Welchen Kopfh?rer?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Welchen Kopfhörer?

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Um Verzerrungen beim Einstellen der Aufnahme zu überprüfen, reicht dazu ein Hifi-Kopfhörer oder benötigt man - Heimbereich vorausgesetzt - einen speziellen Studiokopfhörer?

Danke im Voraus.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
reliewsche
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 25, 2006 4:53 pm

Beitrag von reliewsche »

Also - auch auf einem Kopfhörer für 20 Ocken steht HiFi drauf, ist aber meist nicht drin. Aber wie auch immer, man braucht vor allen Dingen Ohren. Leichte Verzerrungen lassen sich mit einem guten Kopfhörer besser auflösen, man sollte es aber auch sogar mit einem billigen Kopfhörer feststellen können. Nur abmischen würde ich damit eher nicht.

Stefan
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Meine Frage war in eine andere Richtung gedacht. Man weiß ja, dass Hifi-Boxen nicht für Musikinstrumente geeignet sind. So gibt es auch entsprechend geeignete Boxen. Analog gibt es (ich nenne sie) Hifi-Kopfhörer, wie sie z. B. bei Mediamarkt angeboten werden und sog. Studiokopfhörer. Ich habe mir in einem High End Geschäft vor 13 Jahren einen Beyerdynamic DT 911 für ca. 500 DM gekauft, den ich heute noch gerne nutze. Beyer bietet auch solche Studiokopfhörer an. Die eigentliche Frage ist, ob ich etwas beschädigen kann, wenn ich einen "normalen" Kopfhörer am Mixer verwende, den ich eigentlich nur an der Stereoanlage anschließe?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Nein, kaputt geht nichts.

Und auch das Abhören mit einem günstigen Kopfhörer muss nicht verkehrt sein: Der Mix muss ja auch darüber klingen. So werden bei Stücken, die auch im Nicht-Hifi-Umfeld verkauft werden sollen, auch "schlechte" Systeme (Auto, Kofferradio, ...) zur Kontrolle zum Abhören genutzt.
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Hi,

weiß nicht, ob es ne große Hilfe ist, aber z.B. der HD600 von Sennheiser (vor 10 Jahren eingeführt??) ist aus dem Studio-Bereich in den Hifi-Bereich gekommen und hat dort eine riesige Fan-Gemeinde gefunden. Der Nachfolger HD650 ist aber nicht so richtig vergleichbar, weil der nicht neutral ist , sondern im Bass gesoundet. Den HD600 hab ich selbst seit 5 Jahren ungefähr und er klingt wie am ersten Tag. Habe mit dem Teil schon oft Produktionsfehler herausgehört ;) Am PC betreib ich ihn an einer M-Audio Revolution Soundkarte... gibt von M-Audio aber auch noch speziellere Stereo/Aufnahme-Karten.
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich tue mich mit dem Abmischen über Kopfhörer schwer und bin eher der Befürworter vernünftiger Nahfeldmonitore. Selbst das Abmischen über eine vernünftige Stereoanlage mit neutraler Klangeinstellung ist für mich die bessere Alternative. Meinen alten AKG nutze ich nur zur Kontrolle ob es über den Kopfhörer auch noch halbwegs nach etwas klingt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Antworten