du?! Ich würd´mir so ein Ding sonst glatt bestellen...damit wären alle derzeitigen Probleme so gut wie beseitigt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Holger,

ich hatte bis vor kurzem KVM-Switches des Herstellers EQUIP KLICK im Einsatz. Diese allerdings "nur" für PC's mit PS/2-Anschlüssen. Die letzten 10 PC's, die ich für die Firma bestellt habe, hatten aber nur noch USB-Anschlüsse - da konnte ich den alten KVM nicht mehr benutzen - ich suchte nach einem KVM-Switch, der beide Arten von PC's bedienen kann. So bin ich bei dem 4-Port-KVM von Belkin gelandet. Mein Test-PC ist noch mit PS/2-Ports ausgestattet und so kann ich nun nebenher noch drei weitere PC's im Gemischtbetrieb mit USB und/oder PS/2 ansteuern.
In Sachen Bildqualität hatte ich mit dem EQUIP keine Probleme, wobei ich einen etwas älteren Röhrenmonitor mit 1152x864 bei 85 Hz ansteuere. Ich hatte dann mit dem Belkin zuerst die alten Kabelsätze vom EQUIP bentutze und mußte ein leicht unscharfes Bild feststellen (!). Habe mir dann allerdings (weil ich eh noch USB-Kabelsätze brauchte) neue Kabel von Belkin gekauft - und das Bild ist wieder gut! Wie jetzt genau der 2-Port von Belkin ist, weiß ich nicht. Da ist ja alles in einem kleinen Kästchen mit drin...
Schau mal auf die Belkin-Seite KLICK und sieh Dir mal die verschiedenen Ausführungen an - da gibt es sicherlich kleine Unterschiede...

Ich denke da an eben diesen hier: KLICK
oder diesen hier: KLICK


Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Vielleicht ist noch erwähnenswert, das die KVM-Lösung den Nachteil hat, das es keine Verbindung zum Datenaustausch zwischen den Rechnern gibt. Aber das lässt sich mit Netzwerkkarten auch zusätzlich lösen. Die Bedienung ist mit den Switches wohl angenehmer als über Remotesysteme.
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Ich würde aber auf jeden Fall auf dem Musikrechner beim recorden sämtliche IN-Zugänge deaktivieren, sowie alle Virenscanner, automatische Update Funktionen etc. abschalten.

Hatte nämlich Anfangs den Fehler gemacht dies nicht zu tun, war gerade bei ´ner Aufnahme und plötzlich rödelte mir der Virenscanner in die Aufnahme.
Gruss Frank
Antworten