Seite 1 von 1

Tabulatur/Notationssoftware für Lehrbuch

Verfasst: Sa Mär 31, 2007 6:29 pm
von pfunk
Hallo zusammen,

ich war gestern auf der Musikmesse und konnte doch tatsächlich einen Verlag für mein geplantes Lapsteel-Lehrbuch interessieren! So weit so gut. Jetzt mein kleines Problem:
Bisher habe ich die Tabulaturen mit PowerTab erzeugt, einem Programm, welches wirklich fast alles kann, bis auf eben ein vernünftiges Druckbild. Die Texte habe ich in Word geschrieben, aus beiden Dateitypen PDFs erzeugt und schließlich in der richtigen Reihenfolge zu einem Dokument zusammengeschustert. Für den Hausgebrauch reicht das alle mal, aber für ein "richtiges Buch" sollte es schon etwas professioneller (Finale o.ä.) sein (meint zumindest der Verlag).
Also noch mal meine Frage: Kennt jemand ein Programm, dass Tabulaturen, längere Texte, Bilder usw. erzeugen oder bearbeiten kann, eben "all inclusive", um ein möglichst fertiges Produkt abzuliefern?

Schönes Wochenende, Peter

Re: Tabulatur/Notationssoftware für Lehrbuch

Verfasst: So Apr 01, 2007 9:14 am
von marcus
pfunk hat geschrieben: Also noch mal meine Frage: Kennt jemand ein Programm, dass Tabulaturen, längere Texte, Bilder usw. erzeugen oder bearbeiten kann, eben "all inclusive", um ein möglichst fertiges Produkt abzuliefern?
hallo peter,

erstmal glückwunsch zum gefundenen verlag!

zu deinem projekt:
eine software, die zum einen notensatz und zum andern layout kann, ist mir nicht bekannt.
ich arbeite als grafiker u.a. für einen recht großen musikverlag und kann dir nur raten,
die druckdaten-erstellung deines buches in professionelle hände zu geben.
bei meinen jobs läuft das so, dass eine notensetzerin die notate macht
und ich die grafik mit InDesign von Adobe, bildbearbeitung in Photoshop und druckdaten/preflight mit Adobe Acrobat.

meine empfehlung:
schreibe deinen redaktionellen teil weiter in word und setze textplatzhalter/verweise auf die grafiken.
das word-doc würde ich in absprache mit dem grafiker formatieren, da der grafiker die formate sowieso für sein layout umformatieren muss.
spare dir auf jeden fall den versuch, in word ein »layout« zu basteln,
da bekommst du einen nervenzusammenbruch und der grafiker auch.

viel erfolg!

Verfasst: Mo Apr 02, 2007 2:19 pm
von pfunk
Hallo marcus,

danke für den Tip. Hast Recht: Wahrscheinlich gehen die Meinungen, was ein anständiges Layout ist, doch erheblich auseinander. Werde mich also erstmal weiterhin nur um den Inhalt kümmern...

Gruß, Peter

Verfasst: Mo Apr 02, 2007 9:07 pm
von marcus
pfunk hat geschrieben: Wahrscheinlich gehen die Meinungen, was ein anständiges Layout ist, doch erheblich auseinander.
hallo peter,

das ist mit sicherheit so. ;-)

worum es mir in erster linie ging ist, dich von dem versuch abzuhalten,
ein druckfertiges dokument mit »bordmitteln« wie MS Word zu erzeugen,
gar nicht so sehr um layoutfragen.

wie bist du denn mit dem verlag bezüglich produktionsablauf verblieben?
habt ihr da irgendwas besprochen?