Recording (E/A Gitarre) f?r Dummies

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Recording (E/A Gitarre) für Dummies

Beitrag von rambatz »

Moin Moin,

nachdem ich doch feststellen mußte, das Homerecording nicht so leicht ist wie klein rambatz sich das vorstellt, ist mal wieder Eure Hilfe gefraget.

Da ich eigentlich üben viel nötiger hätte, möchte ich keinen großen Aufwand (Zeit/Geld) betreiben. Ich möchte einfach nur eine Spur mit meinem dürftigen
Geklimper aufnehmen und danach z.B. mit Magix Music Maker etwas Drums etc. dazudübeln. Nur zur privaten Belustigung meiner Person.
Ich brauche etwas mit dem ich in erster Linie meine E-Gitarre in den PC kriege. Es soll aber auch dazu taugen die A-Gitarre aufzunehmen.

Also vorhanden sind:

E-Gitarre und A-Gitarre ohne Tonabnehmer
Laptop 1,8 GHz 2 Gig RAM und ohne Ende Festplatte
Line6 POD 2.0

Audacity bzw. geplant MAgix Music Maker 2008 (oder Rock Version)

Für E-gitarre hatte ich eher an ein Interface (z.B. M-Audio Midi) gedacht um den POD an den Laptop zu binden. Hat da jemand Erfahrungen?
Es gibt hier auch noch verschiedene Produkte wie den Line6 Toneport.

Da ich aber evt. auch mal die A-Gitarre aufnehmen möchte, waren die Berichte über den BOSS Micro BR sehr spannend. Ein gescheites externe Mikrofon kann ich mir dann ja immer noch kaufen.

Damit könnte ich beide Fliegen zusammen erschlagen. Aufnahme auf eine SD-Karte-kopieren der Spur auf den Rechner und den Rest zufügen.
Und das Thema Latenz wäre auch erledigt.
Oder sehe is das mal wieder zu einfach?

Vie funkioniert das mit dem einspielen der Audiodaten in Audacity etc. eigentlich? Geht das einfach über IMPORT?
Hat jemand Erfahrungen mit Magix Musik Maker?

Ich hoffe ich habe e s nicht übertrieben mit den Fragen.

Viele Grüße und vielen Dank

rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

du hast im grunde schon richtig erkannt, dass du zwei möglichkeiten hast:

1) ein komplettsystem mit mikro. also das micro br, oder eher das zoom h4 (h2). das mikro vom mikro br sieht nicht soo super aus für akustikgitarrenaufnahmen, aber ich mag mich täuschen, kenne beide geräte nicht persönlich.

2) eine externe soundkarte mit mikro- und Hi-Z-eingang.

du solltest dann eigentlich ganz gut über den pod deine e-gitarre einspielen können. (evtl auch direkt in das kompaktgerät, oder soundkarte udn nach hinterher die ampsimulationen drüber legen, wenn dein aufnahmeprogramm sowas unterstützt) und a-gitarre dann halt über nen mikro.

welche lösung für dich interessanter ist, musst du selbst entscheiden.
externe soundkarten gibt es wie sand am meer und in allen preiskategorien. die vorteile der beiden lösungen sind auch extrem unterschiedlich: so ein zoom h4 ist halt super portabel. steckste in die tasche und nimmst es irgendwohin mit um was aufzunehmen.
eine externe soundkarte braucht auch immer nen laptop(pc), bietet aber mehr möglichkeiten als ein komplettsystem. vllt möchtest du ja mal mehrere leute gleichzeitig aufnehmen. dann könntes du dir überlegen ne soundkarten mit mehr eingängen zu kaufen. ein weiterer vorteil: du kannst wirklich die mikros deiner wahl dranklemmen (wobei das beim zoom glaub ich auch geht). und (nicht zu unterschätzen) du hast halt ne externe soundkarte. jemand wie ich der z.B. fernsehen über den laptop empfängt und 90% seiner musik über den laptop hört, profitiert da klangtechnisch extrem von einer hochwertigen externen soundkarte.

ansonsten: thema latenz: ich weiß nicht wieso das immer wieder auftaucht, aber das ist z.B. in diesem fall hier einfach total irrelavant: du nimmst nur eine spur auf. selbst wenn da ne riesige latenz auftritt. das stört dich überhaupt nicht.
große latenzen sind dann ein problem, wenn du mehrere spuren nacheinander einspielst, weil sich dann die zweite spur gegenüber der ersten verschiebt.

zu deinen andern fragen kann ich leider nix sagen, weil ich weder audacity noch den MMM kenne. als mac-user hat man ja den vorteil mit garage band direkt ein programm dabei zu haben, dass allen anfänger ansprüchen genügt. und als student kommt man dann auch sehr billig an logic, was alle möglichkeiten bietet die man sich vorstellen kann ;-)
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Hi TorstenW,

wenn nur eine Spur aufgenommen werden soll, ist die Latenz natürlich recht egal.
Eine Idee ist halt, die Drums etc. vorher einzustellen und damit so was wie einen Backingtrack zu haben, zu dem man immer wieder neu spielen kann (inkl. Aufnahme des Geklimpers). Da ist Latenz natürlich Essig.
Zumal es sehr schön wäre, beides gleichzeitig über die Boxen zu hören.

Vielen Dank für Deine Antwort

rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Antworten