Seite 1 von 2
optimale Lagerung eines Mikros
Verfasst: Do Apr 19, 2007 10:55 am
von Holger Hendel
Tach zusammen,
ist jetzt evtl. eine recht blöde Frage, doch da kann man mal sehen, worüber manche Leute sich so den Kopf zerbröseln...
Wie lagert man ein Mikro so, dass es eine möglichst lange Lebensdauer hat?
Ich nehme mein Großmembran-Röhrenmikro als Beispiel; ich brauche es z.Zt. maximal zwei Mal pro Woche, den Rest der Zeit steht es auf´m Stativ mit angelegtem Windschutz im Medienraum. Ist das korrekt? Oder ist die Gefahr, dass das Teil zu viel Staub abbekommt zu hoch...?! Wie gesagt, keinen Blassen, mir fiel das heute nur so ein, da ich über den Mikro-Koffer gestolpert bin und mich beim Aufstehen fragte, ob der wirklich nur dem Transport dienen soll.
Danke für Ratschläge.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 11:08 am
von guitar-hero
Moin Holger,
in DEINEM Fall würde ich dringend zu einer Aufbewahrung im Mikro-Koffer raten.
Nee, nicht wegen Staub und irnxwelchen Rauch und so.
Die T-Bones sind wirklich gut. Aber die Gummis der Spinnen sind Sch****e³!
Bei mir haben sie sich -NUR durch die statische Belastung des Mikros- in wenigen Monaten quasi aufgelöst.
jm2c.
Werner
Verfasst: Do Apr 19, 2007 12:25 pm
von Davanlo
Oxydation der Membrane ist auch ein Thema... Lagerung mit Silicagel ist bei meinem Mikro angeraten. Besonders beim Singen und befeuchten des Mikrofons.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:09 pm
von Holger Hendel
Moin ihr beiden, danke so far.
@guitar-hero: Hmmmm, dann die die Aufhängug mittlerweile besser gemacht zu haben; meine Spinne hält schon locker sechs Monate, wirkt auch nicht schlaffer oder so. Ich achte aber mal drauf.
@Davanlo: "Silicagel"- das sind doch meist diese kleinen Packs (die man nicht essen usw. soll

), die bei allem möglichen technischen Gedöns bei der Auslieferung mit dabei liegen. Ich erinnere mich, dass das T.Bone auch so einen Packen hatte; wo kann man sowas denn kaufen?!
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:11 pm
von Davanlo
Ja genau ... man kann welche von anderen Geräten recyclen. (Gibt es auc manchmal bei Nahrungsmittel.
Vielleicht im Fotogeschäft.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:20 pm
von Holger Hendel
@Davanlo: Kein schlechter Plan; irgendwann sind die kleinen Dinger aber garantiert "verbraucht", ich wüßte nicht, wie man das merken sollte. Hmmm...ich frag´mal die Tage im ortsansässigem Fotogeschäft, da wurde mir bislang noch immer geholfen.
Danke Dir erst Mal für den Tip, hört sich sinnig an.
(ich hab´sowas schon befürchtet: ständig das olle Mikro auf- und abbauen...) *g*
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:37 pm
von Davanlo
Mann kann Silica gel im Mikrowellenoffen trocknen ... aber wie und wie lange weiss ich leider nicht...
Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:46 pm
von Holger Hendel

Mikrowellenofen- das letzte Mal, als ich darin was *trocknen* wollte...na ja, ist länger her, doch ohne fachmännische Anleitung lasse ich´s lieber. Der Geruch war noch zwei Tage später im ganzen Haus wahrzunehmen...

Verfasst: Do Apr 19, 2007 2:59 pm
von Gast
@Holger -> ja ja, vermutlich hast Du nen Tag dazu gebraucht,
der Drogenfandung zu erklären, dass es sich bei dem verkohlten
Häufchen in der Mitte Deiner Microwelle nicht um "Dope"-reste
handelte, sondern um die sterblichen Überreste Deiner Katze,
die Du, nachdem sie versehentlich in den Regen kam, trocknen
wolltest (kicher)
Verfasst: Do Apr 19, 2007 3:03 pm
von Gast
Hallo,
ich packe mein Großmembran immer in die Verpackung, nervt aber gehörig, weil es sich immer so schlecht aus dem Shockmount ziehen läßt. Mal sehen, wann ich nachlässig werde. Die silica Säckchen sollte man schon verwenden, obgleich ich nicht weiß, ob sie jede Kondensation verhindern. Vorsicht bei Kofferlagerung in ungeheizten Räumen im Winter. Neulich ist mir im Bandübungsraum bei längerer Nichtheitzung und Aufbewahrung im Koffer meine schöne Fender Strat verrostet. Die Gitarren die draußen gestanden haben, dagegen nicht.
Gruß
Zwetsche
Verfasst: Do Apr 19, 2007 3:07 pm
von Gast
Holger Danske hat geschrieben:
Mikrowellenofen- das letzte Mal, als ich darin was *trocknen* wollte...na ja, ist länger her, doch ohne fachmännische Anleitung lasse ich´s lieber. Der Geruch war noch zwei Tage später im ganzen Haus wahrzunehmen...

Ein Ami hat es Ende der 80er mal "cleverer" gemacht. Er hat seinen Hund in der Mikrowelle "getrocknet" und bekam eine fette Summe Schadensersatz. Begründung so in der Richtung, die Mikrowellenfirma hätte explizit darauf hinweisen müssen, daß man keine Hunde in der Mikrowelle trocknen könne.
Gruß
Zwetsche
Verfasst: Do Apr 19, 2007 4:36 pm
von H-bone
Kingfrog hat geschrieben:@Holger -> ja ja, vermutlich hast Du nen Tag dazu gebraucht,
der Drogenfandung zu erklären, dass es sich bei dem verkohlten
Häufchen in der Mitte Deiner Microwelle nicht um "Dope"-reste
handelte, sondern um die sterblichen Überreste Deiner Katze,
die Du, nachdem sie versehentlich in den Regen kam, trocknen
wolltest (kicher)
Vor allem da es ja wahrscheinlich Dope-Reste waren...

Verfasst: Do Apr 19, 2007 5:00 pm
von Holger Hendel

Eventüll...nein, nix Dope-Reste, es war (bitte nicht lachen) handelsübliche Lakritze, die ein Partygast (aus mir bis zum heutigen Tage unerfindlichen Gründen) trocknen wollte. "Holger, ich wollte die Lakritze doch nur trocknen und bin dann zum Bierfass gegangen...bla...da war´s schon passiert...sülz..." Der Rest ist Geschichte. Schwarzer (!) Qualm im ganzen Haus und brennende Lakritze in der Mikrowelle...also...macht das bitte nicht nach!

Verfasst: Fr Apr 20, 2007 6:46 am
von Mark
Hi zusammen,
ich wollte mal was zu diesen Silica - Säckchen sagen :
wir benutzen dieses Zeugs kiloweise im Labor, da ist ein
Feuchtigkeitsindikator drin. Trocken ist das Zeug orange, "voll
beladen" farblos.
Dieses Zeug ist so schweinehygroskopisch, daß diese Säckchen,
die hier und da mit dabei sind, spätestens nach zwei Tagen fertig sind.
Wenn man sie länger anwendet, beruhigt das vielleicht das Gewissen,
aber trocknet nicht mehr.
Holger, wenn Du willst, schick ich Dir ne Tüte (ich mein eine mit Silica),
dann kannstes ausprobieren.
Gruß
Mark
Verfasst: Fr Apr 20, 2007 8:04 am
von Mr. Magic Takamine