Mixer / Mischpulte
Moderator: RB
Mixer / Mischpulte
Hallo!
Was fuer Mischpulte verwendet Ihr, wenn Ihr welche verwendet? Ich hatte hier eine Phonic Teil mit 8 Kanaelen das war ok hat sich jetzt aber mein Sohn unter den Nagel gerissen. Von Behringer hoere ich unterschiedliches uber die Qualitaet.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Danke
Was fuer Mischpulte verwendet Ihr, wenn Ihr welche verwendet? Ich hatte hier eine Phonic Teil mit 8 Kanaelen das war ok hat sich jetzt aber mein Sohn unter den Nagel gerissen. Von Behringer hoere ich unterschiedliches uber die Qualitaet.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Danke
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Ich habe den da:
http://www.behringer.com/UB1204FX/index.cfm?lang=ger
Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Die Effekte sind nur beschänkt einstellbar (also keine getrennte Regelung von Nachhalldauer, Raumgröße und ähnliches) aber die vorhandenen Presets sind vernünftig und speziell eine Hall-Echo-Kombination für den Live-Einsatz mit akustischen Instrumenten recht gut, wenn man ihn zurückhaltend einregelt.
Zum Aufnehmen habe ich einen kleinen Behringer Mixer, der meiner Erinnerung nach UB-602 heißt. Der dient eigentlch nur der Mikrophon-Vorverstärkung und als Mikrophon-Monitor. Auch dieser kleine Mixer erfüllt seine Aufgabe ordentlich, so weit ich das überhaupt beurteilen kann.
http://www.behringer.com/UB1204FX/index.cfm?lang=ger
Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Die Effekte sind nur beschänkt einstellbar (also keine getrennte Regelung von Nachhalldauer, Raumgröße und ähnliches) aber die vorhandenen Presets sind vernünftig und speziell eine Hall-Echo-Kombination für den Live-Einsatz mit akustischen Instrumenten recht gut, wenn man ihn zurückhaltend einregelt.
Zum Aufnehmen habe ich einen kleinen Behringer Mixer, der meiner Erinnerung nach UB-602 heißt. Der dient eigentlch nur der Mikrophon-Vorverstärkung und als Mikrophon-Monitor. Auch dieser kleine Mixer erfüllt seine Aufgabe ordentlich, so weit ich das überhaupt beurteilen kann.
MoinMoin,
wir verwenden ein Yamaha 16/4 Kanal Mischpult und sind sehr zufrieden, sehr gutes Prei/Leistungsverhältnis.
http://www.musik-service.de/ProduX/PA/M ... _MG164.htm
Über Behringer hört man in letzter Zeit immer mehr Gutes! Also wenn Behringer, dann neu - nicht alt! Die alten rauschen!
Gruß Waufel
http://www.musik-service.de/ProduX/Reco ... UB1002.htm
PS.: Das kleine 4-Kanal von Behringer hab ich auch, ist für Mini-Besetzung ausreichend.
wir verwenden ein Yamaha 16/4 Kanal Mischpult und sind sehr zufrieden, sehr gutes Prei/Leistungsverhältnis.
http://www.musik-service.de/ProduX/PA/M ... _MG164.htm
Über Behringer hört man in letzter Zeit immer mehr Gutes! Also wenn Behringer, dann neu - nicht alt! Die alten rauschen!
Gruß Waufel
http://www.musik-service.de/ProduX/Reco ... UB1002.htm
PS.: Das kleine 4-Kanal von Behringer hab ich auch, ist für Mini-Besetzung ausreichend.
- Taylorpicker
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
- Wohnort: Rastede
Ich habe ein Phonic MR 1843X: 8 Mikrokanäle, 2 Stereokanäle, 4 AUX, 4 Subgruppen, Effektprozessor, 9-Band-EQ. Ich habe das Ding als Auslaufmodell äußerst günstig erstanden. Für zu Hause etwas überdimensioniert, hat es mit auf der Bühne schon gute Dienste geleistet. Die 16 Effekte beschränken sich auf Hall und Echo und sind für die Bühne ok. Bei Aufnahmen verwende ich lieber die Effekte im Rechner, die ich da ja auch jedem Kanal einzeln zuweisen kann. Von diesem Pult kann ich mit 8 Kanälen über meine Audiokarte M-Audio Delta 1010LT in den Rechner gehen. So kann man brauchbare Live-Mitschnitte machen.
Als Pult zum Verleihen hätte ich mir sicher ein anderes gekauft. Die Knöpfe und Regler scheinen mir nicht die stabilsten zu sein, am ehesten mit Behringer vergleichbar. Aber ich passe auf meine Sachen ja auf. Schließlich mache ich keine Musik, zu der man irgendwas auf der Bühne zertrümmern muß ...
Behringer hatte in der Vergangenheit wohl große Toleranzen in der Fertigung. Ich habe Pulte gesehen, die haben kaum ein Rauschen von sich gegeben, andere (gleiches Modell) hätte ich eher als Rauschgenerator verkauft.
Viele Grüße
Taylorpicker
Als Pult zum Verleihen hätte ich mir sicher ein anderes gekauft. Die Knöpfe und Regler scheinen mir nicht die stabilsten zu sein, am ehesten mit Behringer vergleichbar. Aber ich passe auf meine Sachen ja auf. Schließlich mache ich keine Musik, zu der man irgendwas auf der Bühne zertrümmern muß ...
Behringer hatte in der Vergangenheit wohl große Toleranzen in der Fertigung. Ich habe Pulte gesehen, die haben kaum ein Rauschen von sich gegeben, andere (gleiches Modell) hätte ich eher als Rauschgenerator verkauft.
Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
@hobbit:
Hallo Dirk,
meine Studis der Veranstaltungstechnik meinen Behringer Mischpulte seien nichts, da Sie nur Konzepte von anderen klauen würden und minderwertige Teile verbauen würden.
Die Studis haben schon Kompetenz. Einge von Ihen haben eigene Firmen und vermieten solche Sachen.
Aber selber beurteilen kann ich das nicht...
Hallo Dirk,
meine Studis der Veranstaltungstechnik meinen Behringer Mischpulte seien nichts, da Sie nur Konzepte von anderen klauen würden und minderwertige Teile verbauen würden.
Die Studis haben schon Kompetenz. Einge von Ihen haben eigene Firmen und vermieten solche Sachen.
Aber selber beurteilen kann ich das nicht...
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Hallo Joachim, ähnliches habe ich auch schon gehört, habe aber das Gerücht gehört, es handele sich um ein Gerücht. Bei den beiden Geräten, die ich habe, stelle ich zumindest fest, daß sie genz gut und zuverlässig funktionieren und das Rauschen, das den Behringer-Mixern allenthaben nachgesagt wird, sich in für mich erträglichen Grenzen hält.
Ich denke mir, daß es wohl darauf ankommt, mit welchen Ansprüchen man an die Sache herangeht und (auch ein nicht zu verachtender Aspekt) wieviel man anlegen will. Behringer ist "Low budget", soviel haben meine Marktstudien inzwischen ergeben. Daher wird man wohl wahrscheinlich keine Spitzentechnik erwarten dürfen. Gerade die Unterdrückung des letzten Quentchens an Rauschen, so sagte man mir einmal, erfordere bei Mischern einen hohen Aufwand, der sein Geld koste.
Das sind,wie gesagt, alles Dinge, die erst auf mich zukamen, als ich die Mixer schon hatte, aber es war Anlaß genug, für mich, mit den Geräten ein wenig herumzuspielen und auf das Rauschen zu hören. Für mich reicht die Qualität jedenfalls. Ich hätte auch keine Bedenken, damit eine zu veröffentlichende Aufnahme zu machen. Wenn die Leute sich an etwas stören würden, wäre es bestimmt nicht das Rauschen oder eine mindere Klangqualität. Eher mäßiges Spiel oder - noch wahrscheinlicher:
mäßiges Gesinge.
Wenn aber die Asprüche höher sind, wird man mehr Geld investieren und vielleicht rauscht es dann noch weniger.
Ich denke mir, daß es wohl darauf ankommt, mit welchen Ansprüchen man an die Sache herangeht und (auch ein nicht zu verachtender Aspekt) wieviel man anlegen will. Behringer ist "Low budget", soviel haben meine Marktstudien inzwischen ergeben. Daher wird man wohl wahrscheinlich keine Spitzentechnik erwarten dürfen. Gerade die Unterdrückung des letzten Quentchens an Rauschen, so sagte man mir einmal, erfordere bei Mischern einen hohen Aufwand, der sein Geld koste.
Das sind,wie gesagt, alles Dinge, die erst auf mich zukamen, als ich die Mixer schon hatte, aber es war Anlaß genug, für mich, mit den Geräten ein wenig herumzuspielen und auf das Rauschen zu hören. Für mich reicht die Qualität jedenfalls. Ich hätte auch keine Bedenken, damit eine zu veröffentlichende Aufnahme zu machen. Wenn die Leute sich an etwas stören würden, wäre es bestimmt nicht das Rauschen oder eine mindere Klangqualität. Eher mäßiges Spiel oder - noch wahrscheinlicher:

Wenn aber die Asprüche höher sind, wird man mehr Geld investieren und vielleicht rauscht es dann noch weniger.
Und wir benutzen
diesen Behringer. Die Vorteile klein, handlich schnell und gut sind serienmäßig. Im Preis- / Leistungsverhältnis ist der Kleine kaum schlagbar. Und rauschen tut auch nix - zumindest bis jetzt.
In der gleichen Liga ( Powermixer ) ist auch
dieser Yamaha für uns interessant, kostet aber halt ein wenig mehr.
Es gibt verschiedene Philosophien, eine ist der Powermixer. Für die paar Sachen ist so ein Teil absolut ausreichend....

In der gleichen Liga ( Powermixer ) ist auch

Es gibt verschiedene Philosophien, eine ist der Powermixer. Für die paar Sachen ist so ein Teil absolut ausreichend....
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
- hoggabogges
- Beiträge: 1706
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Hab auch nen Behringer Eurorack 2004A. Ohne Effekte on board (gabs da noch nicht).
Benutze das Pult für Aufnahmen d.h. als Vorverstärkung Mic - PU und als Live-Mischerfür mich. Ab und an mische ich Jazzgruppen in unserem Club mit meiner Anlage. Das Behringer hat mich dabei noch nie durch irgend welche 'Räusche' beeindruckt, sondern nur durch solide Arbeit!
Benutze das Pult für Aufnahmen d.h. als Vorverstärkung Mic - PU und als Live-Mischerfür mich. Ab und an mische ich Jazzgruppen in unserem Club mit meiner Anlage. Das Behringer hat mich dabei noch nie durch irgend welche 'Räusche' beeindruckt, sondern nur durch solide Arbeit!
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Hallo zusammen!
Das Thema Mischpult ist ein doofes, weil technisch und komplex.
Während ich ja eine technisch schlechte Gitarre mit "Seele" und "Stil" und "Charakter" einer langweiligen aber technisch guten vorziehe, ist ein Mischpult einfach nur Technik. Daher würde ich mir als erstes ein Pflichtenheft erstellen. Etwa so:
-Rauschverhalten?
-Anzahl der Kanäle?
-parametrische EQs?
-Monitorwege?
-eingebauter Effekt?
Wenn du überall eine für dich befriedigende Antwort findest, dann ist der Name nur noch Rauch, nicht mal mehr Schall.
Gruß
erniecaster
Das Thema Mischpult ist ein doofes, weil technisch und komplex.
Während ich ja eine technisch schlechte Gitarre mit "Seele" und "Stil" und "Charakter" einer langweiligen aber technisch guten vorziehe, ist ein Mischpult einfach nur Technik. Daher würde ich mir als erstes ein Pflichtenheft erstellen. Etwa so:
-Rauschverhalten?
-Anzahl der Kanäle?
-parametrische EQs?
-Monitorwege?
-eingebauter Effekt?
Wenn du überall eine für dich befriedigende Antwort findest, dann ist der Name nur noch Rauch, nicht mal mehr Schall.
Gruß
erniecaster
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moinsen...
ich will mir auch so ein kleines Pult holen; Thomann verscheuert gerade ein kleines Behringer für 39 bzw. 49 Euro.
Ich denke, da werde ich zuschlagen, gerade weil ich in diesem Thread lese, dass Behringer nicht mehr "Rauschinger" ist. Ich bin ja kein Freund der Technik / Effekte- die wenigen technischen Dinge, die ich dann habe (u.a. B-Band A6) müssen dann aber auch ihr edles Werk zu meiner 100%igen Zufriedenheit verrichten. *g*
Rät mir jemand vom Kauf des Behringer-Gerätes ab / gibt es preislich eine gute Alternative (ich seh´s eher als Spielerei, mehr Geld will ich niemals dafür ausgeben). Einsatzgebiet: lockeres Homerecording...
ich will mir auch so ein kleines Pult holen; Thomann verscheuert gerade ein kleines Behringer für 39 bzw. 49 Euro.

Rät mir jemand vom Kauf des Behringer-Gerätes ab / gibt es preislich eine gute Alternative (ich seh´s eher als Spielerei, mehr Geld will ich niemals dafür ausgeben). Einsatzgebiet: lockeres Homerecording...
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Mixer / Mischpulte
Ich hatte mir auch ein Behringer 1204 für ca. 50 Euro bei eBay ersteigert. Für mich war klar, daß ich es nur für die Aufahme meiner Workshops im Homerecording einsetze. Wie ich von einem Tonmeister gehört habe, verfügen die Behringer noch über einen weiteren Nachteil: Sie können angeblich nicht die Unterschiede qualitativ guter Mikros wieder geben, d. h. sie klingen alle gleich. Ich glaube ihm das, aber für meinen Zweck ist mir das wurscht. Wenn´s kaputt geht, dann steht es beim nächsten Sperrmüll an der Straße...
Als Alternative wurde mir Yamaha genannt.
Als Alternative wurde mir Yamaha genannt.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Moin,Treehugger hat geschrieben:Mackie MS1202. Super Rauschverhalten, gute Mikrofon Pre-Amps und schön kompakt. War vor 10 Jahren "State-of-the-Art" in der Klasse.
Aber heute? Keine Ahnung - ich brauche nix anderes ...
jo, Mackie Pulte sind klein, gut, stabil und haben ordentliche Preamps für die Mikrofone.
Das Mackie VLZ finde ich sehr gut.
Es gibt die 'kleinen' mit Dreh-Potis und die größeren mit Schiebepotis.
Sieht irgendwie cooler aus.
Ich selbst habe ein altes englisches, viel zu großes für die Band und für`s Duo ein Soundcraft 'Sketch, Note, oder was-weis-ich-Book.
Behringer kann ich irgenwie gar nicht leiden.
Der hat Ahnung:
http://mix-with-the-best.com/
Groetjes
Andreas