Rocording mit einem tablet?
Moderator: RB
Rocording mit einem tablet?
Hallo,
hat schon jemand mit einem Tablet Aufnahmen über ein angeschlossenes Audiointerface gemacht?
Ist es möglich z.B. mein Focusrite Scarlett über einen Adapter an ein Tablet (Android) anzuschließen, zu recorden und dann die Aufnahme in Cubase weiter zu verarbeiten?
LG Andreas
hat schon jemand mit einem Tablet Aufnahmen über ein angeschlossenes Audiointerface gemacht?
Ist es möglich z.B. mein Focusrite Scarlett über einen Adapter an ein Tablet (Android) anzuschließen, zu recorden und dann die Aufnahme in Cubase weiter zu verarbeiten?
LG Andreas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rocording mit einem tablet?
Also mit iPad geht’s via camera connection kit, allerdings ohne bus-power, sprich du brauchst nach-wie-vor das Netzteil des Scarlett. Ich nehme mal an dass das für Android Tablets auch gilt (?), sprich für mobile Anwendungen dann nur insofern dass du iwo Strom ziehen kannst.
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Rocording mit einem tablet?
Ich habe mir jetzt einen USB OTG Adapter bestellt. Damit soll man mein Audiointerface an ein Android Tablett anschließen können. Ich werde berichten......
Re: Rocording mit einem tablet?
Ich mache meine Aufnahmen, wenn erforderlich, über ein Line6 Sonic Port VX-Mikrofon direkt ins ipad und bearbeite mit Cubasis. Bis jetzt hat sich noch keiner über den Sound beschwert, könnt ja mal reinhören:
https://soundcloud.com/stephan-kuepper/sets/luther" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße Stephan
https://soundcloud.com/stephan-kuepper/sets/luther" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße Stephan
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rocording mit einem tablet?
Mein mobiles Setup besteht aus einem Samsung Tablet mit der App Audio Evolution Mobile. Als In-App Kauf gibt es einen USB-Treiber mit dem man ein Audio-Interface mit dem Tablet nutzen kann. Zusätzliche Effekte von Tonebooster kann man auch kaufen. Mit meinem Setup bin ich sehr zufrieden. Aufnahmen lassen sich als Wave und MP-3 Dateien exportieren und dann in Cubase (oder einer anderen DAW) importieren.
Re: Rocording mit einem tablet?
So in etwa sieht auch mein Plan aus. Heute müsste der Adapter ankommen.stringbound hat geschrieben:Mein mobiles Setup besteht aus einem Samsung Tablet mit der App Audio Evolution Mobile. Als In-App Kauf gibt es einen USB-Treiber mit dem man ein Audio-Interface mit dem Tablet nutzen kann. Zusätzliche Effekte von Tonebooster kann man auch kaufen. Mit meinem Setup bin ich sehr zufrieden. Aufnahmen lassen sich als Wave und MP-3 Dateien exportieren und dann in Cubase (oder einer anderen DAW) importieren.

Re: Rocording mit einem tablet?
stringbound hat geschrieben:Mein mobiles Setup besteht aus einem Samsung Tablet mit der App Audio Evolution Mobile. Als In-App Kauf gibt es einen USB-Treiber mit dem man ein Audio-Interface mit dem Tablet nutzen kann. Zusätzliche Effekte von Tonebooster kann man auch kaufen. Mit meinem Setup bin ich sehr zufrieden. Aufnahmen lassen sich als Wave und MP-3 Dateien exportieren und dann in Cubase (oder einer anderen DAW) importieren.
Mit den von Joe empfohlenen Apps, meinem Lenove Tab3 10Plus und dem Audio Interface Fiocusrite Scarlett 18i8 klappt das ganze so, wie ich es mir vorgestellt habe. Jetzt brauche ich nur noch Zeit und Ruhe.

Re: Rocording mit einem tablet?
Hi,
das Ganze klappt mehrspurig, ohne spürbare Latenzen? Für ein paar Spuren taugt also allen ernstes ein 0815-Tablet für 300 Euro und eine 7 Euro Software zzgl. eines Standard-USB-Interface?
Wo sind die Grenzen / Unterschiede / Nachteile?
das Ganze klappt mehrspurig, ohne spürbare Latenzen? Für ein paar Spuren taugt also allen ernstes ein 0815-Tablet für 300 Euro und eine 7 Euro Software zzgl. eines Standard-USB-Interface?
Wo sind die Grenzen / Unterschiede / Nachteile?
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rocording mit einem tablet?
Grenzen, Nachteile oder Unterschiede zu einer einfachen DAW (z. B. Cubase LE) gibt es nicht.wuchris hat geschrieben:Hi,
das Ganze klappt mehrspurig, ohne spürbare Latenzen? Für ein paar Spuren taugt also allen ernstes ein 0815-Tablet für 300 Euro und eine 7 Euro Software zzgl. eines Standard-USB-Interface?
Wo sind die Grenzen / Unterschiede / Nachteile?
Mein Samsung Tablet kostet ca. 150.- Euro, die komplette Software, mit USB Treiber und Effekten, ca. 50.- Euro.
Bei einem Preis von ca. 2500.- Euro für das restliche Equipment fallen die 200.- Euro nicht ins Gerwicht.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Nov 19, 2018 3:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rocording mit einem tablet?
Danke für deine Antwort.
Die App, die du verlinkt hast, kostet scheinbar nur 6,99 Euro. Die restlichen Euro hast du dann in Software für den PC gesteckt, nehme ich an?
Ich finde die Idee mit dem Tablet aufzunehmen, sehr interessant, da die Geräte wirklich 100% geräuschlos sind.
Die App, die du verlinkt hast, kostet scheinbar nur 6,99 Euro. Die restlichen Euro hast du dann in Software für den PC gesteckt, nehme ich an?
Ich finde die Idee mit dem Tablet aufzunehmen, sehr interessant, da die Geräte wirklich 100% geräuschlos sind.
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rocording mit einem tablet?
Es gibt In-App käufe.wuchris hat geschrieben:Danke für deine Antwort.
Die App, die du verlinkt hast, kostet scheinbar nur 6,99 Euro. Die restlichen Euro hast du dann in Software für den PC gesteckt, nehme ich an?
Der USB-Treiber und Effekte können zusätzlich gekauft werden.
Die Tonbooster Effekte kosteten im Schnitt um die 5 Euro pro Effekt.
Das war der Grund, warum ich mich dafür entschieden habe mit dem Tablet aufzunehmen.Ich finde die Idee mit dem Tablet aufzunehmen, sehr interessant, da die Geräte wirklich 100% geräuschlos sind.
Am Notebook mache ich nur noch die Nachbearbeitung und eigentlich nicht einmal das.
Das machen Kollegen aus der Studioabteilung für mich.
Re: Rocording mit einem tablet?
Ah, verstehe. Nach Kauf und Installation der App kann ich dann innerhalb der App aufrüsten?!
Danke für die Tipps. Werde mir das mal ansehen.
Danke für die Tipps. Werde mir das mal ansehen.
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Rocording mit einem tablet?
Ja, kannst du.wuchris hat geschrieben:Nach Kauf und Installation der App kann ich dann innerhalb der App aufrüsten?
Es gibt eine Liste mit Interfaces, die mit der App funktionieren.
Bedungung ist, dass sie "Class Compliant" sind.
Steinberg, Audient usw. funktionieren ohne Probleme.
Einige Funktionen der Interfaces sind bei Audio Evolution Mobile über Umwege zu erreichen.
Mit dem Audient ID14 muss ich bis zu einem Mixer durchscrollen.
Dort sind mehrere Kanäle zu sehen, die unterschiedlich belegt sind.
Zusätzlich zu den beiden Eingängen werden über die Kanäle ein 10dB Boost und ein Hipass pro Kanal aktiviert.
Re: Rocording mit einem tablet?
Ich hab inzwischen erstmal probiert, mit meine Lenovo ThinkPad mit einem i3 Prozessor und nur 3 GB RAM vierspurig (Interface Steinberg UR242) mit dem aktuellen Cubase LE aufzunehmen.
Entgegen der Empfehlung von Steinberg, dass man mindestens mit einem i5 und > 4 GB RAM anfangen sollte, funktioniert sowohl Aufnahme als auch Mischen von bis zu 12 Spuren (mehr hab ich noch nicht probiert) inkl. aktivierter Effekte wie Kompressor, Delay und Hall pro Kanal ganz einwandfrei.
Mein ThinkPad ist i.d.R. lautlos.
Also, keine Angst: wer ein lautloses Business-Notebook sein Eigen nennt, kann damit problemlos ein paar Spuren aufnehmen und auch Mischen. Wo die Grenzen einer solchen Rechenmaschine - die ja generell auf Akkusparen durch wenig Rechenleistung ausgelegt ist - sind, weiß ich nicht.
Entgegen der Empfehlung von Steinberg, dass man mindestens mit einem i5 und > 4 GB RAM anfangen sollte, funktioniert sowohl Aufnahme als auch Mischen von bis zu 12 Spuren (mehr hab ich noch nicht probiert) inkl. aktivierter Effekte wie Kompressor, Delay und Hall pro Kanal ganz einwandfrei.
Mein ThinkPad ist i.d.R. lautlos.
Also, keine Angst: wer ein lautloses Business-Notebook sein Eigen nennt, kann damit problemlos ein paar Spuren aufnehmen und auch Mischen. Wo die Grenzen einer solchen Rechenmaschine - die ja generell auf Akkusparen durch wenig Rechenleistung ausgelegt ist - sind, weiß ich nicht.