Vom Schalloch raus ins YouTube rein - Fragen von Dummies
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 3:02 pm
Werte Gruppe der GitarristInnen und zugleich TechnikerInnen;
kurz gefragt, wie krieg ich den Klang vom Schalloch auf eine CD oder ins YouTube? - Digitaler Fern-Aufnahmekurs für Anfänger, Laien, Nicht-Techniker und Dummies (zur letzteren Spezies zähle vermutlich ich).
(1) Der Klang entfernt sich akkustisch von der Decke der Gitarre.
(2) Der Klang wird von einer Niere eines Mikrofons aufgesogen; z.B. von Rode NT 3 oder angenommen auch vom Zoom H 2.
(3) Das Mikrofon hat ein Kabel; darin schwimmt der Klang in ein anderes Gerät, z.B. in einen Amp (das ist noch klar) oder in die Line-In Buchse des PC (Geht das so ohne weiteres?)
(4) Der Zoom H 2 hat einen USB Anschluss; damit übertrage ich den aufgenommenen Klang statt auf einen Amp in den PC.
(5) Wie reagiert der PC? - Hört der nun den Klang ohne besondere software überhaupt - oder welche software ist erforderlich, um das Trommelfell des PCs überhaupt anzuregen? - Gibt es auch freeware?
(6) Nun wandelt die software im PC den Klang in Billiarden von bytes bestehend aus 0 und 1 um. Diese retrograde Rechnung leistet die software; die wiederum hat unterschiedliche Formate.
(7) Das REchenergebnis in Billiarden von bytes wird von einem virtullen, digitalem Zaun zusammengehalten, die DAtei. Diese Datei hat als Folge der software ein bestimmtes Format.
(8) Diese Datei übertrage ich per Brennprogramm auf eine CD, die schließlich der CD-Player ebenso erkennt, wie YOuTube.
(9) YouTube ist auch visuell. Visuelle Daten werden ähnlich per digicam aufgezeichnet und verarbeitet. Wie erfolgt für YouTube die Synchronisation. Heißt: Die mit Zoom H 2 aufgenommenen Daten sind akkustischer, die per digicam visueller Natur; wie verloben sich beide und werden bei YouTube ein hübsches Paar??
(10) Vielleicht habe ich hier auch irgendwas vergessen; aber kann mir das Jemand mal kurz erläutern? - Vielen Dank!!
Euer Jan-Peter
kurz gefragt, wie krieg ich den Klang vom Schalloch auf eine CD oder ins YouTube? - Digitaler Fern-Aufnahmekurs für Anfänger, Laien, Nicht-Techniker und Dummies (zur letzteren Spezies zähle vermutlich ich).
(1) Der Klang entfernt sich akkustisch von der Decke der Gitarre.
(2) Der Klang wird von einer Niere eines Mikrofons aufgesogen; z.B. von Rode NT 3 oder angenommen auch vom Zoom H 2.
(3) Das Mikrofon hat ein Kabel; darin schwimmt der Klang in ein anderes Gerät, z.B. in einen Amp (das ist noch klar) oder in die Line-In Buchse des PC (Geht das so ohne weiteres?)
(4) Der Zoom H 2 hat einen USB Anschluss; damit übertrage ich den aufgenommenen Klang statt auf einen Amp in den PC.
(5) Wie reagiert der PC? - Hört der nun den Klang ohne besondere software überhaupt - oder welche software ist erforderlich, um das Trommelfell des PCs überhaupt anzuregen? - Gibt es auch freeware?
(6) Nun wandelt die software im PC den Klang in Billiarden von bytes bestehend aus 0 und 1 um. Diese retrograde Rechnung leistet die software; die wiederum hat unterschiedliche Formate.
(7) Das REchenergebnis in Billiarden von bytes wird von einem virtullen, digitalem Zaun zusammengehalten, die DAtei. Diese Datei hat als Folge der software ein bestimmtes Format.
(8) Diese Datei übertrage ich per Brennprogramm auf eine CD, die schließlich der CD-Player ebenso erkennt, wie YOuTube.
(9) YouTube ist auch visuell. Visuelle Daten werden ähnlich per digicam aufgezeichnet und verarbeitet. Wie erfolgt für YouTube die Synchronisation. Heißt: Die mit Zoom H 2 aufgenommenen Daten sind akkustischer, die per digicam visueller Natur; wie verloben sich beide und werden bei YouTube ein hübsches Paar??
(10) Vielleicht habe ich hier auch irgendwas vergessen; aber kann mir das Jemand mal kurz erläutern? - Vielen Dank!!
Euer Jan-Peter